COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Compliance Deutschland Bedeutung deutsches Berichterstattung Prüfung Controlling Kreditinstituten Risikomanagements Revision Analyse Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 19 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …Informationspreisgabe durch die Unternehmen diskutiert. Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber… …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Anteil von über 99 % der Unternehmen nicht umstritten1 . Ihre Risikopublizität ist jedoch trotz der Bedeutung für die Corporate Governance und der Relevanz… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …großer, kapitalmarktorientierter Unternehmen 3 . Trotz abweichender Stichproben, unterschiedlicher Maßgrößen für die Berichterstattung und verschiedenen… …. Diese Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass in kleineren Unternehmen tendenziell weniger Risikoinformationen offengelegt werden 4 . Neben einem… …theoretischen Zusammenhang, nach dem in kleineren Unternehmen aufgrund einer geringeren Komplexität tendenziell auch weniger Risiken existieren, über die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …verwendet. Die Publikation zeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteure, Investoren, Unternehmen, Regierungen/Regulatoren und die Medien Nachhaltigkeitsdaten… …kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland zu leisten mit der Zielsetzung, das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Richtigkeit der externen Rechnungslegung zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …vorgenommen worden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor große Herausforderungen stellen werden… …Erleichterungen betreffen diese ebenfalls größtenteils nicht. Zudem kommt es zu einer Neudefinition der Umsatzerlöse, was bei vielen Unternehmen zumindest in der… …ausgeweiteten Angabepflichten führen wird. Ferner haben – bislang auf zwei Branchen begrenzt – einige Unternehmen durch die Aufstellungspflicht eines – ggf… …Unternehmen mit einmalig fast 2 Mio. € und jährlich mit über 480.000 € im Referentenentwurf veranschlagt wurde2 . Weitere inhaltliche Änderungen an Ansatz- und… …kommt. Die für kapitalmarktorientierte Unternehmen nur indirekt für deren Tochterunternehmen relevanten Schwellenwerterhöhungen bei den Größenklassen und… …Problem, dass ggf. zum 31. 12. 2014 scheinbar mittelgroße Unternehmen ihren Abschluss nach der alten Rechtslage prüfen lassen und einen Lagebericht… …Schwellenwerte unterschritten haben und somit als klein gelten. Diese Unternehmen können daher i. d. R. lediglich noch die Offenlegungserleichterungen nutzen… …. 1 UBGG auch Unternehmen, deren einziger Zweck darin besteht, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben sowie die Verwaltung und Verwertung… …dieser Beteiligungen wahrzunehmen, ohne dass sie unmittelbar oder mittelbar in die Verwaltung dieser Unternehmen eingreifen. Deren mögliche Einstufung als… …weiterhin nicht als Umsatz auszuweisen. Allerdings dürften sich bei einigen Unternehmen zukünftig auch geringere Umsatz erlöse ergeben, da nun explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …sachgerecht ist. 2. Was bewirkt die IFRS- Einführung im Unternehmen? Aus der Sicht des Unternehmens Evonik referierte Ute Wolf, dort als Finanzvorstand tätig… …. Als Kennzahlen zum Unternehmen nannte sie für 2014 12,9 Mrd. € Umsatz bei einem EBITDA von 1,867 Mrd. € und somit eine Marge von mehr als 14 %. Sie wies… …, ob der transparente Blick auf das Unternehmen so wirklich gewährleistet sei. Denn außer Accounting-Spezialisten verstehe keiner mehr die… …: Werden nicht alle Unternehmen mit Anforderungen überzogen, die nur für bestimmte Branchen sinnvoll sind? Es entstehe ein immenser Aufwand, um bestehende… …manche Unternehmen sicher enorm wichtig sei, aber auch Unternehmen betreffe, die volumenmäßig kaum Leasing nutzen. Bei Evonik spiele Leasing keine große… …. Die Disclosure-Overload-Problematik veranschaulichte sie am eigenen Unternehmen: Obwohl sich die Strukturen sehr verschlankt haben, sei der Anhangumfang… …Themenbereich „Datenschutz und Datensicherheit“. Kein Unternehmen könne sich davon ausnehmen. Vor allem komme es darauf an, den Datenschutz nicht als technisches… …, dass in 43 % der Unternehmen die Budgets sinken. Dies verschärfe den Handlungsdruck aktuell sehr stark. Besondere Bedrohungslagen bestehen nach Allan im… …Aktivitäten. Wie sich die Unternehmen wappnen können, beschrieb der Referent anhand einer Analogie mit dem Schachspiel. Insbesondere komme es darauf an, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Malte Küppers, S. 176–181). 2. Finanzmanagement: Sichere Außenstände per Knopfdruck Säumige Kunden gefährden vor allem kleine und mittlere Unternehmen… …Finanzorganisationen gelingen kann (Michael Schernthaner, S. 206–211); Bilanzierungserleichterungen für mehr Unternehmen aufgrund geänderter Größenklassen (Prof. Dr… …unterschiedliche Zielgruppen in Unternehmen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern. Die jetzt vereinbarte Partnerschaft macht einige dieser hochwertigen… …Berichterstattung von Unternehmen vor: Konzeption und Umsetzung des Integrated Reporting insbesondere auf der Basis des neuen IIRC-Frameworks Überwachung des… …Steuerung von Unternehmen Einfluss des Integrated Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert… …gesonderten Abschnitten ihre Erfahrungen. Public Corporate Governance Kodex Ein Neuansatz für die Führung staatlicher Unternehmen Von Dr. Wilhelm Wilting… …Unternehmen. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesen Kodizes begann schon recht früh die Diskussion über eine besondere Corporate Governance für die im… …Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Unternehmensführung und politischer Einflussnahme stehenden Unternehmen mit staatlicher Beteiligung. Das Buch stellt den… …Public Kodex näher dar und geht auf die besonderen Merkmale der Führung und Überwachung von Unternehmen mit staatlicher Beteiligung ein. Dabei werden auch… …Poeschel Verlag, Stuttgart 2015, 437 S., 49,95 u. Wer Projekte vorantreiben möchte, braucht den Blick fürs Ganze. In Unternehmen heißt das: Strategie, Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …Diese Restriktion wollen die Mehrheit der IT-Entscheider in den Unternehmen – so die Studie „Digital Security“ der Unternehmensberatung Sopra Steria… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …, Leiter Business Intelligence bei Sopra Steria, zeigt dies, dass vor allem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe auf der Suche nach neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …Governance Reporting, z.B. Vergütungsberichterstattung, ist beizubehalten. Für darüber hinausgehende Inhalte des CGR wird den Unternehmen eine prüferische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und deren Compliance zu geben. Von Liedtke werden daran…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen zu vereinheitlichen. Fissenewert stellt in seinem Beitrag den neuen ISO Standard 19600 ausführlich vor. Damit setzen wir unsere im letzten Heft… …forcieren, um eine größere Handlungssicherheit bei betroffenen Unternehmen zu erreichen. All diese Bemühungen um internationale Vergleichbarkeit haben zwei… …anderen Seite sind alle großen Unternehmen multinationale Konzerne, die, auch verpflichtet durch die Gesetzgebung ihrer Heimatländer, einheitlich handeln… …international tätigen Unternehmen mit anderen nationalen Wurzeln potenziell zu Wettbewerbsverzerrungen. Halten sich alle Unternehmen an die Standards, wird diese… …Compliance-Verantwortliche Vorgesetzte in unterschiedlichen Jurisdiktionen haben? In internationalen Unternehmen, die sich meist in einer Matrix organisieren, tritt dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht selten führt…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück