COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Bedeutung Arbeitskreis internen Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Risikomanagement interne Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 19 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Komplexität und die umfangreichen Angabepflichten vollumfänglich zu übernehmen. Das mittelständische Unternehmen hat sich dem- nach bewusst die Frage zu stellen… …, welcher (Konzern-) Rechnungslegungsstandard für das jeweilige Unternehmen und dessen Bedürfnisse am geeignetsten ist. Dabei spielen Kosten-Nutzen-Abwägungen… …als 50 Mio. EUR Umsatz, einer Bilanzsumme von unter 43 Mio. EUR und weniger als 250 Beschäftigten als kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU)… …Unternehmen, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und damit ohne Frage auch die Informationsbedürfnisse externer Anleger befriedigen müssen. Im Um - kehr… …schluss sind große Unternehmen, die der Gruppe der nicht kapitalmarktorien- tierten Unternehmen zuzurechnen sind, großteils ganz anderen Anforderungen aus-… …Familienunternehmen regel - mä ßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unternehmen, Ertrags- ziele, Zugang zu internen Informationen und daraus… …resultierende Berichtsanforde - rungen aufweisen als Investoren in einem kapitalmarktorientierten Unternehmen. Größe spielt demnach zwar noch eine entscheidende… …Unternehmenslandschaft jedoch die gesamte Bandbreite von Unternehmen ab, von den besagten Kleinstunternehmen über den sog. Mittelstand bis hin zu Unternehmensriesen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …weiterhin ein überschaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die SME-IFRS die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich… …internationalen Rechnungslegung erzielt werden. Zweitens können Unternehmen – für die bspw. mittel- bis langfristig die Einbindung in ein nach SME-IFRS… …bilanzierendes Unternehmen ansteht – den Umstellungsaufwand auf SME-IFRS durch geschickte Ausnutzung von Wahlrechten und Ermessens- spielräumen erheblich… …minimieren. Aufgrund der erfolgten Annäherung stellt sich nunmehr die Frage, welches Rechnungslegungssystem für die Berichtszwecke deut- scher Unternehmen am… …keine steuer - lichen Ansatz- und Bewertungsvorbehalte gegenüberstehen. Schon bei kleinen Unternehmen entstehen hier allerdings Probleme, sobald… …langfristige Rückstellun- gen vorliegen. Bei mittelgroßen und großen Unternehmen werden regelmäßig Tatbe stände vorliegen, die einer Einheitsbilanz im Wege… …eigenständigen Standard entwickelt, der durchaus eine echte Alternative für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen dar- stellen kann. Zu begrüßen ist die… …Unternehmen enorme Zusatzkosten darstellt, denen auf den ersten Blick kein Nutzen gegenübersteht. Positive Aspekte können sich aller- dings im Hinblick auf… …dem Jahre 2002 verpflichtet kapitalmarkt- orientierte Unternehmen innerhalb der EU, konsolidierte Abschlüsse nach Full IFRS zu erstellen. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …heranzuziehen. – Anwendungsbereich (scope): Auf welche Unternehmen und/oder Sachverhalte ist der Standard anzuwenden? Es wird der persönliche und/oder sachliche… …53 Ein Unternehmen bewertet seine Anlageimmobilien zu fortgeführten Anschaffungs- kosten. Auf die eigentlich erforderliche Anhangangabe über die… …eine sog. „dritte Bilanz“ im Abschluss wiederzugeben (siehe Rz. 55). Beispiel: Ein Unternehmen habe bis einschließlich 2010 seine Anlageimmobilien zu… …812- 852. – für die es wahrscheinlich ist, dass ein mit dem Posten verknüpfter künftiger wirt- schaftlicher Nutzen dem Unternehmen zufließen wird… …telständisches Unternehmen einen IFRS- statt eines HGB-Konzernabschlusses erstel- len, so ist auch der Konzernlagebericht aufzustellen (§ 315a Abs. 3 HGB i.V.m. §… …Unternehmen, die den Kapitalmarkt nicht in Anspruch neh- men, brauchen den IFRS-Abschluss nicht um eine Segmentberichterstattung(IFRS 8) und die Angabe diverser… …Eigenkapitals in nur zwei Zeilen. Es handelt sich hier- bei um die Mindestangabe. Viele Unternehmen geben allerdings auch eine Eigen- kapitalgliederung analog dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Unternehmens steht, und – von der erwartet wird, dass dem Unternehmen daraus zukünftig ein wirtschaft- licher Nutzen zufließen wird. 4 Eine bilanzierungsfähige… …Schuld liegt nach der Definition des Rahmenkonzepts (F.49) hingegen immer dann vor, wenn – sich ein Unternehmen einer gegenwärtigen Verpflichtung… …auch im Rahmen der bilanziellen Abbildung von Unter- nehmenserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt… …des Testlaufs produ- zierten Produkte), – Honorare. Christian Fink, Steve Scheffel 72 13Geht das Unternehmen durch den Erwerb oder durch den… …jedoch nur zu erfassen, wenn ausreichend sicher ist, dass das Unternehmen die damit verbundenen Bedingungen erfüllt und dass die Zuwendungen gewährt werden… …Rückstellungen Anwendung. Dieser Wertmaßstab entspricht dem geschätzten Betrag, den das Unternehmen bei einer vernünftigen kaufmännischen Betrachtung zur Erfüllung… …für eine Diskontierung nicht wesentlich für das Unternehmen ist und daher darauf verzichtet wird. Im Regelfall lässt sich der Fair Value finanzieller… …Unternehmen zum Betrachtungszeitpunkt durch den Ver- kauf eines Vermögenswerts erzielen könnte, wenn dieser im Hinblick auf Zustand und Alter bereits am Ende… …. erfolgswirksam (prospektiv) anzupassen (IAS 16.51 i.V.m. IAS 8.32 ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink… …Unternehmenszusammenschlüssen sowie at equity in einen Konzernabschluss ein- bezogene assoziierte Unternehmen und Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und Grundlegende Ansatz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Selbsterstellung) in der Verfügungsmacht des Unternehmens steht und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen… …., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 4 Rz. 3. nach IAS 38.12 erfüllt, wenn der immaterielle Vermögenswert vom Unternehmen getrennt verwertet werden… …kann (z.B. durch Verkauf, Vermietung, Lizenzierung, Tausch etc.) oder aus gesetzlichen oder vertraglichen Rechten resultiert. Beispiel: Ein Unternehmen… …ausschlaggebend ist, dass das Unternehmen Dritte faktisch von der Nutzung ausschließen kann. Dies kann z.B. bei technischem Know-how der Fall sein, welches durch… …Vertraulich- keitsauflagen an das Personal geschützt ist.4 Beispiel: Ein Unternehmen investiert jedes Jahr erhebliche Geldbeträge in qualifizier - te… …Weiterbildungsmaßnahmen seiner Mitarbeiter. Es ist zu erwarten, dass das hier- durch erlangte Wissen der einzelnen Mitarbeiter dem Unternehmen einen künftigen Nutzen… …jeder- zeit innerhalb der Kündigungsfrist das Unternehmen verlassen können. Somit han- delt es sich nicht um einen immateriellen Vermögenswert. Ebenso… …Unternehmenszusammenschlüssen waren (IAS 38.16). 6 Der künftige wirtschaftliche Nutzen resultiert aus der spezifischen Verwendung des Vermögenswerts im Unternehmen. Ein… …38.17). Sind die genannten Eigenschaften gegeben, ist die Definition eines immateriel- len Vermögenswertes erfüllt. Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt… …immaterieller oder als materieller Vermögenswert zu bilanzieren ist. Hier hat das bilanzierende Unternehmen eine Ermessensent- scheidung dahingehend zu treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Vermögenswert soll dann als Gegenstand des Sachanlagevermögens ausgewie- sen werden, wenn Sachanlagevermögen 137 1. er dem Unternehmen wirtschaftlich… …ökonomischer Nutzen für das Unternehmen zugeordnet werden kann (IAS 16.7 (a)), 3. die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des Vermögenswerts verlässlich… …Beispiel: Aktivierung von Ersatzteilen Ein Unternehmen mit einem Vierschichtbetrieb hat für sensible Bereiche seiner Anla- gen die längerlebigen… …und der Ersatzbeschaffung. Es kommt dabei auf die Umstände in jedem Unternehmen an, was separat behandelt werden kann und dabei einen signifikanten… …sind zu aktivieren, wenn aus der Anschaffung des Vermögenswertes dem Unternehmen eine Verpflichtung entsteht (in Abgrenzung zur Entstehung durch die… …: Ermittlung der Anschaffungskosten Beispiel: Rückstellung für Sanierung des Standortes Ein Unternehmen ist durch behördliche Auflagen im Rahmen der… …Unternehmen technisch eingesetzt werden kann. Kosten, die nach diesem Zeitpunkt anfallen, können nicht mehr ange- setzt werden (IAS 16.20), wie z.B. – Kosten… …Folgebewertung 4.1 Wahl des Bewertungsmodells: Anschaffungskosten- oder Neubewertungsmodell 29Jedes Unternehmen hat gem. IAS 16.29 die Möglichkeit, entweder das… …Sachanlage durch das Unternehmen zu ent- sprechen. Die Methode ist stetig anzuwenden. Vom Grundsatz her können die lineare, die degressive und die… …Nutzungswert) außerplanmäßig wegen Wertverlusten abzuschrei- ben (der Wert entspricht damit dem maximal zu erwartenden Nutzen, den das Unternehmen noch mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …ähnlichen Leasingverhältnissen.3 Wenn beispielsweise ein Unternehmen in der Vergangenheit eine günstige Kaufoption ausgeübt hat, ist im Rahmen der Klassifi-… …Basis unter- stellen zu können, ist letztlich im Einzelfall zu entscheiden, IAS 17.10(b) gibt keine quantitativen Grenzen vor. Unternehmen müssen oftmals… …große Mengen an einzelnen Leasingvereinbarungen durchzuführen, setzen Unternehmen stan- dardisierte Berechnungsmodelle zur Klassifizierung für Mobilien-… …Verschuldungsgrad steigt. Aus diesem Grund bestehen Anreize für Unternehmen zu so genannten off- balance Leasinggestaltungen. Dies führt zum gewünschten Ziel, wenn… …derartiger Gestaltungen für das bilanzie- rende Unternehmen auszahlen, da Off-balance-Gestaltungen erfahrungsgemäß zu höheren Finanzierungskosten führen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …. Diese Wahlmöglichkeit soll insbesondere Unternehmen des Immobiliensektors eine geeignete Abbildung der Geschäftsentwicklung ermöglichen. Gleichzeitig wird… …Unternehmen, die Investment Property nicht als Kern-Geschäftszweck und mit gerin- gerer Relevanz halten, eine Bilanzierung nach fortgeführten Anschaffungskosten… …Vermutung, dass ein Unternehmen in der Lage sein wird, den beizulegenden Zeitwert einer als Finanzinvestition gehal- tenen Immobilie fortwährend verlässlich… …können sich bei Anwendung des Zeitwert-Modells ergeben (siehe Abschnitt 6.4)). Bei Unternehmen des Immobiliensektors sind weitere Nutzungsänderungen zu… …Übertragungen detailliert auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxis- handbuch, 5. Aufl., 2010, S. 166 f. vom Unternehmen entwickelten Kriterien… …Marktdaten basiert oder aufgrund anderer Faktoren, welche das Unternehmen anzugeben hat, festgelegt wurde. Letzteres kann sich aus der Art der Immobilie und… …Bestand der Vorräte und der vom Eigentümer selbst genutzten Immo- bilien sowie andere Änderungen anzugeben. Falls ein Unternehmen, das üblicherweise nach… …Anschaffungskostenmodell 30 Wählt ein Unternehmen für seine Bewertung das Anschaffungskostenmodell, sind zusätzlich bzw. alternativ Anhangangaben zwingend aufzuführen (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich sehr auf der… …. 10 Vermögenswerte einer Gruppe, die ein Unternehmen üblicherweise als lang- fristige Vermögenswerte betrachten würde und die ausschließlich mit der… …. Anteile an assoziierten Unternehmen (IAS 28) 16Anteile an assoziierten Unternehmen sind grundsätzlich nach der Equity-Methode zu bilanzieren, es sei denn… …an gemeinschaftlich geführten Unternehmen jedoch als zur Veräußerung gehalten nach IFRS 5 eingestuft, dann sind die Anteile abweichend von IAS 31 ent-… …Unternehmen vor dem Verkauf die unerledigten Auf- träge abarbeiten muss. Somit ist der Geschäftsbereich nicht „sofort veräußerbar.“ Eine Umgliederung gemäß… …Unternehmen weiterhin an Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 231 seinem Plan zum Verkauf des… …lage aus und bewertet den Vermögensgegenstand nicht um. Außerdem bietet das Unternehmen den Vermögensgegenstand nicht zu einem niedrigeren Preis an… …sofort veräußerbar und somit eine Klassifizierung als IFRS 5-Vermö- genswert unzulässig. Aus diesem Grund muss das Unternehmen den Vermögens- wert gemäß… …Russland. Die Blau LLC muss aus Liqui- ditätsgründen einige Geschäftsbereiche verkaufen. Das Unternehmen weist diese Geschäftsbereiche als aufgegebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Finanzamt rückerstattet bekommt. Nicht abzugsfähige Steuern sind in den Kaufpreis mit einzubeziehen.3 Erhält ein Unternehmen ein in der Branche unüblich… …, der Kundenbetreuung oder der Reklamation sowie Werbekosten oder Kosten der Auslieferung und Lagerung sein. Diese Kos- ten sind vom Unternehmen zu… …. eine Kauf- preisvereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem Kunden, ist nicht etwa der Börsen- oder Marktpreis, sondern der im Vertrag festgelegte… …Abwer- tungsbedarf, dieser ist gegebenenfalls vom Unternehmen nachzuweisen. Hier wird meist auf plausible Verfahren für die Ermittlung der Gängig… …können. Aufwendungen werden aber auch dann, wenn ihnen noch keine Gewinne gegenübergestellt werden können, in der GuV, wenn das Unternehmen nicht mehr die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück