COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Management Instituts Praxis Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen Revision Kreditinstituten Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 12 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …tätsanalysen durchgeführt werden. Abb. 2: Checkliste Lebenszykluskostenrechnung 4. Sozialbilanz Bei der Analyse und Verbesserung der Nachhaltigkeit von… …Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt. Grießhammer | Prieß 162 Die Analyse der sozialen Aspekte von Produkten über ihren Lebensweg be- schränkte sich lange Zeit… …164 noch dann weiter vermarktet werden, wenn in einer sozioökonomischen Nutzen- analyse (!) nachgewiesen wird, dass der Nutzen für die Gesellschaft… …: der Gebrauchsnutzen, der symbolische Nutzen und der gesellschaftliche Nutzen. Für die Analyse mit Hilfe der Konsumforschung werden jeweils Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Initiative (2013). 32 Die allgemeinen Standardangaben umfassen Aussagen zu den Punkten Strategie und Analyse, Organisationsprofil, ermittelte wesentliche… …GRI-Kriterien berichtet wird bzw. für eine Analyse bestehender Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen GRI-Kriterien angelegt werden. Aufgrund der großen Anzahl… …Hochschulen.40 Die Herangehensweise in der Analyse der indikatorenbezogenen Berichterstat- tung und der Analyse von Hochschulen nach dem oben im Abschnitt… …oder Wirksamkeit zu. Eine Erklärung der Maßnahmen macht wiederum eine Zusammenfassung zu Indikatoren sehr schwierig. Und eine Analyse von Zielen… …Entwicklung (2015c), S. 10–15. 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 4. Tiefe der Wert- schöpfungskette Strategie 5… …Kriterien des Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen Handlungsfelder Strategie 1) Strategische Analyse und Maßnahmen 2) Wesentlichkeit 3) Ziele 4) Tiefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Der Biomimicry Ansatz

    Arndt Pechstein
    …Unternehmensstrategien. Im Rah- men dieses Buches zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit, liegt der Schwerpunk auf der Analyse- nicht der Innovationsphase des… …Produkt- und Prozesseigenschaften Produkt- und Prozesseigenschaften dienen der Analyse und Verbesserung von De- signs, Produktklassen, Geschäftsfeldern und… …Verbessern von Produkten, Prozessen und Systemen Die Biomimicry Basisprinzipien ermöglichen eine tiefgreifende Analyse unterneh- merischer Prozesse und… …verbessern. Dabei folgt der Pro- zess dem Schema: Analyse – Priorisierung – Ideation – Implementierung. Um nach- haltige Lösungen zu entwickeln, erfolgt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …Analyse der Nachhaltigkeitspositionierung der bei- den Unternehmen wenig Bedeutung. Das Bild gibt wieder, dass ein Fast-Fashion-Retailer in seiner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …. (1997): Legitimität als Analytische Kategorie, in: Seibel, W./Medick- Krakau, M./Münkler, H./Greven, M. Th. (Hrsg.): Demokratische Politik – Analyse und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …umfassende Option erfordert zusätzliche Angaben zur Strategie und Analyse, zur Ethik und Integrität sowie allen Kennzahlen bzw. Indika- toren, die zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …Analyse der erzielten Ergebnisse bewertet und verbessert. Damit ver- bundene Lernprozesse werden genutzt und in der Organisation kommuniziert. Abb. 3… …: Die RADAR-Logik (c) EFQM 2013 Die RADAR-Logik wird in den Befähiger- und Ergebnis-Kriterien für deren Analyse in unterschiedlicher Weise verwendet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …Unternehmen weiter zu konkretisieren und zu operationalisieren, bedarf es bestimmter Instrumente.8 Hier kommen die Selbstbe- wertungsinstrumente zur Analyse… …aufgrund seiner Komplexität in der Regel vom Strategiekreis selbst erarbeitet.37 4. Vergleichende Analyse ausgewählter Selbstbewertungsinstrumente Im… …drei Dimensionen Planung, Umsetzung und Mes- sung/Überprüfung evaluiert werden. Dies führt zu einer guten Grundlage für eine Analyse von Problemen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …Marktmissbrauchsverordnung neu geschaffenen Rahmenbedingungen ein. Nach Darstellung der heutigen und künftigen gesetzlichen Regelungen erfolgt eine empirische Analyse von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Rahmenbedingungen ein. Nach Darstellung der bisherigen und künftigen gesetzlichen Regelungen erfolgt eine empirische Analyse von circa 20.000 meldepflichtigen… …Speicherung der gemeldeten Wertpapiertransaktionen am deutschen Kapitalmarkt vornimmt 4 . Als Datengrundlage für die Analyse von Directors’ Dealings dienen die… …wurden für die Analyse 69 Meldungen, deren Transaktionstag vor dem 1. 1. 2007 liegt (0,35 %), 28 Mitteilungen mit fehlerhaften Inhalten (0,14 %) sowie 903…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück