COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Governance Risikomanagement Instituts Management Analyse Controlling Fraud deutschen Bedeutung Prüfung Deutschland Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 20 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …, Erfahrungen und Werteausprägungen steigt exponentiell an. Im Extremfall ist die emotionale und räumliche Nähe zum Unternehmen überhaupt nicht vorhanden… …dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht. Die mit dem Kapitalanteil verbundenen Eigentumsrechte sind jedoch eingeschränkt, da das… …Blickwinkel als ergänzende Wissensquelle dem Unternehmen zur Verfügung. Erst wenn die Chancen und Risiken eines Qualifizierungsanspruchs aller Beteiligten… …und dem, was das Unternehmen an unternehmerischen Impulsen aus seinem Gesellschafterkreis braucht, gekonnt balancieren zu können.“ 20 Aus diesen vier… …zu entwickeln 22 . Sie beinhalten damit das Potenzial, Unternehmen weiterführende Problemlösungsprozesse zur Verfügung zu stellen und Komplexitäten… …durch einen freieren Blickwinkel zu reduzieren. 7. Aufbau von Metakompetenzen durch Qualifizierungsgespräche im Unternehmen Während wirtschaftliches… …Qualifikationsmaßnahme mit dem Unternehmen selbst verbunden ist, desto realer sind die Lernbedingungen und desto leichter fällt der Lerntransfer. Kompetenzentwicklung… …gesuchten Kompetenzen der passiven Gesellschafter die jeweiligen Funktionsträger im Unternehmen. Sie arbeiten in den klassischen Schlüsselbereichen wie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwi- schen der Stiftung und dem Unternehmen von den anderen Aktionären oder der Wirtschaftspresse beurteilt (vgl. Abbildung 210). Ergebnisse der… …. Anschließend erfolgt sowohl eine Darstellung der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen als auch ei- ne theoretische Bewertung dieser Verbundenheit… …entstand 1998 durch die Fusion der Thyssen AG561 mit der Fried. Krupp GmbH.562 Als stif- tungsverbundenes Unternehmen beschäftigt die ThyssenKrupp AG heute… …ist verantwortlich für die Zentralfunktionen des Konzerns. Zum Konzern gehö- ren um die 780 Unternehmen und Beteiligungen. Ein Großteil der Produkti-… …Unternehmen verlassen, Nachfolger wird vermutlich Oliver Burkhard von der IGMetall. (Stand 2013 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien… …ternehmen der Allianz SE, als deutsche Aktionäre vertreten. 8.7.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Als größter Einzelaktionär der… …. Während seiner Tätigkeit hatte Gerhard Cromme aufgrund seiner Position im Unternehmen als Vorsitzender des Aufsichtsrates und ehemaliger Vorstands-… …vorsitzender einen hohen Einfluss auf das Unternehmen und die Entscheidun- gen im Aufsichtsrat.577 Darüber hinaus treten innerhalb der ThyssenKrupp AG keine… …Anteile am Unternehmen wieder erhöht und in welche Rich- tung sich die ThyssenKrupp AG entwickeln wird. ___________________ 577 Vgl. ThyssenKrupp… …, verfügt sie nicht nur aufgrund der Sperrminorität über eine hohe Einfluss- und Machtposition im Unternehmen. Sie ist zwar nicht in der Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg 58 ZIR 02.15 Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von… …. Gerade bei Unternehmen mit verschiedenen Anteilseignern, starken Überwachungsorganen (z. B. dem Aufsichtsrat) oder speziellen Anspruchsgruppen mit viel… …folgend kurz erläutert werden. • • Die Umweltanalyse Das konstituierende Merkmal einer jeden Strategie ist die Umweltbezogenheit, durch die das Unternehmen… …: Branchenstrukturanalyse bspw. anhand von „Porter’s Five Forces“ 9 Analyse der Strategischen Gruppen: Identi­ • fikation von homogenen Unternehmen, „die hinsichtlich zweier… …Verfügung stehenden monetären und nicht-monetären Ressourcen. Übergeordnete Zielsetzung ist dabei die Festlegung der zum Unternehmen gehörenden strategischen… …als übergeordnete Zielsetzung in Unternehmen die Maximierung des Shareholder-Value, weshalb die Steigerung des Unternehmenswertes mithilfe aller… …der eigenen Produkt-­ Markt-Bereiche definieren. 17 In differenzierten Unternehmen gewährleisten die jeweiligen SGE durch ihre eigenständigen Strategien… …im gesamten Unternehmen in konkrete Maßnahmen oder Programme umzusetzen. Folglich konkretisieren sie sukzessiv die Unternehmensstrategie und die… …Geschäftsbereichsstrategie. 21 Hierbei gibt es für die unterschiedlichen Funktionalbereiche im Unternehmen, wie bspw. Einkauf, Vertrieb, Personal, Produktion etc., zahlreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …lassen sich aus den täglichen Einwirkungen auf das Unternehmen ab- leiten. Beispiele dafür sind unter anderem: ■ Unternehmenskultur, ■… …und den internen Risikofeldern schema- tisch dargestellt. Unternehmen (Bsp.): Märkte und Produkte Finanzen Operative Prozesse Mitarbeiter… …Vertrauensvorschuss der Gesellschaft bzw. Öff entlichkeit an das Unternehmen, dass die an das Unternehmen gestellten Aufgaben und Ziele erfüllt werden. Deshalb ist… …Forde- rungen zur Datensicherheit und deren Technologien genannt. Fragen: Welchen Anforderungen muss das Unternehmen genügen? Welche Anforderungen kann… …das Unternehmen erfüllen bzw. nicht erfüllen? Hieraus defi niert sich der Erwartungswert (rechte Grafi kseite oben) an das Umset- zen von Maßnahmen… …. Fragen: Wie kann das Unternehmen den Erwartungen gerecht werden? Womit können Erwartungen erfüllt werden? Im Rahmen eines wirkungsvollen Chancen- und… …. Praxishinweis Häufig bezieht sich in mittelständischen Unternehmen das Betrachten von Risikofakto- ren lediglich auf die operative Ebene (z. B. Rohstoffe… …Unternehmen genannt werden. „Es ist ja noch nichts passiert“ oder „Wir haben schon alles im Griff “ sind zwei der meist genannten Antworten auf die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …der Erfassung und Dokumentation der Zahlungs- und Leistungsströme der Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen oder in einer Organisation anfallen… …nungswesen umfasst grundsätzlich das gesamte Unternehmen oder den gesam- ten Konzern in jährlichen bzw. vierteljährlichen Jahres- oder Konzernab- schlüssen… …Komplexität des gesamten Rechnungswesens zur Folge. Ein möglichst einheitliches Rechnungswesen würde Insbesondere international tätigen Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, gefolgt von der Umsetzung. Die Geschäftsführung muss ein klares Bekenntnis „pro Compli- ance“ gegenüber dem Unternehmen abgeben (Tone from the Top), von dem… …hierfür die Prozesse zur Verfügung. Um eine feste Ver- ankerung von Compliance im gesamten Unternehmen zu erreichen, spielt das klare Bekenntnis der… …, mögen sie noch ehrenhaft sein, festzulegen, wenn sie denn eben mit den Unternehmen nicht zusammenpassen. Erst das Ineinan- dergreifen von Richtlinien… …nicht nebenbei implementiert werden, wenngleich zu- zugeben ist, dass dies in einem kleineren Unternehmen erheblich schneller und einfacher zu… …den Vorstand und das Top-Ma- nagement, die das ganze Unternehmen durchdringt. ISO 19600 nennt einige Beispiele für die Selbstverpflichtung. 5… …Handlungen), dass das Unternehmen seinen Compliance-Verpflichtungen nachkommt; e) der Compliance-Funktion ein Grad an Befugnis verliehen wird, der die Be-… …werden; g) das Unternehmen dem Management durch alle Ebenen der Organisation Rechenschaftspflicht über Compliance zuweist und von ihm einfordert; h)… …Allgemein Richtlinien sind freiwillige Verpflichtungen, zu denen sich ein Unternehmen je nach seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen bekennt. Richtlinien sind… …Geschäftsfeldern“ ausgerichtet109. Bei den Schwerpunkten setzt das Unternehmen höchste Priorität auf die Korruptionsvermeidung und – bekämpfung. „Compliance… …stimmungen, insbesondere dem Wettbewerbsrecht und internen Richtlinien in unseren Unternehmen. Sie richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und Fachbuchautoren zurück.3 Auch nach den Erfahrungen der Verfasser entspricht sie immer noch in vielen Unternehmen der Realität, wobei die… …die Organisation und die Tätigkeit der Internen Revision und dem, was bei Mitarbeitern der Internen Revision in einem Unternehmen an juristischem… …Veröffentlichung erscheint auch deswe- gen sinnvoll, weil die Anzahl der Juristen in Vorständen deutscher Unternehmen zugunsten des Anteils der Ökonomen in diesen… …Führungsgremien immer kleiner wird. Da ein gewisser Umfang an juristischer Expertise in einem Unternehmen aber unerlässlich ist, korreliert der Rückgang des… …Anteils der Juristen in Vorständen mit einem Anstieg der in den Unternehmen beschäftigten Syndikusanwälte.5 Diese sta- tistisch belegbare Feststellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …auch hinsichtlich ihrer Funktion in größeren und mittleren Unternehmen aller Branchen seit langem eine notwendige und bewährte Institution, welche zwar… …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre) S. 538 f. 3 Öffentlichen und privaten Unternehmen ist u. a. gemein, dass sie als Zielsetzung die wirt-… …Tanski funden hat4 und die Akzeptierung einer Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen als herrschende Meinung anzusehen ist. Weitere… …derer Unternehmen unterscheiden, ist auch eine vermehrte Entstehung privater bzw. privatrechtlicher Krankenhäuser zu beobachten. 2. Als Folge von sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Einkaufsfunktion die wichtigste, sie wird in vielen großen Unternehmen zu einem Produktmanager-Konzept erweitert. Das bedeutet, dass der Einkäufer zusammen mit der… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …eine besondere oder gar für das Unternehmensergebnis wichtige Unter- nehmensfunktion zu sehen. Tatsächlich haben es Einkäufer in manchen Unternehmen… …Unternehmen professionell betrieben werden. Für diese Liefe- ranten sind diese Stoffe End-Produkte und die Prozesse, die zu diesen Produkten führen… …Kernprozesse. Um diese Produkte kostengünstig einzukaufen, bedarf es im Einkauf meist auch um spezielles Knowhow. Zusätzlich werden in den Unternehmen… …heute noch nicht adressiert, ein neues Betäti- gungsfeld werden, um das Risiko für Reputationsschäden vom Unternehmen durch ent- sprechende… …Prophylaxe-Audits zu verringern. In Unternehmen, in denen Outsourcing- Verträge mit Revisionsrecht schon vorliegen, können diese als „Blaupause“ für ent- sprechende… …Einkaufsverträge dienen. Alternativ kann das Unternehmen als großer Käufer von Rohstoffen unabhängige In- stitutionen unterstützen, die die Einhaltung der… …sind so zahlreich geworden, dass sie in der Öffentlichkeit kaum mehr diskutiert werden. Was für eine Chance für Unternehmen, deren Name bei diesen… …rierenden Unternehmen beherrscht. Ähnlichers gilt für die IT-Beratung und die klas- sische Werbung, jeweils im Projektgeschäft. ____________ 425 Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Zuliefer-Abnehmer-Beziehung durch eine engere, integrierende Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Lieferanten. Die Ziele dieser Integra- tion sind Kostensenkung… …Spitzentechnologien für die eigene Leistungsfähigkeit ei- ne Schlüsselrolle; das beschaffende Unternehmen muss über eine leistungsfähige Lieferantenstruktur verfügen… …Versorgungsrisiken Rechnung getragen. Auf- grund der Tatsache, dass ca. 86 % der befragten Unternehmen einer Studie des Fraunhofer Instituts angaben, dass das Thema… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Risiken gestellt. Diese Bestimmungen, die auch auf Firmen anderer Rechtsformen ausstrahlen, beziehen sich aber nur auf einzelne Unternehmen und lassen die… …Strategische Risiken Bergen eine Gefahr für das Unternehmen als Ganzes und hindern die Realisierung lang- fristiger, globaler Ziele Operative Risiken… …ungsstrategie auf das Beschaffungsobjekt und die Bezugsquelle einwirkt (vgl. Abbildung 1). Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise eine Kostenführerschaft, kann… …Lieferantenbewertung erfragt.26 Es zeigte sich, dass nahezu 70 % der Unternehmen sich ein auf alle Beschaffungs- situationen anwendbares Verfahren wünschen (vgl… …. Fahrmeier/Hamerle/Tutz 1996. Risikoorientiertes Lieferantenmanagement 87 greift ein Unternehmen bei einer Neuprodukteinführung auf eine größere Anzahl von… …(Subkriterien) zu bewerten. Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise das Ziel der Kostenführerschaft, sind viele Subkriterien der Preisleistung bei der Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück