COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Governance Risikomanagement Instituts Management Analyse Controlling Fraud deutschen Bedeutung Prüfung Deutschland Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 19 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Problemstellung Unternehmen sind mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sich auf ihre Ver- sorgungsketten auswirken können. Zur Abmilderung dieser Supply… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …der Aktivitäten von unabhängigen Unternehmen. Dabei geht es um ___________________ 3 Vgl. Chopra/Sodhi 2004, S. 53 ff.; Jüttner 2005, S. 120 ff. 4… …gungskette. Es sollten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Prozesse der Risikoreduktion über Unternehmen hinweg in einer Versorgungskette geführt… …die Versorgungskette immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Die Versorgungskette wird dabei als wertsteigern- des Netzwerk mit Zulieferern… …kritischen Punkte ist die Steigerung der Effizienz aus einer Per- spektive der gesamten Versorgungskette, nicht nur bezogen auf ein Unternehmen. Spezieller… …Fällen um unabhängige Unternehmen han- delt. 3. Auch wenn es bekannt ist, dass der Informationsaustausch zu einer höheren Ef- fizienz führt wird dieses… …heute in Echtzeit erfolgen, aber viele Unternehmen haben keine Daten, die auch in Echtzeit zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang scheint es nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen

    Alexandra Langusch
    …Unternehmen. Die in 2015 in Kraft getretenen Vorschriften des BilRUG ergänzen das MicroBilG und führen die Umsetzung der EU-Vorschriften in nationales Ge-… …Kleinstkapitalgesell- schaften zu qualifizieren sind.778 Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, besonders kleine Unternehmen von den umfangreichen Vorgaben für die… …Rechnungslegung zu entlasten.779 Diese Vorgaben werden vor allem bei Unternehmen mit geringen Umsätzen und Vermögenswerten als Belastung wahrgenommen… …Unternehmen ist, werden viele Geschäftspartner höhere Sicherheiten fordern oder ihre Geschäf- te mit anderen Partnern abwickeln. Vor allem Kreditinstitute… …30. Dezember 2012 liegt. Die Bundesregierung ging vor der Einführung davon aus, dass rund 500.000 Unternehmen von der Neuregelung profitieren. Aktuel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …weltweit agierendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart. Gegründet wurde das Unternehmen von Robert Bosch 1886 als… …Geschäftsjahr 2012 be- schäftigte das Unternehmen weltweit 306.272 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 52.464 Millionen Euro.386 Im… …unterschei- det sich von anderen Unternehmen, da hier eine Trennung zwischen Kapital- und Steuerungsinteresse vorgenommen wurde. Die Verteilung der Unterneh-… …Robert Bosch Stiftung GmbH als größter Gesellschafter der Robert Bosch GmbH zwar um die 92 Prozent der Anteile am Unternehmen, verfügt jedoch über kein… …Unternehmen hält, jedoch ebenfalls ihre Stimmrechte an die Industrietreuhand KG übertragen hat. Die Robert Bosch Industrietreuhand KG hält somit 93 Prozent… …Anteile am Unternehmen. Im Um- kehrschluss verfügt die Robert Bosch Industrietreuhand KG aufgrund der Stimmrechtsübertragung über jegliche Rechte, die… …Unternehmen Eine Besonderheit der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH mit der Robert Bosch Stiftung ist die Trennung von Kapital- und Steuerungsinte-… …(2011): 15. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 331 und die Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen sowie auf die… …Robert Bosch GmbH unabhängig vom Kapitalmarkt agiert, ist sie im Vergleich zu anderen börsennotierten Unternehmen gewissen Risiken ausgesetzt. So besitzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Umweltressourcen

    Edeltraud Günther, Dr. Thomas Jostmann
    …Rechnungswesen abgebildeten materiellen und finanziellen Ressourcen nutzen Unternehmen nicht abgebildete ökologische Ressourcen. Die Nutzung und Entwicklung… …Umgang der Unternehmen mit der Ökologie in die nach­ haltige Unternehmensführung integriert werden kann.154 Verschiedene Gründe sprechen dafür… …„Systemgrenze“ des Unterneh­ mens. Dies hat z. B. die Konsequenz, dass Unternehmen Verschmut­ zungsmöglichkeiten nutzen, ohne selbst Eigentümer dieser Ressourcen… …gegeben. Zudem stehen z. B. bei ökologi­ schen Ressourcen die Eigentums­ und Verfügungsrechte nicht dem Unternehmen, sondern einzelnen Individuen oder… …Ressourcen zusätz­ lich auch ökologische Ressourcen betrachtet, wenngleich sie dem Unternehmen ___________________ 160 Vgl. RAPPAPORT, A. (1995)… …(s. Abbildung 9)162. Der Sportartikelhersteller PUMA greift diese Idee in seinem „Environmental Pro­ fit and Loss Account“ auf.163 Das Unternehmen… …Unternehmen ___________________ 165 Vgl. VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE (Hrsg.) (2001). 166 Vgl. § 15 UStatG. 167 INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR… …Unternehmen alle Mög­ lichkeiten der Überwälzung auf Dritte eruieren. Die nach dem Abzug der über­ wälzbaren Kosten verbleibenden Nettoaktionskosten sind nun… …das Unter­ nehmen vorteilhaft. Andernfalls werden Unternehmen eine passive Anpassung der nachhaltigen Unternehmensführung vorziehen, es sei denn… …des Unternehmens messen, unter­ schieden werden. Letztere können für ein Unternehmen oder eine Branche dann entscheidungsrelevant werden, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …weltweit und beschäftigt fast 50.000 Mitarbeiter. Dennoch hat sich das Unternehmen den Charakter eines Familienunternehmens weitestgehend bewahrt und trägt… …Stimmrecht- übertragung Stimmrechte Dividende Abbildung 191: Stiftung und Unternehmen bei Mahle. Zwei Elemente sind bei der Betrachtung der Mahle GmbH… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …aufseiten des MABEG e.V. Der vollständige Verzicht auf alle persönlichen Anteile am Unternehmen wurde bewusst durch die Gebrüder Mahle getätigt und… …wurden. Das Ergebnis dieser Konstruktion wird als Unternehmensneut- ralisation verstanden, da diejenigen, denen das Unternehmen gehört (Mahle- Stiftung… …GmbH), keinen Einfluss auf das Unternehmen durch die Stimmrechte nehmen können. Gleichzeitig profitieren diejenigen, die über die Stimmrechte verfügen… …mit dem Kapital nicht alleiniger Motivationsgrund der Stifter gewesen. Zusätzlich wollten die Stifter erreichen, dass ihr Unternehmen nur von… …– Unternehmen aus der Erbfolge nehmen – Kontinuität der Unternehmensleitung ermöglichen – Weltweite stabile Entwicklung forcieren – Größtmögliche… …Stuttgarter Unternehmen produziert wurden. Dessen Erfolgsrezept liegt unter anderem in seiner starken kundenorientierten Ausrichtung gepaart mit einer hohen… …Innovationskraft. Als wachstumsorientiertes Unternehmen lautet die Unternehmensprämisse weltweit, sich dort vor Ort zu etablieren, wo es die Kundenbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …Krise Kundengelder veruntreut und zur Verschleierung Forderungen fingiert hatte. Kurz bevor die Veruntreuungen aufflogen und das Unternehmen Insolvenz… …Abschlussprüfer prüfte die Jahresabschlüsse des Geldtransportunternehmens für die Geschäftsjahre 2003 und 2004. Das Unternehmen befand sich schon seit 2001 in… …und von dort an diese weiterleiten sollte. Zur Erklärung der Rücküberweisungen auf das eigene Geschäftskonto fingierte das Unternehmen Forderungen gegen… …verspätete sich die Weiterleitung in vielen Fällen um wenige Tage, was jedoch weder die Kunden noch die Werttransportversicherung, die bei dem Unternehmen… …diesem verbundenen Unternehmen auf Schadenersatz. Zwar schließt § 323 Abs. 1 S. 3 HGB eine vertragliche Dritthaftung im Einzelfall nicht aus. 7 Jedoch… …Unternehmen handelte es sich um eine gem. § 316 Abs. 1 S. 1 HGB zu prüfende Kapitalgesellschaft. Selbst wenn das Unternehmen nur eine kleine und damit gem. §… …Prüfer erkannt, dass das Geldtransportunternehmen auf den Bundesbankkonten Kundengelder mit eigenen Mitteln vermischt. Dadurch hatte das Unternehmen… …Zahlungen von dritter Seite ein. Vielmehr verrechnete das Unternehmen die von ihm behaupteten Forderungen mit den Auszahlungsansprüchen seiner Kunden. Ohne 16… …Unternehmen selbst vorgenommen. Denn der Treugeber hat regelmäßig keinen eigenen Zugriff auf das Treuhandkonto. Dass die leichtfertig unzureichende Überprüfung… …seinem Prüfbericht Formulierungen, die darauf hindeuteten, dass das geprüfte Unternehmen über ein internes Kontrollsystem verfügte und er dieses System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …verbunden sein kann. Es stellt sich daher die Frage, ob und ab welcher Bearbeitungs- tiefe ein mittelständisches Unternehmen in ein integriertes RMIS… …mit Excel als Tool zur Risikoverwaltung die Probleme nicht ebenfalls lösbar? ■ Welche Software eignet sich am besten für das Unternehmen? ■ Welche… …global agierenden Unternehmen, in denen mit unterschiedlichen Währungen gearbeitet wird, übernimmt die Software automatisch die Umrechnung der unter-… …. Das Ergebnis der Risikoerfassung ist ein bewertetes Risikoinventar sowie eine Risk- Map, in der die gesamte Risikosituation im Unternehmen auf einen… …oder des Cashfl ows berech- net. Im Zuge dessen kann die Planungssicherheit im Unternehmen beurteilt und der Bedarf an Eigenkapital als… …Restrisiko muss durch ausreichend Mittel abgedeckt sein, da es vom Unternehmen selbst getragen werden muss. Zu einer Prüfung des Risi- kodeckungspotenzials79… …mittelständischen Unternehmen durchsetzt.81 75 Zum Thema „Risikoaggregation“ siehe auch Kap. 3.3.3.4. 76 Siehe Kap. 3.3.3.4. 77 Vgl. Gleißner, W. (2005): Immer… …einer optimierten und transparenten Informationsverbreitung führt. Zusammengefasst bietet IT-Unterstützung im Unternehmen einen sehr hohen Mehrwert… …, wovon insbesondere auch mittelständische Unternehmen profi tieren. Durch ein RMIS wird der gesamte Risikomanagement-Prozess bestmöglich unter- stützt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzei- tig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märk- ten, die eine… …Stück lassen sich dann analog zum ersten Fall be- rechnen. 4 Beispiel zur erweiterten Preisuntergrenzenbestimmung Ein (fiktives) Unternehmen stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Anforderungen erleichtert und ermöglicht wird. 8.1 Operative Planung und Steuerung Das Unternehmen sollte die Prozesse planen, umsetzen und steuern, die erfor-… …Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Plant das Unternehmen Prozesse, die erforderlich sind, die Compliance-Ver-… …pflichtungen zu erfüllen? Plant das Unternehmen Prozesse, die erforderlich sind, die in 6.1 bestimmten Maßnahmen umzusetzen? Definiert das Unternehmen… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor- schriften gerichtet sind. Die interne Kontrolle sollte sich auf die gesamte… …Vorgang im Bereich Einkauf ist die Bevorzugung eines Lieferanten unter mehreren Lieferanten, weil der Entscheider im Unternehmen von dem Lieferanten eine… …Provision von den an das Unternehmen gelieferten Waren er- halten soll (Ausstellen einer überhöhten Rechnung und Zahlung der Differenz an den bestochenen… …Mitarbeiter im Unternehmen). Ein internes Kontrollsystem im Compliance-Management in der Abteilung Einkauf könnte wie folgt aussehen: Zunächst ist im… …Unternehmen das Kontrollumfeld des Einkaufs zu analysieren. Zu prüfen ist dabei, ob es um einen verbindlichen Verhaltenskodex für Rege- lungen bezüglich der… …eine Auslagerung von Tätigkeiten der Organisation stattfindet, muss das Unternehmen effektive gebührende Sorgfalt wahren lassen, um sicherzustellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Außerdem sollte ein vollständiges Verzeichnis über alle Unternehmensverbindungen von Unternehmen vorgelegt werden. Neben Rechtsform und Höhe der… …Unternehmen, Beteiligungen, Ausleihun- gen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Wertpapiere des Anlagevermögens sowie sonstige… …Ausleihungen zu überwa- chen. Eine hohe Bedeutung in der Praxis nehmen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen ein. Verbundene… …. Beteiligungen519 sind Anteile an verbundenen Unternehmen, die dazu be- stimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Als Beteili- gung gelten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück