COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Compliance Deutschland Bedeutung deutsches Berichterstattung Prüfung Controlling Kreditinstituten Risikomanagements Revision Analyse Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 20 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden, um den Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und… …Bekundungen über die Qualität der IT-Prozesse heutzutage nicht mehr aus. Immer mehr IT-Bereiche in den Unternehmen lassen daher Teilaspekte nach internationalen… …Prozessfähigkeitsgrade zu ermitteln, die Prozesse intern zu benchmarken und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen aktiv zu unterstützen. 200 ZIR 05.15… …und Prozessinstanzen, insbesondere wenn das Unternehmen seine Prozesse noch nicht am Prozessreferenzmodell von COBIT 5 angelehnt hat. Die Erstellung… …Prüfungsbericht erstellen und abstimmen muss, hält sich der Mehraufwand hierfür auch in Grenzen. 3. Mehrwert des Reifegrad- Assessments für das Unternehmen Als… …Befähigungsnachweis geeignet. 11 Das interne Assessment kann sehr gut auch als Vorbereitung für ein externes Assessment genutzt werden, mit dem ein Unternehmen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Unternehmensstrafrecht zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht nur einzelne, handelnde Personen in den Fokus der Gesetzgebung und Rechtsprechung gelangt sind… …lehnt Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben sämtlich mehr oder weniger gut funktionierende Compliance-Management-Systeme, im Wesentlichen… …Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen (The Organization) und an einzelne Unternehmenshierarchien wie The Governing Body, Topmanagement… …gemeinsam mit dem Topmanagement, dann aber auch mit dem Management und Dritten genannt. Vor diesem Hintergrund ist das Management für deutsche Unternehmen als… …auf große Unternehmen zugeschnitten, sondern definiert Empfehlungen für ein CMS, die von möglichst vielen Organisationstypen genutzt werden können… …. Hierzu zählen kleine bis große Unternehmen, aber auch Stiftungen, Verbände, Behörden und weitere Organisationen, gleich, ob sie privat oder öffentlich sind… …die größten Com- 6 So auch Makowicz, B.: Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz, B./ Wolffgang, H.: Rechtsmanagement im Unternehmen. ISO… …, universell auf möglichst viele Organisationstypen anwendbar zu sein. Damit werden nicht nur private Unternehmen erfasst, sondern auch Behörden, Vereine… …besteht. In der ersten Phase werden Ziele und Anwendungsbereiche des Compliance-Management- Systems im Unternehmen festgelegt, wobei die Prinzipien von Good… …Governance und Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis wird die Compliance-Policy im Unternehmen definiert. Die Schnittstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Bordmitteln BEST PRACTICE verstand hinzuzuziehen bzw. die Prüfungstätigkeit an kompetente Unternehmen outzusourcen.“ 8 Unter einer Prüfung mit Bordmitteln wird… …Jahresrechnung 2013); Bonn 2014. Fraud Investigations and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …betrieblicher Risiken bei produzierenden Unternehmen, Aachen 2008, abrufbar unter: http://publications.rwth-aachen.de/record/49989/ files/Koenig_Roland.pdf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Bedeutungszuwachs der Compliance hat zugleich das Verständnis der Rechtsund Compliance-Funktion in Unternehmen grundlegend ver- * Rechtsanwalt Hubertus Kleene ist… …entsprechend sind in der heutigen Praxis von Unternehmen und Konzernen aller Größen und Branchen der Aufbau und die Ausgestaltung einer dem konkreten Risiko… …Unternehmen (und natürlichen Personen) besteht und weiterhin steigt. 3 Eine Beteiligung an Kartellrechtsverstößen gefährdet zudem in eklatanter Weise die… …Corporate Governance, in: Hambloch-Gesinn, S./Hess, B. u. a. (Hrsg.): In-house Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, S. 131, 133 ff. 3 Hierzu… …verbessern. Insbesondere hat die Wettbewerbskommission der ICC (ICC Commission on Competition) seit einigen Jahren nach dem Grundsatz „von Unternehmen für… …Unternehmen“ praktische Instrumente entwickelt, die für ihre Mitglieder etablierte Best Practices der kartellrechtlichen Compliance zusammenstellen und erläutern… …Jahresbericht_ICC_Germany_2014_.pdf (Stand: 14.08.2015), S. 18. ZRFC 5/15 207 len Unternehmen, Behörden, den Gerichten, dem Gesetzgeber und anderen Stakeholdern insoweit zukommen… …und speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 9 erstellte – ICC SME Toolkit10 vor (unten 2.). Ausgehend von den Toolkits geht der Beitrag auf… …kartellrechtlichen Compliance – Ein praktischer Leitfaden für KMU und größere Unternehmen, 2014, abrufbar unter… …competition/why-complying-with-competitionlaw-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015). Die ICC unterstützt Unternehmen jeglicher Größe im Umgang mit kartellrechtlicher Compliance. Das ICC Toolkit unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aufklärung vor Aussage

    Ein Plädoyer für mehr Schutz des Arbeitnehmers vor (ungewollter) Selbstbezichtigung im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen
    RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, RA Dr. Daniel Schultheis
    …Arbeitnehmern, das zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen kann, wird durch die betroffenen Unternehmen vermehrt im Rahmen von internen Untersuchungen… …Ordnungswidrigkeitsverfahren (§§ 30, 130 OWiG) sowie bei der Anordnung von Verfall und Einziehung (§§ 73, 74 StGB) berücksichtigen. Für Unternehmen und durch sie beauftragte… …, haben Unternehmen regelmäßig ein Interesse daran, den Sachverhalt zügig aufzuklären, um Missstände abzustellen und künftig zu vermeiden und um die… …Praxis eine zunehmende Tendenz von Strafverfolgungsbehörden gibt, von Unternehmen gleichsam zu erwarten, dass diese die Ergebnisse ihrer internen… …Rechtshilfeersuche zu umgehen. Unternehmen kommen dem in der Praxis regelmäßig nach, und zwar im Bestreben, durch „Kooperationsbereitschaft“ auf ein möglichst… …durchführenden Rechtsanwaltes muss für den Arbeitnehmer ferner erkennbar werden, dass allein das Unternehmen darüber entscheidet, ob und in welchem Umfang die… …offen zu legen, dass die durch den Arbeitgeber mandatierten Rechtsanwälte nicht die Befragten, sondern ausschließlich das Unternehmen vertreten. Die… …. 383, 389 (1981) befand der Supreme Court, dass das attorney client privilege im Verhältnis von Unternehmen und mandatiertem Rechtsanwalt auch auf… …nicht beschlagnahmen. Das Unternehmen könne jedoch – auch gegen den Willen des Arbeitnehmers – auf die Vertraulichkeit verzichten und die Unterlagen an… …Auskunftsverweigerungsrecht ab. Fraud Investigations and Audits in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr

    Welche Anforderungen enthält die Außenwirtschaftsverordnung? Was ist bei Ordnungswidrigkeitenverfahren zu beachten?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …Nikolas Müller* Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht… …Ausführungen zur sanktionsbefreienden Selbstanzeige im Außenwirtschaftsrecht. 1. Einleitung Dr. Alexander Cappel Inländische Unternehmen und Privatpersonen sind… …zu erstatten. Die Deutsche Bundesbank nimmt bei auskunftspflichtigen Unternehmen regelmäßig Prüfungen zur Einhaltung der Meldepflichten nach der AWV… …Grundlage der Prüfberichte der Deutschen Bundesbank Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten, die für das betroffene Unternehmen und deren verantwortlich… …oder Stimmrechte an einem inländischen Unternehmen zuzurechnen sind. Unternehmen müssen Meldevorschriften zum Kapitalund Zahlungsverkehr mit dem Ausland… …eine Sichtung von Unterlagen vor, sondern führen üblicherweise Gespräche mit Auskunftspersonen bei dem betroffenen Unternehmen, die mit der Erfüllung der… …Unternehmen und deren verantwortlich handelnde Personen in empfindlichen Geldbußen von bis zu 30.000 EUR pro Verstoß resultieren (§ 81 Abs. 2 Nr. 19 AWV, § 19… …gegeben ist, kann eine Geldbuße gegen das Unternehmen abgewendet werden, weil es dann in der Regel an einer für die Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG… …Ordnungswidrigkeitenverfahrens gegen die verantwortlich Handelnden zu bewegen und eine niedrige Geldbuße gegen das Unternehmen bzw. einen niedrigen Verfallsbetrag zu vereinbaren… …und auch dann erfüllt ist, wenn der Verstoß durch Dritte, beispielsweise externe Rechtsanwälte, die das Unternehmen im Rahmen einer internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …Unternehmen umfasst, ist somit unerlässlich geworden. Das sog. Three Lines of Defense-Modell wird auch durch das Institute of Internal Auditors (IIA) als… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …steigenden Herausforderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem komplexen, globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den Anforderung der… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …. Three Lines of Defense-Modell. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Darstellung und Anordnung aller wesentlichen Governance-Organe im Unternehmen… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Mehrlinienorganisation in Form der Matrixorganisation. 1 Aus betriebswirtschaftlicher Sicht organisiert die Matrixstruktur das Unternehmen mehrdimensional auf der Basis… …Voraussetzungen einen Weiterbeschäftigungsanspruch bei anderen in der Matrixstruktur beteiligten Unternehmen mit vakan- 17 Beispielsweise gem. §§1-14KSchG. 18 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …Krise Kundengelder veruntreut und zur Verschleierung Forderungen fingiert hatte. Kurz bevor die Veruntreuungen aufflogen und das Unternehmen Insolvenz… …Abschlussprüfer prüfte die Jahresabschlüsse des Geldtransportunternehmens für die Geschäftsjahre 2003 und 2004. Das Unternehmen befand sich schon seit 2001 in… …und von dort an diese weiterleiten sollte. Zur Erklärung der Rücküberweisungen auf das eigene Geschäftskonto fingierte das Unternehmen Forderungen gegen… …verspätete sich die Weiterleitung in vielen Fällen um wenige Tage, was jedoch weder die Kunden noch die Werttransportversicherung, die bei dem Unternehmen… …diesem verbundenen Unternehmen auf Schadenersatz. Zwar schließt § 323 Abs. 1 S. 3 HGB eine vertragliche Dritthaftung im Einzelfall nicht aus. 7 Jedoch… …Unternehmen handelte es sich um eine gem. § 316 Abs. 1 S. 1 HGB zu prüfende Kapitalgesellschaft. Selbst wenn das Unternehmen nur eine kleine und damit gem. §… …Prüfer erkannt, dass das Geldtransportunternehmen auf den Bundesbankkonten Kundengelder mit eigenen Mitteln vermischt. Dadurch hatte das Unternehmen… …Zahlungen von dritter Seite ein. Vielmehr verrechnete das Unternehmen die von ihm behaupteten Forderungen mit den Auszahlungsansprüchen seiner Kunden. Ohne 16… …Unternehmen selbst vorgenommen. Denn der Treugeber hat regelmäßig keinen eigenen Zugriff auf das Treuhandkonto. Dass die leichtfertig unzureichende Überprüfung… …seinem Prüfbericht Formulierungen, die darauf hindeuteten, dass das geprüfte Unternehmen über ein internes Kontrollsystem verfügte und er dieses System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück