COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (96)
  • News (19)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Rechnungslegung Revision PS 980 Berichterstattung Prüfung Compliance Banken Instituts Praxis Kreditinstituten Analyse Rahmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …die Verantwortlichen von der Voraussetzung abgeschreckt: nämlich einer umfassenden Analyse aller möglichen Compliance-Risiken im Unternehmen… …sind. Man kann der Furcht vor einer Analyse nicht entgegentreten, indem man sie von vornherein unterbindet. Nicht allein das Nichtstun, sondern auch das… …Risikoanalyse reduziert auch die befürchteten Eigenrisiken einer Analyse. 1. Risikoanalyse oder Bedarfsprüfung? Die Risikoanalyse ist die Grundlage für ein… …Zielrichtung der Unternehmenscompliance sinnvoll. Es ermöglicht, eine Analyse partiell und stufenweise durchzuführen, indem man jeweils zielgerichtet die… …während der Analyse ist daher entscheidend. Falsch wäre es jedoch, investigativ aufzutreten. Compliance entsteht durch Kooperation, und eine gute… …Grundlage für eine vorläufige Zielbestimmung sein. Für eine grobe Orientierung reicht dieser Schritt aus, er kommt noch ohne eine Analyse im Unternehmen aus… …Analyse nicht mehr an erster Stelle zu prüfen. Man kann sich auch auf Schwerpunktthemen beschränken. Teilweise erlaubt die Detailtiefe der Informationen aus… …Ergebnisse des Risikoüberblicks und der ersten Bewertung lassen sich in Aufgabenlisten und Fragenkatalogen für die genauere Analyse nutzen. 4.1 Dokumentierte… …zwingend. Aber auch das Element der Compliance-Überwachung stellt eine kontinuierliche, auf relevante Risiken beschränkte Analyse dar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Hochschule erhöht die Objektivität der Analyse des Steinbeis-Compliance Monitor © und eröffnet den geprüften Unternehmen und Institutionen eine ganzheitliche…
  • HHL-Studie: CSR versus Finanzberichterstattung - mehr Schein als Sein?

    …Bilanzpolitik.Der Analyse, so die Pressemeldung der HHL, liegt das sogenannte "Good Company Ranking" der Kirchhoff Consult AG zugrunde - ein regelmäßiges Ranking der…
  • Frauenquote jetzt mit verstärktem EU-Rückenwind

    …könnte. Dies veranlasste jüngst den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jens Koch zu einer vergaberechtlichen Analyse in ZIP 2012 S. 1695 ff.: Der Beitrag geht…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Pflichten von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …sowie eine Analyse des Prozessrisikos und der Beitreibbarkeit der Forderung." Eine "Entscheidungsprärogative" könne der Aufsichtsrat für diesen Teil…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Folgeprobleme im Konzern, 2006. 29 Eine vertiefte Analyse des Sachverhalts und des Strafbefehls findet sich bei Nadelhofer do Canto, GesKR 2012, 129 ff. 30 So…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    Von Lasse Dinter, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, C.F. Müller Heidelberg u.a. 2012 – XI, 148 S., 49,95 Euro
    Prof. Dr. Martin Paul Waßmer
    …"geradezu aufdrängt" (S. 126 f.)? Die Schrift bietet damit ein gemischtes Bild. Einerseits sind Darstellung und Analyse sorgfältig und instruktiv…
  • Nachhaltigkeitsthemen bei Immobilieninvestitionen

    …fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und Kapitalmarktkommunikation geworden. Dies zeigt eine Analyse der Ernst & Young Real Estate GmbH. Knapp 70… …Studie betreffen die Herausforderung der Nachhaltigkeitsmessung auf Portfolioebene sowie Miet- und Kaufverträge, die der Analyse zufolge zunehmend auf so…
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …die Diplom-Kaufleute Stefan Kolb und Michael Fechter in der Studie „Zwischen Konfrontation und Kooperation: Eine empirische Analyse der Rolle von NGOs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …, accountability and the prevention of corruption, in the public sector, including in the management of public fi- nances.“ ___________________ 1 Eine Analyse… …Anschluss daran rücken die Korruptionsmessung und die mit ihr verbundenen Schwierigkeiten in den Mittelpunkt der Analyse. Besonders bedeutsam ist in die- sem… …sichter haben kann und zum anderen keineswegs ein modernes Phänomen ist, son- dern eine lange Geschichte hat. In seiner Analyse zeigt Bernecker nicht nur… …dem werden die Auswirkungen der Korruption auf Land und Menschen näher be- trachtet. Im Mittelpunkt der Analyse steht nicht die Drogenmafia, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück