COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (55)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse interne Ifrs Risikomanagement deutschen Management Prüfung Compliance Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten internen Praxis Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …Anhangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 4. Grundsätze der Berichterstattung im Anhang… …der Jahresabschlussadressaten beurteilen, welche zusätzlichen Angaben relevant sind. 4. Grundsätze der Berichterstattung im Anhang 12 Aus der… …Schutzklausel auch eine Berichterstattung hierüber ausschließt. 16 Vgl. mit weiteren Beispielen ADS, 6. Aufl., § 286 HGB, Rz. 14. 17 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 284…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. Grundsätzlich gilt das Stetigkeitsgebot, d. h. Veränderungen z. B. an den… …. Anders als DRS 3 erfolgt die Berichterstattung nach IFRS 8 auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das… …die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Berichterstattung an die Unternehmensleitung von den Regelungen der IFRS abweichen. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Prognoseberichterstattung; Regelungen zur Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen über die wichtigsten strategischen Ziele 6. Lagebericht Schnitzerling 525… …HGB) und zu analysieren (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Die Berichterstattung erfolgt somit vergangenheitsbezogen für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr… …Geschäftsergebnisses ist, wird eine hiervon getrennte darstellende und analysierende Berichterstat- tung nur schwer möglich sein. 20 Die Berichterstattung zur Lage der… …Berichterstattung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten, um einen Ver- gleich im Zeitablauf zu ermöglichen.15 22 Im Einzelnen kann die Darstellung und Analyse der… …Berichterstattung über nicht finanzielle Leistungsindikatoren darüber hinaus auch die folgenden An- gaben beinhalten: – Kundenstruktur und Kundenstamm; – Kunden- und… …der Produktqualität mit entsprechenden Hinweisen mögliche Faktoren, die zu erläutern sind. Eine Berichterstattung zur gesellschaftlichen Reputation… …der Lage der Gesell- schaft hat das Unternehmen eine zukunftsorientierte Berichterstattung in den Lagebericht aufzunehmen. Diese umfasst gemäß § 289 Abs… …die – Angabe der dabei zugrunde liegenden Annahmen. (2) Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung 25Die Berichterstattung über die… …. Zur Verbesserung der inhaltlichen Prognoseberichterstattung sieht der Ent- wurf des DRS 27 ferner vor, dass in der Berichterstattung die unternehmens-… …: Des Weiteren soll bei der Berichterstattung in Zukunft die Prognosegenauigkeit durch die folgenden Angaben erhöht werden (vgl. DRS E-27, Rz. 130 ff.): –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss ja DRS 10 Latente Steuern im Konzernabschluss nein DRS 11 Berichterstattung über Beziehungen zu… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …DRS 17 i.d.F. 2010 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja DRS 18 Latente Steuern ja DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Konzerneigen- kapitalspiegel Pflicht Pflicht Konzernsegment- berichterstattung fakultative Ergänzung Pflicht Konzernlage- bericht Pflicht, aber kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Konzernabschluss DRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder DRS 17 i. d. F. 2010… …Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder 13. Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben Schäfer 715 Pflichtangaben und Wahlpflichtangaben 4Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …das Vorjahr zu erfolgen. Die Angabe von Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. 23Grundsätzlich gilt das… …auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das Management zu Grunde liegt. Entsprechend beinhaltet die… …Überleitungsrechnung auch eine Überleitung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS, falls die Ansatz- und Be- wertungsvorschriften für die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …stimmt weitgehend mit der für den Lagebericht nach § 289 HGB vorzunehmenden Berichterstattung überein. Im Un- terschied zur Lageberichterstattung durch die… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 760 Schnitzerling 11 Im Unterschied zum Lagebericht hat sich damit die Berichterstattung im Kon- zernlagebericht nicht auf… …ein einzelnes Unternehmen zu erstrecken, sondern auf den Konzern als wirtschaftliche Einheit. Die Berichterstattung obliegt dem Mut- terunternehmen… …Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, ausschließlich die Ge- samtbetrachtung des Konzerns im Vordergrund steht. Die Berichterstattung umfasst dabei… …. § 310 HGB zu berücksichtigen, da der Konzern als Einheit bei der Berichterstattung im Vordergrund steht und damit eine vollständige und den… …Chancen und Risiken beigetragen hat bzw. bei- tragen werden. Bei der Berichterstattung sind die gleichen Grundsätze zu beachten, wie sie auch für den… …und Situationsbericht 15 Die Berichterstattung über den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns unterscheidet sich von den… …Segmente einzugehen.2 6.4 Nachtragsbericht 18 Hinsichtlich der Berichterstattung über Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des… …. Konzernlagebericht Schnitzerling 763 HGB mit dem Wortlaut des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB zum Nachtragsbericht im Lagebericht übereinstimmt. Die Berichterstattung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …, Berichterstattung über Sitzungen: 208. Sitzung des HFA, in: IDW-Fachnach- richten, 2007, S. 506. Zu denken wäre z. B. an Geschirr im Hotelgewerbe oder an Fässer in… …, Berichterstattung über Sitzungen: 208. Sitzung des HFA, in: IDW-Fachnachrichten, 2007, S. 506–508 IDW, RS HFA 7: Zur Rechnungslegung bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung mit angegeben. 3 Genossenschaften Dritter Abschnitt des dritten Buches des HGB: §§ 336 bis 339 HGB; GenG, § 32 SCEG, ggf… …Kapitalflussrechnung (DRS 2-10 und DRS 2-20), zur Segmentberichterstattung (DRS 3-10 bzw. DRS 3- 20) und zur Risiko- berichterstattung (DRS 5-10 bzw. DRS 5-20), die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück