COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Kreditinstituten Berichterstattung Arbeitskreis Banken Deutschland Instituts interne Grundlagen Corporate Management Revision Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 19 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …gesehen wird. Nach einer aktuellen Studie sind 65% der europäischen Unternehmen allein in den letzten zwölf Monaten ein Opfer wirtschaftskrimineller… …sanktioniert, macht sich gem. § 400 AktG strafbar, wer die Verhältnisse der Gesellschaft einschließlich ihrer Beziehungen zu verbundenen Unternehmen in… …Rn. 15; Adler/Dü ring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1998, § 239 Rn. 4. Hierzu auch IDW PS 210, Tz. 8 ff, WPg 2006 S… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, ab 1. 1. 2005 ihren Konzernabschluss nach den Bestimmungen der IFRS aufzustellen. Gem. § 315 a Abs. 3 HGB können auch nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss mit befreiender Wirkung nach den IFRS aufstellen. Ausschließlich für Zwecke der Offenlegung großer… …Kapitalkonto unzulässig ist 24 . Die Grenzen zum Betrug können im Einzelfall verschwimmen und durch das Überschreiten des „gateway to fraud“ werden Unternehmen… …vollziehen und auch für den geschulten Bilanzanalysten häufig nicht erkennbar sind. Auch besteht die Gefahr, dass im Unternehmen selbst die tatsächliche Lage… …schlechteres Ergebnis auszuweisen. Die Motivationen für Bilanzmanipulationen können durch den wirtschaftlichen Druck auf das Unternehmen oder durch einen finan… …Abschwungs der deutschen Wirtschaft ist der wirtschaftliche Druck auf die Unternehmen gestiegen, so dass es immer häufiger zu Bilanzmanipulationen kommt. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Erfolgskriteriums(-kriterien) zu fragen. Aus Platzgrün- den werden diese beiden Punkte hier nicht weiter erörtert. Vorstandsvergütung Bigus/Kiefer 917 Unternehmen minimiert… …werden, die hier kurz skizziert werden:16 Das Vorstandsmit- glied (Agent) wird vom Eigentümer (Prinzipal) beauftragt, das Unternehmen zu leiten, wofür er… …eigentümer- geführten Unternehmen mitunter andere Entscheidungen trifft, die nicht primär den Zielen des Prinzipals dienen. Diese Zielkonflikte brechen auf… …managergeführten Unternehmen. Darüber hinaus ist die Vergangenheitsorientierung der individualisierten Vorstandsvergütung zu unter- suchen: Das VorstOG knüpft an den… …ist umstritten, wie sich die – freiwillige – Bekanntgabe der Vorstands- vergütungen auf den Aktienkurs der betreffenden Unternehmen auswirkt, da empiri-… …Abschlussprüfer soll im Vorfeld persönliche, geschäftliche, finanzielle oder sonstige Beziehungen zum Unternehmen oder seinen Organmitgliedern offen legen, die… …Geschäftsjahre seit dem 1.1.2005 auch eine gesetzliche Honorarveröffentlichungspflicht für börsenno- tierte Unternehmen und Konzerne.35 Peer Review… …Ausfallrisiko der Gläubiger ist auch nicht zwingend niedriger, je höher der Wert des Eigenkapitals ist. Anteilseigner haftungsbeschränkter Unternehmen können… …Prüfungsausschusses. Nach § 319 a HGB sind Abschlussprüfer wesentliche, gestaltende Rechts- und Steuerbera- tungsleistungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Nov./Dec. 2006, S. 36–40. (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Prüfung des Beschwerdeprozesses im Unternehmen) Hermanson… …mittelständischen Unternehmen) Schroff, Joachim: Risikomanagement nach COSO und Interne Revision. In: Interne Revision Jahrbuch 2007: Fachteil, hrsg. von Volker H… …Governance/Überwachung von Unternehmen Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung: Erfassung, Steuerung und Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wirksamkeit von Altersgrenzen für Aufsichts- und Beiratsmitglieder Zukunft des Kapitalschutzes – Was kann auf die Unternehmen und Abschlussprüfer zukommen?… …Jahresabschlüsse der Unternehmen beim Elektronischen Bundesanzeiger einzureichen, der sie auf seiner Website veröffentlicht. Die Lieferung soll in elektronischer… …von Informationen von und über Unternehmen. Von der Erstellung, über die Verbreitung und Veröffentlichung bis hin zur Auswertung liegen Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …, mit Angaben nach § 152 und § 160 AktG). Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.76 (a) für jede Gattung bzw. Klasse von Anteilen entweder in der Bilanz oder im… …. Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine Tochterun- ternehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden, sowie 7. Anteile… …. Die IFRS sehen unter den Vermögenswerten keinen Bilanzposten „eigene Anteile“ vor. Sollte es einem Unternehmen gesellschaftsrechtlich erlaubt sein… …anderes Unternehmen zu leisten.4 Um Umgehungen zu verhindern, darf statt der Verpflichtung zu Geldzahlungen auch keine andere Verpflichtung zur Abgabe von… …. 14 f. zu § 20. 6 Die Kündigungsmöglichkeit durch das kapitalaufnehmende Unternehmen schadet nicht. 7 Bei 1-Mann-Gesellschaften verschwimmt allerdings… …Eigenkapital hinreichend aufgegliedert werden (§ 247 Abs. 1 HGB). Jedoch enthält IAS 1.77 eine Öffnungsklausel. Unternehmen ohne gezeichnetes Kapital, wie… …. B. eine natür- liche Person, welche einen Kommanditanteil als Geldanlage hält, nur schwer unter „anderes Unternehmen“ subsumieren. Die h. M. würde… …entsprechenden Bild der Lage des Unternehmens sprechen. Unter diesen Bedingungen wären die Regelungen von IAS 1.17–22 einschlägig.26 Das Unternehmen hat in diesem… …Unternehmen im Jahresabschluß nach IFRS – Analyse eines Problems, in: BFuP 58 (2006), S. 325–341. Schubert, D.: Eigenkapitalabgrenzung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …für den Aufsichtsrat unter dem besonderen Blickwinkel der Anwendung des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen (S. 5, 8 ff.). Ferner ist ein weiterer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Risikomanager in der Regierung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagers in einem Unternehmen. Er beobachte die langfristigen Entwicklungen und arbeite innerhalb der Regierung sowie in regelmässigen Treffen mit Kollegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …beigetragen, dass in den Unternehmen verstärkt ein Wissenstransfer benötigt wird. Die Velener Praktikerseminare sind speziell auf die Anforderungen der… …auf das Rating von mittelständischen Unternehmen; Professor Dr. Christoph Kuhner (Universität Köln), Rechnungslegung nach IFRS und Kapitalerhaltung –… …2007, 347 S., 59 €. Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können; das Buch… …„Stern- Radar“ eingeführt, die es erlauben, den Planungsprozess im Unternehmen Top-down durchzuführen. Auf diese Weise wird nicht nur viel Zeit gespart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück