COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Banken Praxis PS 980 Governance Anforderungen Controlling interne internen Risikomanagements Risikomanagement Compliance deutschen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 20 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …beigetragen, dass in den Unternehmen verstärkt ein Wissenstransfer benötigt wird. Die Velener Praktikerseminare sind speziell auf die Anforderungen der… …auf das Rating von mittelständischen Unternehmen; Professor Dr. Christoph Kuhner (Universität Köln), Rechnungslegung nach IFRS und Kapitalerhaltung –… …2007, 347 S., 59 €. Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können; das Buch… …„Stern- Radar“ eingeführt, die es erlauben, den Planungsprozess im Unternehmen Top-down durchzuführen. Auf diese Weise wird nicht nur viel Zeit gespart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Risikomanager in der Regierung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagers in einem Unternehmen. Er beobachte die langfristigen Entwicklungen und arbeite innerhalb der Regierung sowie in regelmässigen Treffen mit Kollegen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Täter, Überwachung gefährdeter Personengruppen im Unternehmen sowie allgemeine Präventionsmaßnahmen gerecht werden kann. Wirtschaftskriminalität in… …Übernahme- und Restrukturierungsphasen 71 Dr. Jan-Ulrich Lange Wie Untersuchungen zeigen, werden Unternehmen, die sich in einer dynamischen Phase der Expansion… …es Unternehmen erlauben, kritische Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des… …betroffenen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Marion Charlotte Willems beschreibt die praktische Implementierung des SOX-404 auf der Basis konkreter… …Seminar Anti-Fraud-Management +++ ZRFG-News (S. 90): Investoren verlangen Informationen zur Nachhaltigkeit / Budgets für IT-Security sinken / Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Mittelpunkt der Prüfungsaktivitäten in diesem klassischen Themenkomplex steht die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens und des im Unternehmen… …Institutes der Internen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem Bereich des Financial Auditing immer noch eine große Beachtung… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …geeignete Instanz im Unternehmen, um die Managementkompetenz im Sinne der Prüfung der strategischen, der sozialen und interkulturellen, bzw. der… …Veränderungskompetenz etc. der Unternehmensleitung zu prüfen. Diese Aufgabe obliegt eher den so genannten Personalberatungen. Etablierte Unternehmen dieser Branche, wie z… …Risikofragen im Unternehmen, wie z. B. der quartalsmäßigen Risikoaggregation und Risikobesprechung mit der Unternehmensleitung, eine aktive Wertsteigerungsrolle… …dann ein probates Mittel, um zur Steigerung der Revisionsleistung beizutragen, wenn eine gänzlich andere Revisionsmethodologie im Unternehmen eingeführt… …Outsourcing der Internen Revision hängt insbesondere sehr stark mit der Unternehmensgröße zusammen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    RMA /IRFMintern

    …Tagen können Fachkräfte aus verschiedenen Unternehmen sich zu Korruptionsdelikten und Wirtschaftskriminalität weiterbilden und sich mit hohem Praxisbezug… …Präventionskonzepten, die verhindern sollen, dass Unternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität werden. Alle Seminare des Instituts sind so konzipiert, dass sie sowohl… …als Einzeltrainings im Schulungszentrum des Instituts als auch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen vor Ort durchgeführt werden können. Anmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Seminar "Anti - Fraud Management" Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet und gibt einen Überlick über alle fraud-relevanten Aspekte in Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …bedeutet). Analog der Strategie heutiger Hedge Funds kaufte er Aktien von unterbewerteten Unternehmen, denen er Kursanstiege zutraute. Von den weniger… …performanten Unternehmen verkaufte er Aktien, ohne sie wirklich zu besitzen (Leerverkauf). Basierend auf diesem gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Aktien konnte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …sollten damit aber vorrangig nicht Unstimmigkeiten beim Bankpartner, sondern vor allem im eigenen Unternehmen aufgedeckt werden. Ziel war es, dass die… …Wesentlichkeit der zu prüfenden Posten und das Ausmaß des inhärenten Risikos und des Kontrollrisikos für das Unternehmen berücksichtigt werden. Ferner sollen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …. Eine Untersuchung von Euler-Hermes spricht gar von 67 %. 2 Der Sachverhalt, dass Mitarbeiter des Unternehmens ihr eigenes Unternehmen schädigen, ist… …Handlungen verursachen dem Unternehmen ungefähr den gleichen ökonomischen Schaden, zeigen jedoch unterschiedliche Konsequenzen. Der Griff in die Kasse wird vor… …die Zerstörung von Motivation sowie deren jeweilige Folgen. 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen Wenn Mitarbeiter ca. die Hälfte der Täter… …ausmachen, die alleine oder mit Dritten den Unternehmen immensen Schaden zufügen, kann dann das Personalwesen – mithin diejenigen, die im Unternehmen… …: Wirtschaftskriminalität – Das diskrete Risiko in: Wirtschaft Konkret Nr. 300/2006, S. 10. 3 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen… …sollen. Polizeiliches Führungszeugnis: Die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses gehört in vielen Unternehmen nicht zum Standard einer Bewerbung… …Unternehmen greifen zur Bewältigung der Bewerberflut auf die Hilfe von Personalberatern zurück, die beispielsweise eine Vorauswahl treflität“ überhaupt nicht… …behandelt werden soll und 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen. Welche Gestaltungs-/Einflussmöglichkeiten hat das Personalwesen, damit Mitarbeiter des… …schriftlichen Unterlagen und in ergän- 6 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006… …Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 36. Wells nennt einen Wert von 12 % im Jahre 2005 aufgrund einer US-weiten Untersuchung (National Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück