COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 17 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache Die deutsche Version des Entwurfs eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ist Anfang Juni 2007… …gegenwärtigen Stärken und Schwächen, sondern auch beispielhafte Lösungsansätze der besten Unternehmen in der Studie. Zu den zentralen Ergebnissen zählt, dass bei… …Monate. Und während die effizientesten Unternehmen ihre zentralen Finanzprozesse und Systeme mit 10 oder weniger Mitarbeitern im Griff haben, benötigen die… …ineffizientesten mehr als 40 Mitarbeiter. 81 % der befragten Unternehmen legen großen Wert auf die Mitarbeiterqualifizierung im Finanzwesen. Durchgeführt wurde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wirksamkeit von Altersgrenzen für Aufsichts- und Beiratsmitglieder Zukunft des Kapitalschutzes – Was kann auf die Unternehmen und Abschlussprüfer zukommen?… …Jahresabschlüsse der Unternehmen beim Elektronischen Bundesanzeiger einzureichen, der sie auf seiner Website veröffentlicht. Die Lieferung soll in elektronischer… …von Informationen von und über Unternehmen. Von der Erstellung, über die Verbreitung und Veröffentlichung bis hin zur Auswertung liegen Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …2006/2007“. Ausgewertet wurden über 100 persönliche Interviews mit Inhabern oder Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen. Was bedenklich stimmt: Die… …Unternehmen ohne ausgewiesenes Risikomanagement-System sind die Entscheidungsträger der Ansicht, dass ihre vorhandenen Ins trumente – zum Beispiel einfache… …Controlling-Anwendungen – ausreichen, um Risiken rechtzeitig identifizieren zu können. Positiv hervorzuheben ist, dass die Unternehmen, die Risikomanagement-Systeme… …Wettbewerbsrisiken als bei den internen Risiken. Auf der methodischen Seite überwiegen bei den mittelständischen Unternehmen vor allem Risikoanalysen basierend auf… …nur bei einem Drittel der Unternehmen mit Risikomanagement-System. Häufiger – und noch vor der Innenrevision – wird das Qualitätsmanagement dann hierfür… …eingesetzt. Zu einem analogen Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der egip Software AG, die 309 Unternehmen befragte. Danach zeigen sich nur 37 Prozent der… …befragten Unternehmen mit ihrem Risikomanagement zufrieden, alle anderen sind von guten Verhältnissen mitunter noch deutlich entfernt. So bezeichnen 40… …eines adäquaten Risikomanagements behindern. Ein Manko besteht in 43 Prozent der Unternehmen auch darin, dass die Anforderungen nicht hinreichend… …. Leider wird Risikomanagement von vielen Unternehmen immer noch als bürokratisches Mammutprojekt betrachtet. Dabei kann man Risikomanagement auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …untersuchte Ernst & Young die unterschiedli - chen methodischen Ausprägungen des Risikomanagements in großen deutschen Unternehmen sowie die Schwerpunkte und… …Ergebnisse der Studie und vermitteln einen Eindruck vom Stand und den Perspektiven des Risikomanagements in deutschen Unternehmen. Basel II und… …es zu zahlreichen neuen Regulatorien im Bereich der Compliance. Diese fordern von Unternehmen zunehmend den Aufbau eines internen Risikomanagement- und… …Entwicklung wird es Unternehmen langfristig erhebliche Probleme bereiten, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu finden. Daher ist es wichtig, schon heute zu… …erkennen, wo bestimmte personelle Engpässe auftreten werden und qualifizierte Mitarbeiter an das eigene Unternehmen zu binden. Dr. Guido Leidig stellt die… …Risiken mit sich, welche zu ihrer Bewältigung eine eigene Methodik erfordern. Erfahrungen bei mehreren Unternehmen zeigen, dass es sich lohnt die… …sich / Identitätsbetrug findet nicht nur online statt / Risikomanagement: Vom Hemm schuh zum Werttreiber / Unternehmen haben noch Defizite beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    RMA /IRFMintern

    …Synergiepotenziale allerdings noch weitgehend ungenutzt. Vielmehr existieren in den meisten Unternehmen nach wie vor Insellösungen, die isoliert voneinander arbeiten… …. Sichern Sie sich mit einem Studienplatz Ihre Chancen in diesem facettenreichen Thema und Ihrem Unternehmen professionelle Kompetenz. Mehr Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …das aktuelle Wirtschaftsumfeld vieler Unternehmen. Die Geschwindigkeit, mit der wirtschaftliche Parameter sich verändern, nimmt weiter zu. Es gilt mehr… …leistungsfähige Risikomanagementansätze, integriert in die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente der Unternehmen. Der Ernst & Young Best Practice Survey… …unternehmerischer Chancen Die Primärerhebung im Frühjahr 2006 richtete sich an die 500 größten deutschen Unternehmen im Bereich der In- Christian Buechler dustrie und… …aufgrund der an sie gerichteten regulatorischen Anforderungen nicht repräsentativ für die Gesamtheit aller Unternehmen steht. Die Rücklaufquote der befragten… …Unternehmen lag bei 17 % und verteilte sich zu 51 % auf Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Eva Roggen Gewerbes, 25 % Handel und ca. 20 %… …Technologieunternehmen (Telekommunikation, Medien, Informationstechnologie). Rund 37 % der Unternehmen, die an der Befragung teilnahmen, waren börsennotierte… …Plattformen. Zur Effizienzsteigerung des Risikomanagementprozesses ist eine geeignete IT-Lösung für größere Unternehmen unverzichtbar. 3. Kernergebnisse der… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen… …Anforderungen hin zur Etablierung eines integrierten, wertorientierten Steuerungsinstruments im Unternehmen. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Übertragbarkeit der Maßstäbe des § 25a KWG auf andere Unternehmen als aufsichtsunterworfene Institute); siehe auch Bürkle, J.: Auswirkungen der Unternehmensaufsicht… …umfassend für Kreditinstitute i.S.d. § 1 Abs. 1 KWG sowie für die in § 53 Abs. 1 KWG erfaßten Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland (AT 2.1 Rn. 1)… …anderes Unternehmen gem. § 25a Abs. 2 KWG; siehe dazu näher statt vieler Braun, U., in: Boos, K.-H./Fischer, R./Schulte-Mattler, H.: Kreditwesengesetz, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …. Transparenzrichtlinien- Umsetzungsgesetz ab 2007. Die neuen Bestimmungen fordern vor allem von kapitalmarktorientierten Unternehmen zunehmend, ein die gesamte… …Fraudrisiken einbezieht. Wie eine aktuelle Untersuchung zeigt, haben viele Unternehmen hier noch Nachholbedarf. 1 Bezugnehmend auf die diesbezüglichen… …eines internen Risiko-Überwachungssystems 1.1 Finanzkontroll- oder Risiko-Überwachungssystem? Jedes Unternehmen muss Sorge tragen, dass das vorhandene… …der Unternehmensführung gewertet – und dies gilt nicht nur für diejenigen Unternehmen, die den verschärften Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Acts… …operierende Konzerne, aber selbst auch kleinere Unternehmen, die sich direkt oder indirekt in diesem Markt bewegen wollen, benötigen daher eine Leitungs- und… …fordern, dann ist es logisch, dass sie auch international vergleichbare Überwachungssysteme wünschen, die das Vermögen der Unternehmen schützen, in die sie… …investieren – gleich wo sich diese Unternehmen auf der Welt befinden. Damit nimmt die Orientierung an international allgemein anerkannten Standards für die… …Auditors (IIA)“ vorliegen. 10 Diese Standards untermauern die umfassende Rolle der Internen Revision im Unternehmen als Voraussetzung für Vermögenssicherung… …, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das Kapital der Anleger gefährden können, wurde das COSO- IC-Modell… …mittleren Unternehmen aufbereitet. 2.2 Neue Aspekte in COSO II Das 2004 veröffentlichte „Enterprise Risk Management Integrated Framework“, auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …darum, die Nutzeffekte zu erkennen. Denn aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in einigen Jahren den Unternehmen nicht unerhebliche Probleme… …Faktoren5 gilt es zu beachten. Dies bedeutet, dass die Unternehmen – auch und gerade mittelständische Betriebe – diese Faktoren näher analysieren und in… …stellen ein Gefahrenpotenzial für das Unternehmen dar. Personalrisiken resultieren aus der Unsicherheit bezüglich Entscheidungsprä missen… …. Situative Kontextbedingungen 3.1 Dynaxitätsphänomen Unternehmen versuchen seit Jahrzehnten, alle möglichen Risikopotenziale (Kredit-, Markt-, Umweltschutz-… …und Techniken identifizieren und dafür engagieren. Die Umwelt der Unternehmen ist zunehmend durch Dynaxität (Kunstwort aus Dynamik und Komplexität)… …, um aus dieser Falle herauszukommen, sind u. a. qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, die es an das Unternehmen zu binden gilt. Hier muss das… …. Aufgrund dieser Erwägungen ist zu fordern, dass jeder Betrieb gute Mitarbeiter (und damit einhergehend Wissenspotenziale) langfristig an das Unternehmen… …beschreibt dieses Entwicklungsmuster treffend mit dem niedrig Kontrakt 1 Loyale Mitarbeiter treffen auf ein Sicherheit bietendes Unternehmen Individueller… …Unternehmen gegenüber verhält (geringes Risiko); bei hoch ausgeprägtem individuellen Opportunismus tendenziell eher eine illoyale Einstellung hat (hohes Risiko)… …. Analog dazu bieten Unternehmen – je nachdem, ob es sich unter einem mehr oder weniger hohen darwinistischen Wettbewerbsdruck befindet – Sicherheit oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …mit sich, welche zu ihrer Bewältigung eine eigene Methodik erfordern. Erfahrungen bei mehreren Unternehmen zeigen, dass es sich lohnt die Identifikation… …Globalisierung bietet sich für Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Oft sind die dort vorherrschenden Risiken den Unternehmen unbekannt und werden… …bleiben dadurch teilweise auf der Strecke. Externe Zulieferer: Durch Innovations-, Kosten- und Zeitdruck sind Unternehmen gezwungen mit externen Partnern… …Unternehmen ab. Sie beschränken sich auf eine horizontale Integration und kooperieren da durch mit immer mehr Partnern. Insbesondere auch der Trend zur… …Prozesses wird das Beispiel der Einrichtung eines neuen Zahlungssystems verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass ein Unternehmen seinen Kunden ergänzend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück