COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (104)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1070)
  • eBook-Kapitel (860)
  • News (256)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (70)
  • 2023 (69)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (86)
  • 2019 (78)
  • 2018 (81)
  • 2017 (59)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (152)
  • 2013 (141)
  • 2012 (206)
  • 2011 (152)
  • 2010 (141)
  • 2009 (284)
  • 2008 (72)
  • 2007 (125)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud PS 980 Prüfung Corporate Arbeitskreis Bedeutung Rechnungslegung Management Risikomanagement internen Banken Controlling Compliance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2198 Treffer, Seite 6 von 220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 6/08 • 249 Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, langsam neigt sich das Jahr 2008 seinem… …uns vom IASB und der EU doch öfter wünschen! Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass die hier diskutierten Aspekte der Rechnungslegung auch…
  • Erleichterte Rechnungslegung für kleine Unternehmen

    …Gesetzentwurf sollen insbesondere kleinere Unternehmen (KMU) von Vorgaben der Rechnungslegung entlastet werden. Maas: KMUs profitieren von der BilRUGLaut… …Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) „sollen künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher Erleichterungen und Befreiungen von den Vorgaben der Rechnungslegung nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …84 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen… …Verantwortlichkeit Die Pflicht zur Rechnungslegung ergibt sich zunächst aus den Vorschriften des HGB (§§ 238 ff., 264 ff. HGB). Die Buchführungspflicht betrifft den… …Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung beschränkt sich nicht nur auf die Kontrolle bestandsgefährdender Risiken (§ 91 Abs. 2 AktG), sondern erfordert ein… …. 560. Die bisher eher untergeordnete Rolle des Bilanzstrafrechts könnte sich nun ändern. Bilanzierung und Strafrecht Rechnungslegung • ZCG 2/07 • 85… …der Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ändern, denn gem. § 342b Abs. 8 HGB hat die DPR Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit… …der Rechnungslegung eines Unternehmens begründen, der für die Verfolgung zuständigen Behörde anzuzeigen. Sofern nicht bereits gem. § 331 HGB… …Rn. 15; Adler/Dü ring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1998, § 239 Rn. 4. Hierzu auch IDW PS 210, Tz. 8 ff, WPg 2006 S… …2001/34/EG. 15 Vgl. BR-DruckS. 891/06 sowie http://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php. 86 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Bilanzierung und Strafrecht Der… …gesetzlichen Bestimmungen zur Rechnungslegung meint, nicht mehr und nicht weniger. Dabei ist der Grad zwischen „kreativer“ Bilanz politik und strafbewehrtem… …Verhalten oftmals schmal. 4. Rechnungslegung und Strafrecht 4.1 Die Bedeutung der IFRS Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 17 verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …5) 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 32 Auch ist es nach IFRS möglich, die Effekte aus der Bewertung von Pensionsver- pflichtung und… …, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards, 2005, S. 557. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 34 Ein explizites Wahlrecht besteht gem… …. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 36 rungsabsicht und bei unverhältnismäßig hohen Kosten oder Verzögerungen der Datenbeschaffung. Nach §… …der Finanzmarktkrise, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2010, S. 136–137. 2 Bilanzpolitik bei… …Rechnungslegung nach IFRS 38 ben erforderlich sind (IAS 8.53). Generell ist aber auch die Nutzung von Ein- schätzungsspielräumen durch die mit der Bilanzierung… …Konzernabschluss bei Rechnungslegung nach IFRS trotz der eindeutigen Aufgabenstellung zur fai- ren Informationsvermittlung („true and fair view“) erheblich gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …87 4 Rechnungslegung bei Sicherungs- geschäften (hedge accounting) Leitfragen „ Warum gibt es gesonderte Regelungen zum hedge accounting? „ Aus… …den Unternehmen in Abschnitt 5.4.2.1. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 88 Diese Risikoabsicherung sollte sich auch in… …der Rechnungslegung der Unterneh- men niederschlagen. Keine Probleme bereitet dies, wenn sich die gegenläufigen Ergebniswirkungen von Sicherungs- und… …Sicherungsgeschäfte bei Banken Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 375–376, Rz. 2135–2136. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge… …Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 92 tergesellschaften. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wechselkursgewinne oder -verluste bei der… …, Rz. 2323. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 94 Eine Alternative zum Fair Value Hedge ist die Fair Value Option,186… …, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 214–215. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 96 4.3 Anwendungsvoraussetzungen… …Fair Value Hedge, 2005, S. 105–115. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 98 Die prospektive Effektivität ist erstmalig im… …. 2480. 209 Vgl. Kehm, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 223. 210 Vgl. PwC: IFRS für Banken, 2005, S. 338. 4 Rechnungslegung bei… …Jahresergebnis realisiert. (EADS, GB 2006, S. 68–69) 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 102 det. Soweit kein vollständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 164 1.31 Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, Thema meines heutigen Vortrages ist „die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …beenden. Das IDW stellt die relevanten Grundsätze in dem Prüfungsstandard 314 n.F. „Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …einschließlich von Zeitwerten“ dar. Geschätzte Werte sind ein notwendiger Bestandteil der Rechnungslegung, um sämtliche Geschäftsvorfälle abbilden zu können… …. Sie sind Näherungswerte, die immer dann Eingang in die Rechnungslegung finden, wenn eine exakte Ermittlung nicht möglich ist.553 Zeitwerte sind i.d.R… …. geschätzte Werte.554 Sie sind häufig Grundlage für Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in der Rechnungslegung. Schätzungen beinhalten… …bestehende Ge- setzesmäßigkeiten und Ermessensspielräume bei den zugrunde liegenden An- nahmen.556 Beispiele für Schätzwerte finden wir in der Rechnungslegung… …tungsverpflichtungen wieder. ___________________ 553 Vgl. IDW PS 314 n.F. Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Art der Geschäftsvorfälle. – Wie wird vom Management festgestellt, dass in der Rechnungslegung Schätzungen erforderlich sind? – Wurden Änderungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS-Bilanzierungspraxis

    Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
    978-3-503-11270-8
    Dr. Christian Zwirner
    …Christian Zwirner analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung. Auf Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in… …Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und weiterer Corporate-Governance-Variablen. Ferner werden Restriktionen der bisherigen Forschung aufgezeigt… …abgrenzen, das sich selbst für wichtiger und wertvoller 1. Einführung Der Sicherstellung einer angemessenen Qualität von Rechnungslegung, Abschlussprüfung und… …Amernic und Craig 12 stellt die Rechnungslegung eine ideale Plattform für narzisstisches Verhalten in der Führungsetage von Unternehmen aufgrund der… …wichtigen Informations- und Signalfunktion der Rechnungslegung am Kapitalmarkt dar. Die Autoren sehen in dieser individuellen Eigenschaft von Managern eine… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance auswirkt. Der Gang der vorliegenden Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt… …zeigt eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Narzissmus auf die Rechnungslegung, während Prüfungs- und andere CG-Aspekte bislang nachrangig… …zeigt eine Präferenz für die Messung des Einflusses von CEO-Narzissmus auf die Rechnungslegung, während Prüfungs- und andere Corporate-Governance-Aspekte… …aufgrund ihrer individuellen persönlichen Eigenschaften dazu neigen, die Qualität der Rechnungslegung durch opportunistische Interessen zu schwächen. Hieraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …Stiftungsgestaltung durch externe Rechnungslegung Untersuchung des Reformbedarfs des Stiftungsrechts Vereinfachung und transparentere Gestaltung der gesetzlichen… …eingesetzte Kommission bearbeitete das Thema weiter und verabschiedete 1967 einen entsprechenden Bericht. Vgl. Koss, Rechnungslegung der Stiftung, 2003, S… …den Akteuren gezielt zu verringern und opportunistische Handlungen weitgehend zu vermeiden. Die Prüfung der Rechnungslegung durch außenstehende Dritte… …. Unternehmensbewertung 4. Rechnungslegung und Berichterstattung 4.1 Funktion Revision Aufsichtsrat Controlling Internes Kontrollsystem Intern Die Aufgaben der… …stiftungsrechtlichen Rechnungslegung entsprechen prinzipiell den Funktionen des allgemeinen betrieblichen Rechnungswesens 12 . Stiftungen unterliegen per Definition… …der Rechnungslegung liegen neben CCeiner adäquaten Dokumentation der Geschäftsvorfälle, CCdem Nachweis über die zweckentsprechende Mittelverwendung und… …. 4.2 Grundanforderungen des BGB Die rechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung finden sich überwiegend im BGB, wobei gem. § 86 BGB die Vorschriften des… …Corporate Governance, 2003, S. 14. 12 Vgl. weiterführend Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2007, S. 3-42. 13 Vgl. Hippel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ Aus der Arbeit des DIIR Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung… …nach IAS/IFRS“ Am 3. März 2008 fand die Auftaktsitzung des neuen Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ in der Geschäftsstelle des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück