COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (449)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4784)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1805)
  • eBooks (72)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (577)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (601)
  • 2012 (622)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Ifrs Bedeutung Institut Fraud internen deutschen Governance Prüfung Corporate interne Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9484 Treffer, Seite 5 von 949, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Die deutschen Unternehmen haben die Auftragsdatenverarbeitung mit Blick auf den novellierten § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf die Agenda… …das Ergebnis einer Befragung von rund 150 Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und deren IT-Dienstleistern zum aktuellen Stand hinsichtlich… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Demnach haben zwar die meisten Unternehmen bereits Aktivitäten entwickelt, um die gewachsenen Anforderungen an die… …Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehe großer Handlungsbedarf. Nur 6,5 Prozent der befragten Unternehmen setzen den… …der Berichte ermöglichen. Als Gesamtergebnis der Studie lässt sich festhalten, dass die Unternehmen - unabhängig von den drohenden Prüfungen durch… …birgt laut KPMG erhebliche Risiken für die Unternehmen und insbesondere für Finanzdienstleister. Vor allem nach den zahlreichen Datenskandalen mit häufig… …einhergehendem Reputationsschaden könne es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Datenschutz zu ignorieren. Nur eine transparente Überprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Generative AI | AI | AI ACT | FTI | E-Discovery ZRFC 2/24 83 KI und Compliance in Unternehmen Auswirkungen und Herausforderungen Renato Fazzone /… …Dominic Piernot* In der digitalen Ära gewinnt die zunehmende Verknüpfung von künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance für Unternehmen essenzielle… …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …verantwortungsvollen Nutzung von KI in Compliance aufgezeigt. 1 Einleitung In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative… …bewertet werden. Während KI Unternehmen dabei unterstützt, Daten effizient zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Prozesse zu automatisieren, stellen… …Unternehmen zu analysieren. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, angefangen bei den Grundlagen von KI und Compliance bis hin zu den damit verbundenen… …Herausforderungen, Best Practices und rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, die Poten­ziale von KI… …erklären und kritisch betrachten, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um KI-gestützte Prozesse effektiv zu implementieren und gleichzeitig… …Unternehmen zu fördern. 2 Grundlagen von KI und Compliance Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte und Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI)… …und Compliance ein, beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen und skizziert die relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Der Hightech-Verband BITKOM hat eine Checkliste zum Einsatz sozialer Medien in Unternehmen veröffentlicht. Die Hinweise reichen von strategischen… …entsprechender Tools und Erfolgsmessung. Laut BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf nutzen viele Unternehmen die Wertschöpfungspotenziale sozialer Medien noch längst… …Produktentwicklung oder in der internen Kommunikation. Kempf: „Der konsequente Einsatz sozialer Medien führt zu tief greifenden Veränderungen in den Unternehmen. Mit… …Lösungsansätze und Best Practice Beispiele. Er richtet sich in erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …meist unbestrittenen Chancen der digitalen Transformation müssen Unternehmen demzufolge auch die diesbezüglichen Risiken kritisch analysieren. In diesem… …. Aus einer Gesamtperspektive interessiert, wie Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung beurteilen, wie sie die digitalen Transformationsrisiken und… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …auf die digitale Transformation von Unternehmen zu untersuchen, gestaltet sich als komplexe Aufgabe. Mitunter aus diesem Grund dürfte sich noch kein… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Beziehung zu Digitalisierungstreibern setzt. Das sich daraus ergebende Risikoumfeld kann Unternehmen in Risiken werden als hoch eingeschätzt Angemessene… …voll zu ffDie Überführung von Anwendungen in die Cloud ermöglicht den Unternehmen die ortsund zeitunabhängige Nutzung von stets aktuellen Daten. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …122 • ZCG 3/12 • Management Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende… …Repräsentation aus Ulf Papenfuß / Matthias Schrader* Die Teilhabe von Frauen in den Spitzengremien öffentlicher Unternehmen ist wie in der Privatwirtschaft… …Gegenstand sehr intensiver Diskussionen. Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …geliefert. 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird in Öffentlichkeit, Politik 1 und Wissenschaft 2 als hochrelevantes… …. a. Selbstregulierung oder gesetzliche Frauenquote) derzeit wieder besonders intensiv diskutiert 4 . Während für privatwirtschaftliche Unternehmen… …fortwährend Untersuchungen zur Repräsentation von Frauen in den Unternehmensorganen publiziert und breit diskutiert werden, sind für öffentliche Unternehmen nur… …. Beispielsweise stieg der Umsatz kommunaler Unternehmen zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. auf 212,5 Mrd. u – die Gewinne verdoppelten sich von… …Geschlechterverhältnis in den Unternehmensorganen auch in Form einer Selbstverpflichtung empfohlen 9 . Übergreifend wird öffentlichen Unternehmen vielfach eine… …Vorbildfunktion zugewiesen 10 . Die Repräsentation von Frauen in den Geschäftsleitungen 11 öffentlicher Unternehmen ist von besonderem Interesse für Gesellschaft… …getroffen oder zumindest entscheidend mitgeprägt werden. Zudem agieren öffentliche Unternehmen in einem spezifischen dualen Zielsystem mit * Dipl.-Kfm. Ulf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …Bestrebungen zur Reformierung des Abschlussprüfermarkts niederschlägt. Doch auch Unternehmen selbst können mit dem Abschlussprüfer individuell qualitätssichernde… …für Unternehmen ein zentrales Kommunikationsinstrument insbesondere mit Kapitalgebern dar. Die Abschlussprüfung soll dabei diesem vom Management… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …auf europäischer Ebene zur Qualitätssteigerung der Abschlussprüfung 2 . Jedoch sollten sich auch Unternehmen selbst bemühen, die Qualität der erhaltenen… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …könnten. Konkret wird vorgeschlagen, dass Unternehmen mit dem Abschlussprüfer explizite Rahmenbedingungen für die zu erbringende Prüfungsleistung in einem… …http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-13- 1171_en.htm (letzter Zugriff 7. 5. 2014). Diese Änderungen betreffen jedoch wohl nur Unternehmen von öffentlichem Interesse, worunter zum einen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …47 4. Wert und Preis von Unternehmen 4.1 Grundlagen Ziel der Bewertung eines Unternehmens ist es, einen Entscheidungswert aus Sicht des… …und die Theorie der Unternehmensbewertung unterscheiden zwischen „Wert“ und „Preis“ von Unternehmen und Unternehmensanteilen als Bewertungsobjekte. Der… …Unternehmen € Abbildung 1: Grenzpreise und Einigungsspielraum In der Bewertungsliteratur findet sich weiterhin das Konzept des „objektivierten“… …, den das Unternehmen in seiner heutigen Struktur „stand-alone“ am Markt erzielen kann. Dieser objektivierte Wert wird unter standardisierten Annahmen… …Berechnung des fundamentalen Unternehmenswerts. Theorie wie Bewertungspraxis haben eine Reihe von Methoden zur Bewertung von Unternehmen entwickelt. Im… …Unternehmen den. Zudem erfolgt eine ggf. notwendige Komplexitätsreduktion, um die Bewertung praktikabel zu gestalten. 4.3 Ziel der Entscheidung… …Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Unternehmen sind regelmäßig „un- ternehmerische Entscheidungen“ im Sinne von § 93 AktG. Eine Pflichtverletzung im… …Referenzwert für Entscheidungen problematisch sein. Der Preis für ein Unternehmen ist der Geldbetrag, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für… …börsennotierten Unternehmen kann der Preis über die Börse bestimmt werden, wo über den Aktienkurs Angebot und Nachfrage zusammenkommen. Der Wert ist die… …Gegenleistung für den Geldbetrag, den man für das Unternehmen bezahlt hat. Der Wert eines Unternehmens ist somit nichts anderes als der ökono- mische Nutzen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …abdecken. Neben den klassischen Rechnungslegungssystemen sind bei den Unternehmen oftmals – nicht zuletzt aufgrund der Eigeninitiative besonders engagierter… …Unternehmen entgegengestellt werden. Daneben findet gegebenenfalls mithilfe der Programmiersprachen der Rechnungslegungssysteme (z. B. ABAP bei SAP) eine über… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …in den Unternehmen neben den zentralen Rechnungslegungssystemen noch eine Vielzahl von Standardsoftwareprodukten genutzt. Teilweise kommen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… ….................................................. 74 2. Anforderungen an die E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen ................... 74 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …führen. Die am besten vorbereiteten Unternehmen besitzen bereits einen funktionieren- den Maßnahmen- und Reaktionsplan für Rechtsstreitigkeiten… …Beweisaufnahmeanforderungen reagieren müs- sen, die über die Grenzen der USA hinausreichen. Die Unternehmen in den USA müssen sich der rechtlichen Probleme beim Er- fassen… …E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und -verfügbarkeit In den USA müssen immer mehr Unternehmen Maßnahmen- und… …beispielsweise ein Unternehmen innerhalb der EU außerhalb Großbritanniens in einen Rechtsstreit verwickelt wird, der vor einem lokalen Ge- richt verhandelt wird… …, findet in der Regel keine amtliche Sachverhaltsfeststellung oder Beweisaufnahme statt. Weshalb sollten die Unternehmen also jetzt schon vor- sorglich Geld… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung), von der Wettbewerbsaufsicht oder anderen Behörden eingeleitet wird. Bisher haben viele Unternehmen mit europäischem Stammsitz die Ansicht ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 157 4.3 Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.1 Vorbemerkung Grundsätzliches… …vergenz1017 von internem und externem Rechnungswesen insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung der Fall ist. Viele Unternehmen sind dazu… …der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.2 Pro-forma-Berichterstattung für Zwecke der Transparenzerhöhung Wie in der nachfolgenden… …die Unternehmenspublizität kenn- zeichnet Transparenz das Zustandekommen der von einem Unternehmen veröffentlichten Zahlen. Ein Informationsempfänger… …wird durch eine transparente Finanzberichterstattung in die Lage versetzt, zu erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickelt und welche Entschei- dungen… …legungsvorschriften, welche einen Einblick in die wahre Unternehmenslage verhindern.1025 Hierzu zählen auch Situationen, in denen sich ein Unternehmen entscheidet, den… …von zeitlich aufeinander folgenden Finanzinformationen eines Unternehmens.1028 Häufige Bei- spiele für in der Praxis auftretende vom Unternehmen… …Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung dar.1030 Während interne und exter- ne vom Unternehmen beeinflussbare Unstetigkeiten durch eine… …Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Als Praxisbeispiel dient an dieser Stelle von Pro-forma-Kennzahlenberichterstattung der SAP… …Vielfalt der von Unternehmen berichteten Ergebnisgrößen wird durch die Forderung des Kapitalmarkts begünstigt, dass Unternehmen ihre internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück