COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (150)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Institut deutschen Rahmen PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Governance Praxis Prüfung Management interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Managerinnen-Barometer 2014 zum Frauenanteil in Spitzenpositionen

    …Der Frauenanteil in Aufsichtsräten und Vorständen großer deutscher Unternehmen ist in 2013 etwas gestiegen, verharrt aber weiterhin auf niedrigem… …bleiben die Frauenanteile gering. Ebenfalls zurückhaltend war die Entwicklung in Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Zudem sind Frauen als Vorsitzende von… …Aufsichtsräten der größten 200 Unternehmen stieg der Frauenanteil um mehr als zwei Prozentpunkte auf gut 15 Prozent und damit etwas stärker als in den vergangenen… …erforderlich sind. Beklagt wird auch, dass die öffentlichen Unternehmen in Deutschland derzeit weit davon entfernt seien, eine Vorreiterrolle einzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen nachhaltige Aktivitäten in eigenständigen Handlungsfeldern adressieren. Dem Mittelstand… …wird im Allgemeinen per se eine höhere Nachhaltigkeit als anderen Unternehmen ­attestiert, ohne diesen Befund näher zu konkretisieren. Der vorliegende… …Beitrag analysiert die Ausprägung des Nachhaltigkeitsmanagements in mittelständischen Unternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des… …Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. illustrativ Fahr, R. / Foit, D.: Kleine Unternehmen –… …Beispielhaft kann dies an der Compliance veranschaulicht werden, da Fehlverhalten und Regelverstöße in Unternehmen unvermindert auftreten und durch… …. persönliche Überzeugung. Ökonomische Motive rangierten hingegen nur im Mittelfeld. 9 Gerade in mittelständischen Unternehmen 10 gibt es in mehrfacher Hinsicht… …für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM), nach der alle familiengeführten Unternehmen sowie managergeführte Unternehmen bis zu einer Größe von ca… …kleinen und mittleren Unternehmen, Bonn 2013, S. 5 ff. Hier wird dem Mittelstand per se Nachhaltigkeit attestiert, Verbesserungsbedarfe werden jedoch… …Aspekte in Unternehmen verstanden. 17 Diese Betrachtung wird meist als Drei-Säulen-Modell oder Nachhaltigkeitsdreieck (Triple Bottom Line / TBL) 18… …Foit, D.: Kleine Unternehmen – kleine Verantwortung? Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ICC: Mit den richtigen Tools gegen Kartellrechtsverstöße vorgehen

    …Kartellrechtsverstöße können schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben. Gerade für Unternehmen, die international engagiert sind, wird es immer… …den Unternehmen die Expertise von international anerkannten Kartellrechts-Experten zur Verfügung. Neben Vorschlägen für unternehmensinterne Richtlinien… …werden mit Hilfe von „Best Practice“-Beispielen auch konkrete Ratschläge formuliert, die Unternehmen dabei helfen, sich gegen Kartellrechtsverstöße… …abzusichern.Konkret gibt das Toolkit Hinweise, wiedie Führungsebene in Unternehmen bei dem Thema Kartellrecht am Ball bleibt,Schulungen zum Kartellrecht erfolgreich… …verlaufen,Mitarbeiter für das Thema Kartellrecht richtig motiviert werden sowie Unternehmen bei Whistleblowing-Verdachtsfällen und bei Ermittlungen durch Kartellbehörden… …im eigenen Haus angemessen reagieren können.Die Tipps in dem Toolkit sind dabei so aufgebaut, dass die Unternehmen in den jeweiligen Ländern sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …2.2 Beurteilung der Entscheidungsmacht 2.3 Nicht durch Stimmrechte beherrschte Unternehmen (structured entities) 2.4 Übergansregelungen 3. Einbezug… …assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB Konsolidierungskreis 725 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …berücksichti- gen, dass nicht alle Unternehmen auf dieselbe Art und Weise Eingang in den Kon- zernabschluss finden, sondern dies von der Art der wirtschaftlichen… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …eines Joint Operation (anteilige Einbeziehung), als assoziiertes Unternehmen (Equity-Methode) und schließlich als Beteiligung (Finanzinstrument nach IAS… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …Gemeinschaftsunternehmen (IAS 31 Anteile an joint ventures und SIC-13 Gemeinschaftlich geführte Unternehmen – Nicht monetäre Einlagen durch Partnerunternehmen) ersetzt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spätestens ab 2017 gelten erweiterte Berichtspflichten

    …Informationen durch bestimmte große Unternehmen angenommen. Das EU-Parlament hatte die Richtlinie bereits im April 2014 angenommen. Die EU-Kommission begrüßte die… …Recht umzusetzen. Somit werden die neuen Vorschriften für betroffene Unternehmen ab 2017 gelten. Erweiterte Berichtspflichten der UnternehmenMateriell… …bedeutet das für die „großen Unternehmen von öffentlichem Interesse“, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt… …der Menschenrechte und der Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten sein. Kommt  ein Unternehmen diesen neuen Pflichten nicht nach, hat es… …dies zu erläutern.Weiterhin müssen große kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Erklärung zur Unternehmensführung ihre Diversitätspolitik für die… …Ziele dieser Politik, wie sie umgesetzt wird sowie deren Ergebnisse im Berichtszeitraum erläutert werden. Auch hier gilt: Kommt das Unternehmen diesen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen in der Schweiz sehr wichtig.  Mark Veser, Senior Manager Climate Change und Sustainability Services des Beratungsunternehmens Ernst… …& Young (EY) Schweiz, erwartet, dass die neuen Regeln direkte Auswirkungen auf an EU-Börsen kotierte Schweizer Unternehmen haben werden. „Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU will Datenschutz reformieren

    …verbessern und Unternehmen zu unterstützen.Wie die Europäische Kommission berichtet, befürchten 9 von 10 Europäern, dass Apps für mobile Geräte ihre Daten ohne… …ihre Zustimmung erfassen. 7 von 10 machen sich Sorgen darüber, wie Unternehmen ihre bereitgestellten Informationen verwerten könnten. Die Verbesserung… …. Außerdem sollen die nationalen Datenschutzbehörden die Befugnis erhalten, den Unternehmen, die gegen die Regeln verstoßen, Geldbußen aufzuerlegen. Für… …Strafverfolgungszwecke gesammelte personenbezogene Daten würden besser geschützt. Gleichzeitig könnten durch einheitliche Datenschutzvorschriften für alle Unternehmen, die… …Vorschläge würde den Unternehmen eine erhebliche Verringerung der Verwaltungskosten bringen.Für Kleinunternehmen sind bestimmte Ausnahmeregelungen vorgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Michael Page: Deutsche CFO sind Strategen, keine Bürokraten

    …Unternehmen bisher hauptsächlich für die Umsetzung der CEO-Vorgaben zuständig, entwickelt sich der Posten zum eigenständigen Veränderungstreiber mit… …Unternehmensstrategen, keine Bürokraten: Im Gegensatz zu ihren Kollegen in anderen Ländern ist für deutsche CFO die Prozessoptimierung im Unternehmen vorrangig… …viele Nachwuchsführungskräfte zum Karriereziel geworden ist. 60 Prozent der befragten Unternehmen weltweit suchen derzeit nach neuen Mitarbeitern für ihre… …Finanzabteilungen. Während ihre eigene Rolle im Unternehmen vielschichtiger wird, wünschen sich CFO für ihr Team Finanzspezialisten. Begehrt sind Fachleute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern

    …IT-Verantwortliche in regulierten Unternehmen haben laut einer aktuellen Dell-Studie große Bedenken, die von ihnen verantworteten Systeme so… …11% der befragten IT-Verantwortlichen sind sich sicher, dass ihr Unternehmen alle Daten berücksichtigt, die nötig sind, um einen Datenschutzvorfall oder… …GRC-relevanten Daten. Laut der Studie handeln weniger als die Hälfte der Unternehmen proaktiv, wenn es darum geht, vorhandene Datenquellen zu überprüfen, neue… …Anforderungen an Unternehmen aus regulierten Branchen“ stellen. Nach Auffassung von Sedlack benötigen die Firmen daher „eine konsistente GRC-Strategie, deren… …regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und dem Finanzwesen befragt, die in Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern beschäftigt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenswerte werden in vielen Firmen nicht gelebt Zwar hat mit 86 % eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen Leitbilder definiert, an denen sich die… …Bundesbürger ab 18 Jahren befragt wurden. Anwendungsbereiche, für die ein Unternehmen bestimmte Werte formuliert, gibt es viele: CCAm häufigsten geht es der… …Studie zufolge die formulierten Leitbilder in 60 % der Unternehmen keine Beachtung durch die Mitarbeiter. Genauso häufig sind sie nicht in der gesamten… …% finden sie zu abstrakt bzw. unverständlich. Nach Ansicht des Studienleiters ist es Aufgabe des Managements, dafür zu sorgen, „dass das Unternehmen… …sukzessiv in die gewünschte Richtung entwickelt wird“, so Karl-Josef Mondorf. Das setze voraus, dass sie selbst von ihrer Persönlichkeit zum Unternehmen und… …seiner Vision passen (zu weiteren Informationen s. u. http:// www.intersearch-executive.de). Corporate Responsibility in Unternehmen unterentwickelt Ihren… …das eigene Image zu verbessern. 62 % der Unternehmen bezeichnen Corporate Responsibility als wichtig oder sehr wichtig für den betriebswirtschaftlichen… …Erfolg und für strategisch bedeutsam. Konzentrierten sich früher die Unternehmen primär auf die Steigerung der Produktivität, gehe es heute vor allem darum… …, schonend mit Ressourcen umzugehen. Als wesentliche Ziele für CR-Aktivitäten gaben die Unternehmen an: CCReduktion ökologischer Belastungen (67%)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen über keine geeignete CSR-Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die… …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in… …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt… …Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz geringer Mitarbeiterzahl über einen Betriebsrat verfügt… …, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verdient macht. Mit dem Aufbau einer… …gesellschaftliche Entwicklung zukunftsweisend ist.“ Die Preisträger wurden von einer achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus… …Soziales, Andrea Nahles, mit rund 250 Gästen im Berliner Humboldt Carré statt.CSR und Interne Revision als Einheit sehenWie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück