COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (103)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Banken deutschen Kreditinstituten Compliance Revision deutsches Berichterstattung PS 980 Rahmen Ifrs Corporate Prüfung Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

577 Treffer, Seite 5 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Professionelles Erstellen von Geschäftsberichten

    …richtigen Ton?Es handelt sich um eine leicht verständliche Einführung, die im Unternehmen den mit Aufgaben der Unternehmenskommunikation betrauten Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …Dr. Susana Campos Nave* Compliance ist unbegrenzt. So legen immer neue Gesetze den Unternehmen Verpf lichtungen auf. Compliance ist außerdem… …grenzüberschreitend. Das Einhalten von Vorschriften in Form von externen und internen Regeln macht nicht an den Landesgrenzen halt. Unternehmen weltweit sind verpf… …Unternehmen zu implementieren. In diesem Beitrag werden die Grundlagen dieser Standards am Beispiel Portugal aufgezeigt. Dabei werden grundlegende Sorgfaltspf… …Textilindustrie. Zuletzt gab es außerdem vermehrt Auslandsinvestitionen im Bereich der Hightechindustrie. So investierten verschiedene Unternehmen wie… …* Rechtsanwältin Dr. Susana Campos Nave berät in den Bereichen Compliance und Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Unternehmen und natürliche Personen… …aus den Rödl & Partner Büros Berlin und Lissabon. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Betreuung deutscher Unternehmen bei Investitionen in… …Forbes-Best-Countriesfor-Doing-Business-Rangliste auf Platz 24 von 153 Ländern. ZRFC 5/20 222 Legal Unternehmen in Portugal sind vielfältigen rechtlichen Risiken ausgesetzt. dig hohen Niveau. Ein… …einer Vereinfachung der Verwaltungsprozesse einhergingen, existieren vielfältige Risiken im Recht, die eine Haftung der Unternehmen begründen können… …. Neben dem Aufdecken von Risiken, was eine genaue Kenntnis von Gesetzen und Normen bedarf, müssen Unternehmen Maßnahmen implementieren, um Risiken zu… …hinzuwirken und dadurch Haftungsansprüche oder andere Rechtsnachteile für das Unternehmen, seine Mitarbeiter und Organe zu vermeiden. Die von dem Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüffristen bei Fusionskontrollen einmalig verlängern

    …Um dem Bundeskartellamt bei der Prüfung von Zusammenschlüssen weiter Ermittlungen in den betroffenen Märkten, vor allem bei dritten Unternehmen, zu… …Zusammenschlüssen in der Zeit vom 1. März 2020 bis 31. Mai 2020. Für Unternehmen soll die Zinspflicht für Bußgelder, für die Zahlungserleichterungen wie Stundung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Home-Office im Trend – Nur aus der Not heraus?

    …Viele Unternehmen reagieren auf das Coronavirus, indem sie den Beschäftigten anbieten, im Home-Office zu arbeiten, um so die Verbreitung des Virus… …Maschine, auf einer Pflegestation oder auf einer Baustelle zwingend erforderlich ist. Bislang erweist sich die Eignung der Tätigkeit sowohl für Unternehmen… …, wie die Balance zwischen privaten und beruflichen Anforderungen gewahrt bleibt. Wenn in den kommenden Wochen Unternehmen und Beschäftigte gute… …anhand einer Befragung von rund 800 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen ermittelt. Lag der Anteil der Unternehmen, die Home-Office anbieten, im… …Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, die Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Die 3. Auflage des Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an ein Sanierungsgutachten nach IDW S 6

    …entgegenstehen. So darf das Unternehmen nicht insolvenzantragspflichtig sein. Zum anderen müssen durch geeignete Sanierungsmaßnahmen sowohl die… …Sinn und Zweck der Begutachtung von Unternehmen in einer Krise ist zunächst die Feststellung, welche Ursachen zu der Krise geführt haben und in welchem… …Krisenstadium sich das Unternehmen nach dem S 6 befindet. Insbesondere ist rasch zu klären, ob bereits ein Insolvenzeröffnungsgrund vorliegt oder eine… …Herausgegeben von: Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Prof. Dr. Markus W. Exler Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 34 Kostenunterlagen

    Fetzer
    …Mengenschlüssel für die Kostenzuordnung zu den einzelnen Diensten des Unternehmens. (3) Darüber hinaus hat das beantragende Unternehmen regelmäßig zu Beginn eines… …gesetzten Frist vom beantragenden Unterneh- men vorgelegt werden. (6) Kostenrechnungsmethoden sind von dem beantragenden Unternehmen grundsätz- lich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 I. Allgemein1 §34 TKG beschreibt die Informationspflichten, die einem Unternehmen auferlegt wer- den, das einen Entgeltantrag stellt. Ziel ist es… …, die Informationsasymmetrie zwischen dem regulierten Unternehmen und der BNetzA zu vermindern. Kernpunkte der Rege- lung sind (1.) die Vorlage von… …müssen und (3.) die Verpflichtung, dass entgeltregulierte Unternehmen dem Regulierer jährlich einen Gesamtüberblick über die Kosten geben müssen. §34 TKG… …entspricht weitgehend §33 TKG-2004. Es gibt jedoch zwei Ergänzungen in Abs. 1. § 34 Abs. 1 Nr. 2 TKG fordert, dass Unternehmen zusätzliche Angaben machen… …Zeitraum wurde verkürzt (alt: 10 Jahre, neu 5 Jahre, jeweils um das Antragsjahr herum). 3. Im neuen TKG wird vom Unternehmen eine Kostenträgerrechnung für… …die Gesamt- kosten gefordert (§ 34 Abs. 3 TKG). II. Anwendung Die Norm schreibt vor, welche Unterlagen ein Unternehmen mit beträchtlicher Markt- macht… …. §29 TKG das Unternehmen zur Vorlage von Kostenunterlagen auffordern kann. Die Regelungen von §34 Abs. 1, 2 und 4–7 TKG gelten zunächst für alle… …wer- den, dafür zu sorgen, dass die Regulierungsbehörden ausreichende Informationen von den regulierten Unternehmen erhalten. Spezifischer ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Roboter erhalten Einzug in die Compliance

    …Automation Der Einsatz von digitalen Lösungen bietet Potenziale für Unternehmen, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern, Compliance-Richtlinien… …Risikomanagement-Standards sowie im Business Continuity Management Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …betroffenen Stakeholder gelten als kommunikative Herausforderung für Unternehmen, da ein sehr intensiver Dialog mit Anspruchsgruppen erfolgen muss… …. Digitalisierte Unternehmensstruktur Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich der digitale Wandel in deutschen Unternehmen beschleunigt. Es zeigt sich, dass… …Krisen Unternehmen zum Umdenken zwingen und Veränderungen forcieren können. Der Einsatz von Informationstechnologien und ein hohes Maß an Digitalisierung… …können Unternehmen anpassungsfähig machen. Durch eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur steigt die Möglichkeit, flexibel auf Krisensituationen zu… …Krise angepasst und effektiv intern und extern geteilt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, dass Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen ebenso… …bringt die Chance für Unternehmen, sich zu einem Digital Leader zu entwickeln. Unternehmen, die offen für Agilität, Flexibilität, einen modernen… …. Diese Erkenntnisse müssen sich im Mindset der Unternehmensleitung verankern und sind auf die Führungskräfte im Unternehmen zu übertragen. Dabei sollte… …Strukturen der Organisation von Unternehmen hinterfragt und Arbeitsabläufe, Daten und Technologien zunehmend dem digitalen Wandel angepasst. Unternehmen, die… …und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung. Nur wer wesentliche Risiken… …frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen treffen. Die neue Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verkaufsargument und Haftungsrisiko zugleich

    …Haftungsrisiken können ebenfalls Einfluss auf den Kaufpreis haben, der für ein Unternehmen gezahlt wird. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bestehende… …stehlen, oder ausscheidende Mitarbeiter, die versuchen, Kundenlisten des alten Arbeitgebers mitzunehmen, kann ein Unternehmen gesetzliche Ansprüche geltend… …der Sozietät CMS Hasche Sigle am Standort Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. Er unterstützt Unternehmen… …essenzielle Unternehmenswerte müssen Unternehmen Geschäftsgeheimnisse schützen. Dazu zählen Kundenlisten, Innovationsideen und technische Zeichnungen. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU-Richtlinie setzt Standards zum Schutz von Hinweisgebern

    …Million US-Dollar führen, werden Whistleblower belohnt. Dieses System wird trotz allem Whistleblowing-Verständnis durch viele Unternehmen torpediert, die… …das staatlich geförderte Whistleblowing zunehmend Betrüger in Unternehmen auffliegen lässt. Von welcher Größenordnung reden wir hier? Peter… …zu sorgen? Peter Fissenewert: Er kann einen Missstand intern im Unternehmen oder direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde meldet. Wenn auf eine… …Whistlerblower-Gesetz ergeben und welchen Vorteil auch Unternehmen davon haben? Compliance kompakt Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Behringer Alle… …wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück