COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 5 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der Internen Revision – soll im Folgenden dargestellt werden… …Vermögenswerte“), IAS 27 („Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse nach IFRS“), IAS 28 („Anteile an assoziierten Unternehmen“), IAS 31 („Anteile an Joint… …im Unternehmen eingesetzt werden. Plausibilitätsüberlegungen, Prüfung anhand der Einsicht in Originalunterlagen, dass Beratungsleistung tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Tätigkeitsschwerpunkte für 2010

    …Kern der Arbeit der Kommission soll – wie bereits 2009 – die Aufsicht über anlassunabhängige Sonderuntersuchungen bei Unternehmen von öffentlichem… …Unternehmen von öffentlichem Interesse solle noch stärker als bisher unabhängig vom Berufsstand organisiert werden, um auch internationalen Anforderungen besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC für größere Offenlegung von Vergütungsregeln

    …Unternehmen offen gelegt werden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um die Höhe von Managementgehältern betonte Mary Schapiro jedoch, dass es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem beschäftigen, die aber – nicht zuletzt… …. Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Sys- teme aus, die wirtschaftsdeviantem Verhalten vorbeugen sollen. Diese Er- kenntnis hat sich… …Unternehmen. Die Verantwortlichen müssen nicht nur die Frage nach dem Nutzen eines präventiven Systems beantworten, sondern auch die Entscheidung treffen… …, welche konkrete Ausgestaltung Fraud-Management und Compliance in ihrem Unternehmen annehmen soll. Die Begründung für solche Systeme lässt sich – wie zu… …, finden sich schon im Unternehmen, zumeist in der Revi- sionsabteilung angesiedelt. Es reicht aber nicht, einzelne Kontrollen anzu- ordnen und durchzuführen… …. Fraud-Management muss als ein ganzes System verstanden werden, bei dem nicht nur Kontrolle, sondern auch Wertvorstel- lungen und Vertrauen im Unternehmen etabliert… …setzt folglich voraus, dass sich die Entscheider im Unternehmen mit den Grundlagen der Täterpsychologie auseinander setzen. Der Ansatz der Volkswirtschaft… …Wirtschaftskriminalität. Wird ein Unternehmen mit wirtschafts- kriminellen Vorgängen in Verbindung gebracht, steht es schnell im Fokus des öffentlichen Interesses. Das… …Unternehmen erleidet auf diese Weise oftmals einen doppelten Scha- den. Zum einen den unmittelbar durch das wirtschaftskriminelle Verhalten hervorgerufenen… …langfristig sichern will, ist deshalb gehalten, alles dafür zu tun, wirtschaftskriminelles Verhalten von dem Unternehmen abzuwenden. Mindestanforderungen an ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Europäischen Union (EU) vom 19.07.2002 für einige Unternehmen in der EU inzwischen ver- bindlich und es mehren sich die Anzeichen, dass die IFRS auch bald von… …Unternehmen aner- kannt werden. Über die konkrete Ausgestaltung der IFRS und den Kreis der geeig- neten Anwender wird sowohl in der Theorie als auch in der… …kapitalmarktorientierten Unternehmen haben somit die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS. Den übrigen Unternehmen wird ein Wahlrecht eingeräumt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Forschungsprojekt

    …Die School GRC ermittelt im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes die Compliance- und Governance-Standards von Unternehmen in Deutschland. Ziel des… …Compliance-Werkzeugen. Dazu spricht die School GRC direkt Unternehmen ausgewählter Branchen an und bittet um Beantwortung der Fragekriterien mittels eines… …werden können. Alle Unternehmen, die sich an der webbasierten Befragung beteiligen, erhalten individuell eine Auswertung der Ergebnisse übersandt… …. Unternehmen, die an der Befragung teilnehmen wollen, können sich unter umfrage@compliance-standard.de anmelden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …von den im DAX, MDAX und SDAX no- tierten Unternehmen? „ Welchen Umfang haben Dividenden und Ausschüttungen? „ Wie sind die… …Eigenkapital? „ In welchem Umfang nutzen die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX aktienbasierte Vergütungen? „ Welche Optionspreismodelle werden von den… …Unternehmen zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts herangezogen? „ Welche Bandbreite haben die im Rahmen der Optionspreismodelle berück- sichtigten Daten?… …2007 im DAX, MDAX sowie SDAX notierten und nach IFRS bilanzierenden Unternehmen. In den ge- nannten drei Indices sind insgesamt 130 Unternehmen vertreten… …, von denen im DAX 23, im MDAX 49 und im SDAX 50 - insgesamt also 122 - die Rechnungs- legung nach IFRS anwenden. Die verbleibenden 8 Unternehmen… …Anwendung der IFRS auch für diese Unternehmen verbindlich vorgeschrieben.181 Von einer tiefe- 181 Eine ausführlichere Darstellung der zugrunde gelegten… …Eigenkapitalausweises nach IFRS betrachtet werden. Dabei wird zunächst auf den Ausweis in der Bilanz der Unternehmen abgestellt, um bestimmte Bilanzrela- tionen und… …Rentabilitäten ermitteln und vergleichen zu können. Insbesondere eine hohe Eigenkapitalausstattung bietet den Unternehmen ein Sicherheitspolster zur Kompensierung… …werden. Dabei wird neben den geforderten Pflichtangaben auch die Eigenkapitalveränderungsrechnung der Unternehmen in den Fokus der Ana- lyse gerückt. Vor… …zeigt bereits die enormen Größenunterschiede zwischen den Unternehmen der einzelnen Börsenseg- mente.184 Dabei reicht die Bandbreite in allen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Pro-forma-Berichterstattung

    Reporting zwischen Information und Täuschung
    978-3-503-11459-7
    Dr. Matthias Heiden
    …verfolgen Unternehmen mit der Vermittlung von Pro-forma-Informationen? Welche Vorschriften sind für kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen zu beachten?… …Pro-forma-Berichterstattung erschlossen. Die Vorschriften der für deutsche Unternehmen maßgeblichen Normensysteme, der IAS/IFRS und der US-GAAP werden analysiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …IFRS für Konzernab- schlüsse börsennotierter Unternehmen ab 2005 beschlossen. Von der Pflicht, ei- nen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen, waren bis… …Ende 2006 bestimmte in der EU ansässige Unternehmen aufgrund einer Übergangsregelung ausgenom- men. Für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2007… …beginnen, ist die Anwendung der IFRS auch für diese Gruppen von Unternehmen verbindlich vorgeschrieben. Neben den genannten Verpflichtungen zur Bilanzierung… …nach IFRS besteht für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelabschluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS… …unterscheiden. Für Unternehmen ergibt sich durch den Einsatz von aktienbasierten Vergütungen die Problematik, dass so- wohl der Zeitpunkt der Optionsausübung… …Unternehmen darauf- hin untersucht, wie Ansatz, Bewertung und Darstellung von Eigenkapital und ak- tienbasierten Vergütungen erfolgen. 3 Vgl. Müller, S./Reinke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Revision und Corporate Governance

    Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung
    978-3-503-11610-2
    Dr. Eckhard Knapp
    …Unternehmen!…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück