COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (135)

… nach Inhalt

  • News (1375)
  • Literatur-News (318)
  • Partner-Intern (106)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (62)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (88)
  • 2021 (94)
  • 2020 (103)
  • 2019 (101)
  • 2018 (96)
  • 2017 (89)
  • 2016 (80)
  • 2015 (137)
  • 2014 (150)
  • 2013 (135)
  • 2012 (163)
  • 2011 (161)
  • 2010 (123)
  • 2009 (54)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1810 Treffer, Seite 5 von 181, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen wollen mehr Vorgaben und Richtlinien

    …die Cloud: Bereits heute nutzen 70 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste. Nach Meinung von Markus Vehlow, Partner bei PwC und Cloud-Experte, entwickelt… …gefallen ist, bleibt die große Mehrheit der Cloud treu. Bisher haben nach Beobachtung von Vehlow nur sehr wenige Unternehmen (10 Prozent) ihre Daten und… …Anwendungen aus der Cloud zurückgeholt. Auch einen Anbieterwechsel haben nur vereinzelte Firmen durchgeführt. "Dies spricht dafür, dass die Unternehmen aktuell… …etablieren". (Quelle: PwC)Literaturempfehlungen Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Unternehmen ändern Ihre IT-Sicherheitsstrategien. Die Ursache hierfür sind die NSA Enthüllungen durch Edward Snowden und die steigende  Anzahl von… …Cyber-Angriffen. Insgesamt, so das zentrale Ergebnis der Studie „Global Advanced Threat Landscape“ der Firma CyberArk, haben  bereits 68 Prozent der Unternehmen… …Unternehmen Cloud-Services nutzen oder externen Providern einen Netzwerkzugriff erlauben, werden auch diese Dienstleister zunehmend zum Ziel von… …Meinung von Koehler  erkennen immer mehr Unternehmen die Problematik „und implementieren Lösungen im Bereich Privileged Account Security, mit denen sie… …Advanced Threat Landscape“ wurde bereits zum achten Mal durchgeführt. Dabei wurden 373 (IT-)Führungskräfte aus Unternehmen in Europa, Nordamerika und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken durch KI-Nutzung in Unternehmen ohne Richtlinien

    …. Nach seiner Beobachtung stoßen Interim Manager in Unternehmen oft auf eine „um sich greifende Schatten-KI“. Teilweise würden längst KI-Tools wie ChatGPT… …Intelligenz in Unternehmen eingeht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und… …in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

    …des Unternehmens dafür zuständig, was sich durch zahlreiche gesetzliche Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance… …weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 Prozent der befragten Unternehmen besitzen darüber hinaus eine freiwillige Selbstverpflichtung. Darin spielen… …Corporate-Governance-Aufgaben Die hohe Bedeutung des Datenschutzes zeigt sich auch in der Benennung von Positionen im Unternehmen. So gibt es in fast 70 Prozent der untersuchten… …Unternehmen einen eigenen Datenschutzbeauftragten; ein Chief Governance Officer (CGO) oder ein Chief Compliance Officer (CCO) dagegen existiert bisher nur in… …etwa jedem dritten Unternehmen. Probleme bei Umsetzung und Einführung von Corporate Governance 85 Prozent der Unternehmen nannten die Etablierung der… …von Regeln.Erfolgreiche etablierte Corporate-Governance-Maßnahmen werden von vielen Unternehmen als zwingend angesehen, um die Erwartungen… …befragten Führungskräfte auch Vorteile für die Geschäftstätigkeit. Konkret erwarten die befragten Unternehmen als Ergebnis guter Corporate Governance objektiv… …auch die im „CMS Compliance-Barometer” erfasste gestiegene Wertschätzung von Compliance-Themen in Unternehmen. Weiterführende Literatur Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz

    …Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger KI-Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. Bei… …Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, bei mittleren Unternehmen sind es 28 Prozent, bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI… …Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher keine KI-Technologien nutzen, haben 18 Prozent deren Einsatz in Betracht gezogen. Nach den… …Gründen für den Nichtgebrauch gefragt, nannten diese Unternehmen folgende Punkte: Fehlendes Wissen (71 Prozent) Unklarheit über die rechtlichen Folgen… …Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken

    …Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.066 Unternehmen befragt wurden. Zu den Gefahren zählen Hacker, die… …bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle nicht… …wertvolle Zeit zu verschwenden. Aktuell sei die Vorbereitung auf Cyberangriffe auch eine Frage der Unternehmensgröße. Große Unternehmen hätten wesentlich… …öfter einen Notfallplan aufgestellt als kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Nachholbedarf in puncto Cybersicherheit sieht Bitkom auch… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben… …Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021

    …Weitere Kernaussage der Erhebung im Oktober und November 2020 unter 4.051 Unternehmen weltweit: 19 Prozent der Unternehmen weltweit haben in der… …Corona-Krise Gehälter gekürzt, 31 Prozent haben die jährlichen Gehaltserhöhungen ausgesetzt. Unternehmen schätzten die Krise im Mai 2020 als noch gravierender… …ein als im Herbst 2020. Dass nur eine Minderheit der Unternehmen Gehaltskürzungen umgesetzt hat, bedeutet nicht, dass es nicht trotzdem signifikante… …Einkommenseinbußen geben kann. Entgangene Boni wirken sich vielfach erst auf das Einkommen 2021 aus. Hatte im Mai 2020 die Hälfte der befragten Unternehmen… …Branchen erholt haben, droht anderen weiterhin wirtschaftliche Schwäche. So gaben im Herbst 58 Prozent der Unternehmen aus der Reise- und… …Expertenebenen 10 Prozent. 60 Prozent der befragten Unternehmen planen nach jetzigem Stand, die Gehaltskürzungen im neuen Jahr wieder aufzuheben. 8 Prozent wollen… …zunächst nicht berücksichtigt. Zwar haben einige Unternehmen angegeben, dass sie Boni kürzen wollen. Doch wenn sich die Geschäftszahlen eintrüben, werden… …alle daran orientierten Boni ohnehin nicht so ausfallen können wie in den Vorjahren. Da viele Unternehmen Boni erst im Folgejahr berechnen und auszahlen… …Jahresende schon herauskommen, dass viele Beschäftigte deutlich an Einkommen verloren haben. Ausblick Trotz des Krisenjahrs planen deutsche Unternehmen für… …anheben wollen. Dabei führten 95 Prozent der Unternehmen aus, dass es Gehaltserhöhungen für einfache Angestellte und Junior-Experten geben werde. Immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz für Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Die IT-Experten deutscher Unternehmen sehen die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft ganz überwiegend schon jetzt als wichtig… …Bewusstsein über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg festgestellt werden kann; die befragten Unternehmen haben die Bedeutung von Datenschutz als… …Befragten. 83 Prozent der Großunternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern sehen die Relevanz von Datenschutz zunehmen. Bei kleinen Unternehmen mit bis zu 9… …Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig ist, dass die Verarbeitung ihrer Daten im Geltungsbereich des deutschen… …externe Dienstleister erfolgt. Gerade große Unternehmen (51 Prozent) wären auch bereit, für eine Datenverarbeitung nach deutschem Recht extra zu zahlen… …und Länder verteilt werden. Besonders wichtig ist Datenschutz für Unternehmen, die Online-Dialogmarketing zwecks Erhebung personenbezogener Daten für… …Unternehmen daher insoweit gefordert, grundlegende Konzepte für die rechtssichere Datennutzung im Marketing zu erarbeiten. Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

    …sollte. Menschenrechte in gesamter Lieferkette einhalten Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Standards in all ihren… …globalen Produktionsstätten einzuhalten. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken, abgestuft nach den… …Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Mittelbare Zulieferer sollen einbezogen werden, sobald das Unternehmen über substantielle Kenntnisse von Menschenrechtsverletzungen auf dieser Ebene verfügt… …. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …Arbeitgeberverbände (BDA) kritisierte, dass der Entwurf zu viele unbestimmte Rechtsbegriffe enthalte, aber keine Möglichkeit aufzeige, wie die Unternehmen die… …. Unternehmen in der Verantwortung 20.04.2021 Lieferkettengesetz: Bundesregierung legt Entwurf vor Die Bundesregierung will Unternehmen verpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …Jedes vierte Unternehmen in Deutschland war in den letzten drei Jahren Opfer von Computerkriminalität, 86 Prozent stufen e-Crime inzwischen als große… …Einsatz von Computer- und Kommunikationssystemen verstanden. Mit deren zunehmender Präsenz in den Unternehmen wachse auch die Angriffsfläche für Delikte auf… …Diebstahl von geschäftskritischem Know-how verbunden – jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) war davon betroffen. Der Täter befindet sich, so ein weiteres… …500 Führungskräfte aus Unternehmen aller Größenklassen und Branchen. Der Fragebogen wurde von KPMG mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück