COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Deutschland Rahmen deutsches Kreditinstituten deutschen Compliance Grundlagen Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung interne Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 5 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    ZRFC in Kürze

    …Delikten 2023 auf 32,2 Prozent (2022: 29,2 Prozent). f Als Ziele hatten Cyberkriminelle 2023 neben finanzstarken Unternehmen auch öffentlichkeitswirksame… …allem darauf, cyberkriminelle Infrastrukturen zu schwächen und zu zerstören. © YOUCEF/stock.adobe.com/de f Nicht selten bemerken Unternehmen gar nicht… …ESG-Reportings in Unternehmen ein Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat ihren… …hoffen wir, einen reibungsloseren Einführungsprozess für große Unternehmen zu ermöglichen.“ Zudem soll mit den veröffentlichten Leitlinien eine Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …1 gilt seit dem 1.1.2023 für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende 2 in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde… …die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmende abgesenkt. Das Gesetz legt den verpflichteten Unternehmen umfangreiche Sorgfaltspflichten zur Umsetzung der in § 2… …verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden. Bemerkenswerterweise stehen dabei… …erläutert im Anschluss an eine Zusammenfassung der Pflichtenlage, im Hinblick auf welche Sorgfaltspflichten und für welche Unternehmen die Auseinandersetzung… …kommen. b Ähnlich verhält es sich mit der Berichtspflicht: Jedes Unternehmen muss jährlich einen Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im… …erleichtern, gibt das BAFA den Unternehmen allerdings auf, einen vorgegebenen Fragenkatalog zu beantworten. 12 Dieser enthält teilweise Multiple-Choice-Fragen… …seiner Dienstleistungen notwendig sind. Das BAFA weist darauf hin, dass Unternehmen sich zunächst einen Überblick über ihre Beschaffungsstruktur… …viele Unternehmen ihre unmittelbaren Zulieferer per Knopfdruck abrufen und kategorisieren können (etwa nach Umsatzvolumen, Sitzland und Zugehörigkeit zum… …direkten oder indirekten Einkauf), stellt deren Identifikation andere Unternehmen vor beträchtliche Her- 13 Schmelzeisen, in: Gehling/Ott, LkSG, 2022, § 1 Rn… …abgelegt sind oder keine Ansprechpartner hinterlegt sind. Diese Unternehmen können davon profitieren, zu Beginn des LkSG-Projekts eine Softwarelösung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Risk Survey: Risiken auch als Chance für Transformation

    …. Der Studie zufolge sehen 64 Prozent der deutschen Unternehmen generative KI als Chance für die eigene Organisation. 50 Prozent der Befragten wollen in… …unsicherer Zeiten und ständiger Veränderung sehen deutsche Unternehmen Risiken nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Transformation, Resilienz… …Arbeitskräfte und Qualifikationen eher als Chance denn als Risiko. Einen möglichen Grund für die Zuversicht sieht PwC darin, dass jedes zweite Unternehmen in den… …Drittel plant, dies in den kommenden zwölf Monaten zu tun. Unternehmen setze PwC zufolge verstärkt auf Technologie und Datenanalysen, um Risiken zu steuern… …Risikobewertung und -reaktion einsetzen. Während die meisten Unternehmen den Ehrgeiz haben, einen stärker technologiegestützten Ansatz für das Risikomanagement zu… …Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …140 9. Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht Stärker als Unternehmen mittlerer Größe, die in einem eher begrenzten Feld (Anzahl… …, Steuerung und Mit- verantwortungen für die gesamte Wertkette) angelegte Unternehmen („Konzerne“) ständig mit ihrem Umbau beschäftigen – gerade auch in Zeiten… …umfassenden Wan- dels in ihrem Umfeld (Wettbewerbsdynamiken / Regulatorik / Umwelt / Wertesys- teme). Zum Erfahrungsschatz von Unternehmen gehören operative… …rechtliche Vorschriften ein- zuhalten. Der wohl komplexeste Prozess, dem sich ein Unternehmen unterziehen kann, liegt beim externen Umbau: Unternehmenskauf… …Unternehmen angewendet, die als „Strategische Investoren“ agieren, näher zu bezeichnen als „Strategie- Holding“.273 Daneben finden sich andere… …Konzernsicht sich ein Unternehmen dazu auch grundlegenden Regeln unterwerfen sollte, damit (a) übergeordnete Ziele eines Konzerns nicht gerissen werden und (b)… …Größenverhältnisse der zusammenzuführenden Unternehmen (Umsätze / Standorte / Wertschöpfungstiefe / Anzahl Mitarbeiter etc.) ■ Die Vielfalt bzw. Heterogenität der… …infolge M&A-Beratungskosten Bei mittelständischen Unternehmen gibt es allerdings Fälle, in denen M&A-Bera- tungskosten so eskaliert sind, dass diese allein… …die Firma in den Konkurs führten. Berichtet wird von einem Fall, in dem ein Mittelständler insgesamt 33 Bewertun- gen für sein Unternehmen durchführen… …nehmen dem Bund deutscher Unter- nehmensberater zufolge etwa 150 bis 250 Euro pro Arbeitsstunde bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Studie insgesamt 38 Unternehmen. Die Angaben zu den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Mitglieder des Aufsichtsrats wurden aus dem Bericht des… …Weiterbildungen der Aufsichtsräte der DAX-Konzerne liefert einige wichtige Erkenntnisse: 2.1 Eigenverantwortliche Weiterbildung In vielen Unternehmen, wie… …. Diese Unternehmen unterstützen ihre Aufsichtsräte durch die Organisation von Seminaren, Informationsveranstaltungen und durch das Bereitstellen von… …Unternehmen, wie Allianz, BMW, Brenntag und Commerzbank, führen re- Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin und Coach mit dem Schwerpunkt… …Onboarding-Programme für neue Mitglieder Mehrere Unternehmen, darunter Commerzbank, Mercedes-Benz und Siemens Energy, haben spezielle Onboarding-Programme für neue… …ein. Unternehmen wie Deutsche Bank, Covestro, Siemens, Volkswagen und Merck bieten gezielte Schulungen zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung… …diesem Bereich verstehen und die Unternehmensstrategie entsprechend unterstützen können. 2.5 Technologie und Innovation Unternehmen wie Siemens, SAP… …und dem Metaversum anbot. 2.6 Branchenspezifische Schulungen Viele Unternehmen bieten ihren Aufsichtsratsmitgliedern Schulungen an, die auf die… …Schulungen sollen den Aufsichtsratsmitgliedern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Erfolg der Unternehmen sichern. 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Einführung und Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …9 1. Einführung und Überblick Die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Allgemeinen und M&A-Transaktio- nen im Besonderen waren spätestens seit 2020… …besonders herausfordernd. Insbeson- dere aus Risiken des volkswirtschaftlichen Umfelds entstanden Krisen, die den Er- folg und damit den Wert von Unternehmen… …Inflationsrate und auch die gestiegenen Zinssätze beeinflussen den Gewinn und das Insolvenzrisiko von Unternehmen sowie deren Wert und die Möglichkeit zur… …über Risiken von Unternehmen in der Zwischenzeit 1 Siehe dazu Gleißner, 2020, sowie IDW, 2022 zur Ukraine-Krise. 2 Bloomberg LP, Bloomberg Law Analysis… …M&A-Transaktionen Orientierung ge- ben und helfen, Stolpersteine zu umgehen. Er richtet sich grundsätzlich auf die Be- wertung mittelgroßer und größerer Unternehmen… …Siehe zu einem ergänzenden Konzept auch Blum et al., 2018. 8 Ein ergänzender Leitfaden für die Bewertung kleiner Unternehmen und Personengesellschaften… …iv e C om m on s- Li ze nz 4 .0 (B Y- N C -N D ). 11 1. Einführung und Überblick IV. Wert und Preis von Unternehmen V. Datenerhebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einleitung zur… …Kreuzreferenztabelle zeigt, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für ihre IT-Strategie zu… …, Worldcom oder aus jüngerer Vergangenheit Wirecard, das Vertrauen der Gesellschaft in Unternehmen. Als behördliche Reaktion wurden zunächst US-amerikanische… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Unternehmen zutreffen, als die Risiken ohne Hilfestellung identifizieren zu müssen. Solche Handlungsleitfäden existieren bereits für verschiedene Themenbe- 1… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch ESG

    …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft als Ganzes positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …125 7 Zusammenfassung Kapitalflussrechnungen finden bei der Analyse von Unternehmen große Beachtung, da den ausgewiesenen Informationen… …in IAS 7 indirekt gewährten Ausweiswahlrechte verlagern einige Unternehmen daher Auszahlungen, mit zum Teil nachvollziehbaren Argumenten in die… …Unternehmen im Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit und von anderen Unternehmen im Finanzbereich ausgewiesen und die Erträge aus Wertpa- pieren entweder… …auch die Leistungen des Finanzmanagements einschätzen zu können. Da der Cashflow auch in Ratingsystemen hohe Relevanz hat, wird es für Unternehmen… …dem Interessenten einen vertieften Ein- blick in die wirtschaftliche Lage der Unternehmen. Dieser Einblick kann jedoch aufgrund der angesprochenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Unternehmen übertragen, um die Verantwortung einer nachhaltigen Entwicklung entlang der Chain of Activities zu stärken. Neben ökologischen Aspekten richtet sich… …ableiten, sodass Unternehmen rechtliche Anforderungen vorausschauend beachten können. 1 Soziale Missstände in Lieferketten als politischer Treiber Die… …Globalisierung der Wertschöpfung von Unternehmen hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit von multinationalen Organisationen und Gesetzgebern auf… …Hintergrund, dass Unternehmen von ihrer Umwelt abhängig sind, verlangt der europäische Gesetzgeber begründet, dass Unternehmen für die sozialen Auswirkungen… …ihrer eigenen Aktivitäten die Verantwortung übernehmen. Diese Verantwortung schließt dabei die Lieferkette bestimmter Unternehmen mit ein – so der Status… …gedenkt der europäische Gesetzgeber die unmittelbare Verantwortung um derartige soziale Missstände in den Lieferketten von Unternehmen auf diese zu… …Vgl. Europäische Kommission, Vorschlag für eine RICHTLI- NIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im… …Jahre nach Inkrafttreten der CSDDD Anwendungsbereich In den Anwendungsbereich der CSDDD fallen Unternehmen mit O mehr als 5.000 Mitarbeitern, O mehr als… …1.500 Millionen Euro Nettoumsatz. In den Anwendungsbereich der CSDDD fallen Unternehmen mit O mehr als 3.000 Mitarbeitern, O mehr als 900 Millionen Euro… …Nettoumsatz. In den Anwendungsbereich der CSDDD fallen Unternehmen mit O mehr als 1.000 Mitarbeitern, O mehr als 450 Millionen Euro Nettoumsatz. Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück