COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (517)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2397)
  • eBook-Kapitel (1035)
  • News (696)
  • eBooks (19)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (162)
  • 2024 (152)
  • 2023 (157)
  • 2022 (173)
  • 2021 (217)
  • 2020 (188)
  • 2019 (179)
  • 2018 (207)
  • 2017 (191)
  • 2016 (225)
  • 2015 (277)
  • 2014 (269)
  • 2013 (253)
  • 2012 (245)
  • 2011 (222)
  • 2010 (298)
  • 2009 (300)
  • 2008 (119)
  • 2007 (158)
  • 2006 (92)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Prüfung Institut Banken Controlling Revision Kreditinstituten Rahmen Risikomanagement Anforderungen Bedeutung Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4150 Treffer, Seite 2 von 415, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …63 Kapitel II: Corporate Governance In diesem Kapitel erfolgen grundsätzliche Betrachtungen zur Theorie der Corporate Governance allgemein… …Corporate Governance. Damit soll das Fundament für die Bearbeitungen in den folgenden Kapiteln gebildet und zum Verständnis der Thematik beigetragen werden… …. 1. Betrachtungen zur Corporate Governance Das Schlagwort der Corporate Governance ist in der aktuellen Literatur insbeson- dere auf Grund des… …Bekanntwerdens besonders dreister Fälle von Wirtschaftskrimi- nalität ein viel verwendeter Begriff. In den Vereinigten Staaten von Amerika wird die Corporate… …der damit wachsende Kosten- und Wettbewerbsdruck sein. Als eine Möglichkeit, um diesen Entwicklungen Einhalt zu gebieten, werden verstärkt Corporate… …dieser Regeln zur Corporate Governance ist häufig das Aufsichts- ratsgremium bzw. der Verwaltungsrat. Zur Umsetzung dieser Kodizes können vom Aufsichtsrat… …. Interne Revision und Corporate Governance 64 Compensation Committee, das Audit Committee oder der Bilanzausschuss, der Personalausschuss, das… …, die eine grundsätzliche Befassung mit der Thematik der Corporate Governance nötig machen können, sind neben der oben angeführten Internationalisierung… …einen wichtigen und wesentlichen Teil der Corporate Go- vernance (bspw. durch Überwachungsausschüsse, Gremien) dar. In diesem Zu- sammenhang ist auch… …stellt sich die Frage, welche Bereiche, Abteilungen, Funktionen auf den verschiedenen Ebenen durch die Corporate Governance an Bedeutung ge- winnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Corporate Governance 48 B Corporate Governance Aufgrund der Tatsache, dass die Thematik der Corporate Governance im Fo- kus der vorliegenden… …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Abschluss der begrifflichen Auseinandersetzung wird dann eine arbeitsspezifische Definition von Corporate Governance for- muliert. Unter Bezugnahme auf das… …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Großunternehmen 49 Definition des Begriffs „Corporate Governance“ gibt.198 Wörtlich übersetzt wird der Begriff „Corporate Governance“ u. a. mit… …Unternehmensführung oder Unternehmensleitung.199 Die Begriffe „Corporate Governance“ und „Un- ternehmensführung“ bzw. „-kontrolle“200 werden in der englischsprachigen… …Li- teratur und Praxis häufig als Synonyme verwendet.201 Corporate Governance beschreibt den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen für die… …zwischen einer internen und externen Corporate- Governance-Philosophie unterschieden werden, nach der die Kontrollstruktu- ren in optimaler Weise… …ausgestaltet werden sollen.203 Die in Kontinentaleuropa vorherrschende interne Corporate Governance richtet sich mit ihren gesetzli- chen Regelungen im Kern auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …Ausgestaltung von Corporate Governance-Systemen erörtert werden. In diesem einführenden Kapitel soll eine Bestandsaufnahme der traditionell häufig isolierten… …ein Überblick über die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland sowie das Zusammenspiel mit internationalen Standards erläutert werden. 1.2… …Status der Corporate Governance in Deutschland Das Themengebiet der Corporate Governance lässt sich auf Deutsch am besten mit den Grundsätzen guter… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …Nebeneinander von rechtlich verpflichtenden sowie fakultativenMaßnahmen umfassen. 14 Corporate Governance 1.2.1 Grundlagen der Corporate Governance im… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Informationen bietet (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2020). Im deutschen Gesellschaftsrecht, und hier insbesondere im Aktien- und… …Han- delsrecht, fällt der Begriff der Corporate Governance nur in Bezug auf die Ver- pflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …44 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie… …aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235 – 240 Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Am 7.1.2015 hat die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …Ansatz, Beirat, Corporate Governance Kodex, Familienunternehmen, Risiko- management. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können… …Sie:  den Begriff der Corporate Governance in den Kontext einer sachgerechten Un- ternehmensführung einordnen,  den Gedanken der… …Principal-Agent-Theorie auf das Corporate Governance Konstrukt anwenden,  die unterschiedlichen Corporate Governance Ansätze auf ihre Einsetzbarkeit in… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …Alle Stakeholder sind eingeladen, sich an der Konsultation zum Entwurf eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex zu… …, Investoren, Gesellschaft Bestmögliche Beurteilung der konkreten Corporate Governance durch sinnvolle, umfassende Transparenz Deutsches Corporate Governance… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …ähnlicher Instrumente. Des Weiteren diskutiert der Beitrag Anforderungen, die Corporate Governance an das Controlling stellt, exemplarisch am… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …kleiner Teil der Auswirkungen, die Corporate Governance auf die Unternehmens- führung und –organisation hat. Damit hat Corporate Governance auch unmittelbar… …mit Controlling zu tun. Ziel dieses Beitrags ist es, das Zusammenwirken von Cor- porate Governance mit Controlling aufzuzeigen. Corporate Governance… …anlassgetrieben. Darüber hinaus wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) veröffentlicht und seither mehrfach aktualisiert. Er enthält als „soft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …Regelungen für die Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance). Für den Ausbruch und speziell die Ausbreitung der Finanzmarktkrise wird… …unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System. Im Besonderen wird beleuchtet, welche… …formalisierte Literaturanalyse zurückgegriffen. 1. Einführung Das Forschungsgebiet der Corporate Governance hat sich in den letzten Jahren auch innerhalb… …Deutschlands durchgesetzt. Dies zeigen nicht nur einschlägige Veröffentlichungen und die durch diese abgedeckten weiten Themenfelder wie z. B. Corporate… …Governance und Rechnungslegung 1 , Corporate Governance und Controlling 2 , Corporate Governance und Revision 3 und viele mehr, sondern auch die zunehmende… …Institutionalisierung von Lehrstühlen, Professuren und Juniorprofessuren im Bereich Corporate Governance an deutschen Hochschulen 4 . Ein in diesem Kontext noch nicht… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Interaktion zwischen Corporate Governance und Unternehmensverfassung 6 . Zudem beziehen sich die bestehenden Publikationen meist auf einzelne Teilbereiche der… …Corporate Governance und Strategie sowie Strategiewechsel ein gemeinsamer Forschungs- und Handlungskontext aufgezeigt. Auf der Basis einer Literaturanalyse… …werden mögliche Interaktionen analysiert, bevor Implikationen abgeleitet werden. 2. Zusammenhang von Corporate Governance und Strategie 2.1 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Rechnungslegung • ZCG 2/22 • 89 Sustainable Corporate Governance Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung Georg… …und in der ­Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen standen, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Govern­ance… …Sustainable-Corporate-Governance-Initiative der EU-Kommission trägt dem auf unmittelbare Weise ebenso Rechnung wie mittelbar die Verabschiedung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …Corporate Governance europäischer Unternehmen zu beseitigen. Aus diesen Ursprüngen heraus hat sich die Idee der Sustainable Corporate Governance entwickelt… …aber zugleich ein Bogen zum Vorhaben einer Verbesserung der Corporate Governance in der EU geschlagen, da das heute vorherrschende Verständnis von… …„guter“ Corporate Goverund weitreichende Reformen fordern; dem stehen auf der anderen Seite vor allem Stimmen der Unternehmensvertreter gegenüber, die mit… …­Alliance for Corporate Transparency, What needs to be reported on Governance (of ESG), 2021, abrufbar unter https://www.allianceforcorporate… …Stärkung der Corporate Governance in Nachhaltigkeitsbelangen bereits eine entscheidende Rolle. scheidungsprozess eine wesentliche Rolle.“ 4 Die Verankerung… …von nachhaltigkeitsbezogenen Zielsetzungen in der Corporate Governance wurde dabei aber primär noch den Marktmechanismen überlassen. Im Green Deal der… …EU-Kommission aus dem Jahr 2019 spielt die Stärkung der Corporate Governance in Nachhaltigkeitsbelangen demgegenüber bereits eine entscheidende Rolle. Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück