COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (115)
  • News (47)
  • eBook-Kapitel (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Unternehmen Deutschland Prüfung PS 980 interne Rahmen Rechnungslegung Anforderungen deutschen deutsches Bedeutung Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/20 • 167 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …262 • ZCG 6/20 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …und in Anleh- * Prof. Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an… …. Needham, Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020, ZCG 2020 S. 119 ff.; abrufbar unter https://www.dcgk… …. Becker/Ulrich, Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkung, in: Keuper/Neumann, Corporate Governance, Risk Management und Compliance, 2010… …durch ein integriertes Management, 2018, S. 8. 17 Vgl. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …Management • ZCG 2/20 • 53 Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen… …seiner Überwachungspflicht – den Erwartungen aller Interessengruppen durch den Aufbau entsprechender Corporate- Governance-Systeme stellen müssen… …direkten Einfluss auf die Anforderungen an die deutsche Corporate Governance hatten, weil die Beachtung der entsprechenden Maßgaben sich in den vier… …Steuerungssystemen des deutschen Governance-Ansatzes (Risikoma- * WP/CPA Jens C. Laue ist Partner und leitet den Geschäftsbereich „Corporate Governance Services“ bei… …, https://www.nytimes.com/2019/08/19/business/ business-roundtable-ceos-corporations.html. 54 • ZCG 2/20 • Management Mehrwerte durch Corporate Governance c Corporate Governance muss aus der Ecke… …geben, um Schaden z. B. aus rechtlichen Verstößen vom Unternehmen fernzuhalten. Dies kann zusammen mit einer wirksamen Corporate Governance dazu dienen… …übertreffen kann. Corporate Governance muss also aus der Ecke der Geschäftsverhinderung heraus stärker in eine Mehrwertdiskussion geführt werden. 4. Der Beitrag… …positiven Effekte aus gut gelebter Corporate Governance resultieren und wie sich die aktuelle Diskussion, wem die Unternehmensleitung dienen muss, damit ein… …. Mehrwerte durch Corporate Governance Management • ZCG 2/20 • 55 Aspekt kaum Beachtung schenken. Es ist also auch hier festzustellen, dass die Umsetzung einer… …Überwachung in der Corporate Governance durch neue Prozesse und Kontrollen räumen sie seitdem einen hohen Stellenwert ein. Das Engagement dient regulatorisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …278 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der… …abhängig vom wirtschaftlichen Umfeld ist, sondern zu einem gewissen Grad auch von der jeweils praktizierten Rechnungslegungspolitik 5 , ist die Corporate… …wird deutlich, dass die Um- * Prof. Dr. Patrick Velte ist Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana Universität Lüneburg… …die Schweiz vgl. Art. 716a Abs. 1 Nr. 6 OR. 5 Vgl. Stenheim/Madsen, Goodwill Impairment Losses, Economic Impairment, Earnings Management and Corporate… …Kapitels bildet eine Zusammenfassung der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zum Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments… …gelenkt werden, um daraus Implikationen für die Goodwillbilanzierung de lege ferenda sowie die Ausgestaltung der Corporate Governance in Bezug auf die… …Goodwillbilanzierung abzuleiten. 4. Einfluss der Corporate ­Governance auf Goodwill Impairments aus Sicht der empirischen Kapitalmarktforschung 4.1 Strukturansatz… …dahingehend überprüft werden, inwiefern die Corporate Governance beeinflussend wirkt. 4.2 Wertrelevanz des IOA Die Abkehr von der ehemals planmäßigen… …vergangenen Jahren wurden vielfältige Ausprägungen der Corporate Governance berücksichtigt. Die Implementierung eines anreizkompatiblen Vergütungssystems für… …45 ein ähnlich zusammengestellter Corporate Governance-Index zu zeitnahen Goodwill Impairments. In diesem Sinne bestätigen auch Kabir/Rahman 46 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …28 • ZCG 1/20 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Musterkodex zur Public Corporate Governance In der Debatte über nachhaltige… …Daseinsvorsorge, digitale Transformation, demographischen Wandel, Klimaschutzziele etc. kann eine anforderungsgerechte Ausgestaltung der Public Corporate Governance… …Weiterentwicklungsbestrebungen vielfach unterstützen. Die Public Corporate Governance befasst sich mit dem Ordnungsrahmen und der praktizierten Steuerung von Organisationen der… …öffentlichen Hand mit selbständiger Wirtschaftsführung wie z. B. öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance schließt die Themen Beteiligungssteuerung… …. http://pcg-musterkodex.de/expertenkommission/) der Deutsche Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM) vorgelegt. Er umfasst Grundsätze zur verantwortungsvollen Steuerung, Leitung und… …Auseinandersetzung mit der gelebten Organisations- bzw. Unternehmenskultur. Im Vergleich zum DCGK für börsennotierte Unternehmen gibt es in der Public Corporate… …Sonderbericht „Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung – Corporate Social Responsibility“ wird die gegenwärtige Praxis der Aktivitäten zur Wahrnehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …beschreibt Grundsätze einer guten Corporate Governance im Sinne einer „Best Practice“ bei der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Das… …. IDW zum Deutschen Public Corporate Governance-Musterkodex Der Deutsche Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM, s.u. http://pcgmusterkodex.de/)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …das Prüferverhalten und die damit einhergehenden Herausforderungen ihres effektiven und effizienten Einsatzes.] Corporate Governance Heilmann… …Aufsichtsrats sowie der Brief des Vorstands als Elemente guter Corporate Governance verstärkt in den Fokus von Investoren. Für eine wirkungsvolle Kommunikation… …auf.] Needham, S.: Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020: Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020, S. 119 – 123. [Nach der Prüfung durch das Bundesministe rium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist… …die überarbeitete Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. März 2020 nach langem Warten… …analysiert, inwieweit die Anpassungen zur Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance beitragen.] Pacher, S./Woopen, I./Flottmann, J.: Die Rolle des… …Aufsichtsrats in der Strategiediskussion: Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020… …muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher und… …inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020, S. 132 – 139… …Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020, S. 112 – 118. [Sure und Hölzmer (2020) befassen sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance-Kodex: Papiertiger oder Wegweiser zum Erfolgsmodell?

    …einer Best practice fördern Prof. Dr. Anne d‘Arcy vom Institut für Corporate Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien führte auf der Tagung aus… …Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit Corporate Governance 09.03.2020 Stakeholder Value und Shareholder…
  • Kodex für öffentliche Unternehmen

    …Public Corporate Governance befasst sich mit dem Ordnungsrahmen und der praktizierten Steuerung von Organisationen der öffentlichen Hand mit… …. Unterschiede zum DCGK Im Vergleich zum Deutschen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen gibt es in der Public Corporate Governance zahlreiche… …Stellungnahmen der Offenlegung nicht widersprechen.Die vollständige Fassung des Deutschen Public Corporate Governance-Musterkodex finden Sie hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück