COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (44)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Kreditinstituten Corporate Compliance Risikomanagements PS 980 Praxis Grundlagen Berichterstattung Revision Anforderungen Bedeutung Institut Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

253 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013: Nachholbedarf im Management von sozialen und ökologischen Risiken

    …Das Beratungsunternehmen KPMG hat den achten Survey of Corporate Responsibility Reporting veröffentlicht. Ergebnis: viele der untersuchten… …Unternehmen sehen Corporate Responsibility nicht mehr nur als moralische Selbstverpflichtung, sondern erkennen soziale und ökologische Herausforderungen… …eins bis drei belegen Italien, Spanien und Großbritannien. Den achten KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting finden Sie hier. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und… …normativer Perspektive Remmer Sassen Olaf Schnier Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 235… …7 Steuerungsbeitrag des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten… ….............................................................................................. 257 Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 237 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein… …............................................. 244 Abb. 4: Theoretische Wirkungszusammenhänge ........................................ 246 Abb. 5: Jüngere deutsche Corporate Governance Reformen… …Corporate Governance 239 1 Problemstellung In jüngerer Zeit ist die Entlohnung von Vorständen als Instrument der Corporate Governance 1… …Corporate Governance Regelungen zielen insbesondere auf die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen ab… …Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling ausgewirkt; vgl. analog Freidank 2006, S. 173-199; Freidank/Paetzmann 2004a, S… …analysiert Kap. 7 mögliche Steuerungsbeiträge des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und… …Steuerungsinstrument der Corporate Governance 241 bewerten und nicht allein das Leistungsergebnis. Dieses wird durch unbeeinflussba- re Umwelteffekte zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …124 • ZCG 3/13 • Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Ausgestaltung einer „Drei-Parteien-Kooperation“ soll sowohl aus Sicht des Board- als auch des Dualsystems die Effizienz und Effektivität der Corporate Governance… …angemessenen Qualität der Corporate Governance, die eine Interaktion zum Audit Committee und Abschlussprüfer impliziert, sowohl in der betriebswirtschaftlichen… …US-amerikanischen Gesetzgeber verdeutlicht. Die letzte Finanzkrise hatte das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Rechnungslegung und Corporate Governance nicht nur von… …geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit insbesondere die EU-Kommission mit einem Bündel von Reformpaketen… …hervorgetreten. Hierunter fielen CCdie EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus den Jahren 2010 und 2011, CCdie beiden Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung… …vom 30. 11. 2011, CCder Aktionsplan zur Corporate Governance vom Dezember 2012 sowie CCder Richtlinienentwurf zur Einführung einer Frauenquote im… …Effizienz der Corporate Governance erhöht werden. Allerdings hat die EU-Kommission keine theoretischen und empirisch-induzierten Erklärungsansätze für die… …„Drei-Parteien-Kooperation“ zur angestrebten Erhöhung der Qualität der Corporate Governance gegeben. In Abschn. 5 sind die wesentlichen Untersuchungsresultate zusammengefasst… …Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen (Email: marc.eulerich@uni-due.de). c Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …Management • ZCG 3/13 • 107 Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? Eine empirische… …Corporate Governance. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis eines Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der Internen Revision und… …Empfehlungen zur Steigerung der Effektivität der Internen Revision abgeleitet, um ihren Status als Kernkomponente der Corporate Governance zu gewährleisten… …neuere Studie treffend, dass die Arbeit der IR und ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Corporate Governance wesentlich von guten Arbeitsbeziehungen und… …, welche harten Fakten (z. B. das Budget, die Mitarbeiteranzahl, Berichtslinien, usw.) die Effektivität der IR und ihren positiven Beitrag zur Corporate… …dem Abschlussprüfer als vierte Säule einer effektiven Corporate Governance bezeichnet 1 . Sie dient dem Senior Management (Unternehmensleitung) und dem… …Effektivität der Corporate Governance und den Unternehmenserfolg ein. Als Folge ist die Bedeutung der IR auch in der internationalen… …Corporate-Governance-Forschung gewachsen 3 . Allerdings beschränkt sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Faktoren, die einen effektiven Beitrag der IR zur Corporate… …und dem Senior Management als Hürde für einen wirksamen Beitrag der IR zur Corporate Governance. Eine aktuelle Common Body of Knowledge Studie der… …regelmäßiger Kommunikation zwischen Internen Revisoren und Vertretern des Senior Management als Voraussetzung für einen Beitrag der IR zur effektiven Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …privatrechtlich geschaffener und periodisch aktualisierter Verhaltenskodex auf bestimmte börsennotierte Ge- sellschaften Anwendung. Dieser Deutsche Corporate… …weitgehend unvorbereitet bereichert um die Forderung nach einem ergänzenden Kodex zur „Corporate Governance“ oder (unzureichend) ins Deutsche übersetzt… …chender Corporate Governance-Kodizes in den zurückliegenden zehn Jahren in ganz Europa war dadurch nicht aufzuhalten. Die Materie wurde von den rechtswis-… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …, dem Stand und den Entwicklungslinien der Corporate Governance-Diskussion vgl. ausführlich und fundiert zuletzt Leyens, P.C. (Governance, 2011), dort… …insbesondere S. 6–12. Zu einem aktuellen internationalen Vergleich vgl. Hopt, K. J. (Corporate Governance, 2011), S. 444ff. 2 Vgl. Semler, J. (Grundsätze… …auf Rechtsgeltung ohne staatliche Rechtsetzung liegen auf der Hand“ (Anm. 4). Noch deutlicher Harbarth, S. (Deutscher Corporate Governance Kodex, 2011)… …Leyens, P.C. (Corporate Governance, 2011), S. 12–33. 3 Zur Frage der demokratischen Legitimation in diesem Zusammenhang vgl. Hüffer, U. (Aktiengesetz… …. (Corporate Governance, 2001). 5 Zur Einsetzung und Zusammensetzung vgl. Ringleb, H.-M. u.a. (Kodex, 2010), S. 16–19. Einen Über- blick über den DCGK gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes – PCGK

    …, weshalb ihrer Corporate Governance sowie den rahmengebenden Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz zukommt. Problemverschärfend wirkt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …56 • ZCG 2/13 • Management Ist die Trennung von Eigenund Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet? Mitwirkungs- und Kontrollrechte im… …Fehlen empirischer Forschung zur Rolle der Fremdkapitalgeber im Rahmen der Corporate Governance. Vgl. Shleifer/Vishny, The Journal of Finance 1997 S. 737 –… …Ausgestaltungsmöglichkeit von Private Debt 6 . Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse werden sowohl Implikationen für die Forschung im Themenfeld der Corporate Governance… …– verstanden als Unternehmensteuerung und -kontrolle7 – abgeleitet und Entwicklungen auf dem Gebiet der Corporate Governance aufgezeigt als auch die… …, insb. Banken, auf die Corporate Governance durch ihre Rolle im sog. Markt für Unternehmenskontrolle (vgl. Ivashina u. a., Review of Financial Studies… …Unternehmenspraxis und Corporate- Governance-Forschung 4.1 Überblick Ausgehend von dem Spektrum möglicher Vertragsausgestaltungen lassen sich für die Praxis drei… …Dominanz der Fremdkapitalgeber In der erstgenannten Situation erfolgt die Corporate Governance weitgehend durch die Fremdkapitalgeber und nicht durch die… …bei 0,43 lag. Vgl. De Fiore/Uhlig, Journal of Money, Credit and Banking 2011 S. 1399 – 1421. 43 Zur Thematik Corporate Governance und… …Steuerung und Kontrolle 46 . Für die Corporate Governance bedeutet dies erhebliches Konfliktpotenzial, insb. bei der Wahrnehmung von Mandaten in Kontroll-… …Fremdfinanzierung zu ermitteln und Konsequenzen für die Corporate Governance zu erörtern. Die Ausführungen haben gezeigt, dass beide Vertragstypen in Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch

    …Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance. Hrsg. von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick Velte, Erich Schmidt… …und Corporate Governance vorgelegt. Das Buch stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder und bietet kompetente Lösungsansätze… …RisikoberichterstattungWirtschaftsethik und Corporate Governance: Shareholder-Value-Maximierung vs. ethische Prinzipien, Ethik in FinanzinstitutenWeitere ausgewählte Corporate… …Governance-Aspekte: u.a. Vorstandsvergütung, Financial Experts im Prüfungsausschuss, Bürokratieabbau.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues COSO-Rahmenwerk ist breiter und dynamischer angelegt

    …nicht-finanzielle Berichterstattung, wie zum Beispiel Corporate Responsibility. Das von PwC in Zusammenarbeit mit der privaten US-Organisation COSO (Committee of…
  • Beiräte stellen sich vor

    …ist deutschlandweit für den Bereich Corporate Law verantwortlich.Als verantwortlicher Partner betreut er national und multinational tätige Unternehmen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück