Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw. Gebührenzahler nur treuhänderisch verwalten. Insofern scheint es natürlich geboten, Transparenz und Offenheit in der Unternehmensleitung und -überwachung zu zeigen. Hierzu eignet sich im gemeindlichen Bereich insbesondere das Kommunalunternehmen (als eine Anstalt des öffentlichen Rechts).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2009.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-04-06 |
Seiten 58 - 63
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.