COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (139)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1937)
  • eBook-Kapitel (1448)
  • News (164)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (129)
  • 2024 (140)
  • 2023 (119)
  • 2022 (136)
  • 2021 (150)
  • 2020 (178)
  • 2019 (183)
  • 2018 (152)
  • 2017 (158)
  • 2016 (191)
  • 2015 (250)
  • 2014 (270)
  • 2013 (212)
  • 2012 (236)
  • 2011 (186)
  • 2010 (180)
  • 2009 (351)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Anforderungen Deutschland Banken deutschen Institut Bedeutung Risikomanagements internen Berichterstattung Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3558 Treffer, Seite 3 von 356, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …solet. Im Rahmen einer ersten Analyse der neuen Regelungen wäre eine Fokussierung auf das durch IFRS 11 abgeschaffte, noch aus IAS 31 bekannte… …Convergence-Projects (vgl. IASB (2002b); Bader, Axel (2010), S. 77). 821 Vgl. IASB (2006). 822 Vgl. IASB (2006), S. 2; IFRS 11.BC2. 102 Konzeptionelle Analyse… …sowie den Ausbau der Anhangangaben vor.830 Die Analyse der Comment Letter – insgesamt gingen 111 Kommentierungen hauptsächlich aus dem europäischen… …rung anhand der aus der vertraglichen Vereinbarung entstehenden Rechte und Pflichten eine tiefergehende Analyse notwendig mache, da eine derart… …auf die grundlegende Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden einer standardübergreifenden Diskussion und Analyse bedürfe und daher eher im… …. (2008), S. 56 ff.; Sigle, Hermann (2008), S. 27; Condon, Fer- gus (2008), S. 16. 104 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 glaubwürdigere und… …Joint Venture in Kapitel 3.3. 106 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 demnach aus der organisatorischen und insb. rechtlichen Art der… …Analyse des gesamten Vertragskonstrukts erfolgen soll- te. Eine isolierte Betrachtung des Gesellschaftsvertrags – in dem in aller Regel die notwendi- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Definition, konstituierende Merkmale, die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden, islamistische Foreign Fighters und Jihad-Rückkehrer sowie… …aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) verhinderten die deutschen Sicherheitsbehörden im… …Europa. Eine aktuelle Analyse, in: Backes, U. / Gallus, A. / Jesse, E. / Thieme, T. (Hrsg.): Extremismus und Demokratie, Baden Baden, S. 187, abruf bar… …und Salafismus als sicherheitspolitische Bedrohungen für Europa. Eine aktuelle Analyse, in: Backes, U. / Gallus, A. / Jesse, E. / Thie­me, T. (Hrsg.)… …Rechtsterrorismus in Deutschland – eine aktuelle Analyse, in: Polizei Studium Praxis, 1/2020, S. 12–13. 23 Bundesamt für Verfassungsschutz, Verfassungsschutzbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …entspricht einem Prüfschritt, z. B. „Rechnungen ohne Bestellbe- zug“ Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 81 nungen unterliegen einem… …aus, muss durch eine Prüfung bzw. Analyse geklärt werden, welche Ursache dieses Phänomen hat. • Verspätete Zahlungen: Durch Ermittlung des… …Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 83 ins Rechnungswesen dargestellt. Diese Bereiche stellen Schnittstellen eines Unternehmens in die Außenwelt… …Daten zunächst von der Revi- Abb. 3: Rechnungen ohne Bestellungen in den Gesellschaften A–J von 2005–2007 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in… …herangezogen werden. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypothesen bilden die Grundlage für die Revisionsprüfung, die vor Ort im… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll… …auszu- gehen, dass die Gesellschaften die neuen Unternehmensrichtlinien für die Beschaffung noch nicht in ihrer Organisation umgesetzt haben. Analyse… …Gruppe 2 Land B: Bei der Analyse fiel auf, das ca. 60 % des Beschaffungsvolu- mens ohne Bestellbezug auf den Lieferanten ABC Plastics entfällt, der seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit Oliver Derksen M.A. in Risk & Compliance Management, CISA… …erforderlichen Daten aus den verschiedensten Sys- temen konsolidieren und für eine kontinuierliche Analyse aufbereiten?  Wie kann die Gesamtheit aller… …Komplexität transaktionaler Datenströme erschwert die Analyse, insbeson- dere, wenn Geschäftsprozesse nicht so gelebt werden, wie sie definiert wurden. … …der Analyse veraltet bzw. neuere Geschäftsvorfälle werden nicht analysiert.  Herkömmliche Werkzeuge sind oftmals nicht in der Lage die Masse an… …Tabellenstrukturen und Daten müssen manuell für die Analyse zusammengeführt werden. Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 49  In der Regel können die… …notwendigen Tabellenexporte nicht täglich durchge- führt werden. Oftmals sogar nur wenige Male im Jahr, so dass die Analyse auf älteren Datenbeständen… …Geschäftsdaten nicht mehr durch das systemseitige Berechtigungskonzept geschützt.  Aufgrund der schieren Menge an zu untersuchenden Daten erfolgt die Analyse… …Geschäftsprozessen. Gesucht wird also eine Architektur, die es erlaubt die Analyse mächtiger, dynami- scher und für nicht IT-Anwender leichter nutzbar zu machen… …ereignisgesteuert bereits beim Erfassen der Geschäftstransaktion zu replizieren, damit sie jederzeit für Analysen bereit ste- hen.  Die Analyse erfolgt somit… …Datenele- mente sofort in der Analyse reflektiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Änderungen am Modell durch die fehlende Aggregatpersistenz besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …Überleitungsrechnungen auf und wie sehen diese aus? 7.1 Empirische Basis 7.1.1 Allgemeine empirische Grundgesamtheit Als empirische Basis für die Analyse von… …315a Abs. 3 HGB nutzt. Um fun- dierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Geschäftsjahres in die Analyse einbezogen. Es lag im Jahr 2006 nur für die DeutscheWohnen AG ein Rumpfgeschäftsjahr vor. Die üb- rigen untersuchten Unternehmen… …: Immaterielle Vermögens- werte, Sachanlagen und Leasing, Vorräte und Langfristfertigung, Finanzinstru- 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in… …schlüsse (unter Berücksichtigung von drei Doppelmandaten) 7.1.2 Spezielle empirische Grundgesamtheit für die Analyse der erstmaligen IFRS-Anwendung Für die… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …121 8 Empirische Analyse der IFRS- Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte Leitfragen ¢ Inwieweit erfolgt ein Ansatz selbst erstellter… …einschließlich Goodwill? 8.1 Datengrundlage der Analyse Im Mittelpunkt der nachfolgenden Untersuchung stehen alle kapitalmarktorientier- ten Unternehmen, die… …Untersuchung auf einer Datenbasis von insgesamt 122 Unternehmen – davon sind 23 im DAX, 49 im MDAX und 50 im SDAX gelistet. 8 Empirische Analyse der… …Marktkapitalisierung 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 124 herangezogen werden; der Buchwert entspricht dem… …Kapitel 8.3.1. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 126 wertes deutlich niedriger und beim Cluster CPH nur… …8.3.1 Trennung hinsichtlich selbst erstellter und erworbener immaterieller Werte Die Analyse der Jahresabschlüsse der nach IFRS bilanzierenden… …Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 128 Da keine konkreten quantitativen Angaben vorliegen, ist es nicht möglich… …gesonderten Spalte selbst erstellte immaterielle Werte und erworbene immaterielle 227 BASFAG: Geschäftsbericht 2006, S. 130. 8 Empirische Analyse der… …: Geschäftsbericht 2006, S. 96. 232 Vgl. Kapitel 8.2. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 132 Tab. 8-6: Differenzierung… …men gering. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 134 Als ein positives Beispiel für die Trennung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …Segmentberichterstattung. Vgl. Kon- zerngeschäftsbericht Homag AG 2006, S. 78ff. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 160… …: Analyse der Art der Segmentierung Die überwiegende Beibehaltung beider Segmentierungsdimensionen im Zuge des Rechnungslegungswechsels signalisiert, dass… …existierende Potenzial für bilanzpolitisch motivierte Segmentabgrenzungen221 in der Publizitätspraxis des IFRS 8 bisher nicht ausgenutzt wurde. Zur Analyse der… …= Summe der Segmente; ø = Arithmetischer Mittelw ert; s = Standardabw eichung; xmod = Modus IF RS 8 IA S 14 � � 6 Empirische Analyse von… …= Arithmetischer Mittelw ert; s = Standardabw eichung; xmod = Modus IF RS 8 IA S 14 � � 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen… …Offenlegungspflicht (vgl. Tab. 6-6). Tab. 6-6: Analyse der auszuweisenden Segmenterfolgsgrößen229 Tab. 6-7 zeigt, dass unter dem Management Approach 67% aller… …beim EBIT um die am häufigsten verwendete Segmentergebnisgröße handelt.232 Tab. 6-7: Analyse der Segmentergebnisgrößen233 Im Gegensatz zur… …13% 25% 17% Sonstige 0% 0% 11% 3% 0% 0% 0% 4% IAS 14IFRS 8 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 166…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 153 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 5.1 Systematik der… …be- dingen (vgl. DÖRNER, D./WIRTH, M. (2002), §§ 284-288 HGB, Rn. 109 ff.). 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 155 Bindung… …R 58/84, S. 709-710. 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 157 messenheit der Anschaffungskosten zu überprüfen. Maßgeblich… …Umrechnung eines in Fremdwährung gestellten Rechnungspreises vgl. 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 159 schaffungspreis… …dieser als originärer Wertmaßstab fungiert, indem die Höhe des Zugangswertes maximal auf den beizu- legenden Wert beschränkt wird. 5 Analyse und… …sich das Ertragswertverfahren an, da hier der Grundstückswert im wesent- 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 163 Insbesondere… …Finanzierungskosten akzep- tierend ADS (1995), § 255 HGB, Rn. 36 ff. 59 Vgl. KNOP, W./KÜTING, K. (2003), § 255 HGB, Rn. 39 ff. 5 Analyse und Erläuterung der… …zeitlicher Nähe zur Anschaffung. 70 WOHLGEMUTH, M. (1999), Abt. I/9, Rn. 47 (i. O. teilw. herv.). 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …, Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung, 1. Aufl. 2017. 3 Vgl. Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2010, S. 569 f.; Küting/Weber, Die… …solchen Darstellung auch nicht widerspricht 12 . 3. Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung 3.1 Abgrenzung des Finanzmittelfonds In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …140 Revisionsmanagement 2.5 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe 2.5.1 Gefährdungslage für Unternehmen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück