COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (40)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Prüfung PS 980 Bedeutung interne Corporate Risikomanagements Ifrs Deutschland Banken Controlling Analyse Unternehmen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …vor allem die Texterstellungsfunktion (55 Prozent). Aber jeder Zweite setzt bereits KI zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und zur Analyse und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …ständnisses ist die Analyse des Risikogehaltes der neuen Geschäftsaktivität 5 Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz 1 240 Kapitel 1: Allgemeiner Teil und deren… …lassen sich darstellen als Presounding Phase, Analyse- und Umsetzungsphase und die Testphase. An die Testphase schließt sich dann nach erfolgreichem Test… …Presounding Phase die beste Vorausset- zung dafür, dass die sich anschließende Analyse- und Umsetzungsphase mög- lichst schnell und problemlos verläuft und so… …nicht erforderlich. Formal muss die Presounding Phase im Gegensatz zu der sich anschließenden Analyse- und Umsetzungs- phase keinem standardisierten… …eng gewähltes Teilnehmerfeld in diesem Prozess durchaus 249 Dörr: AT 8 Anpassungsprozesse dazu führen kann, dass die Analyse- und Umsetzungsphase… …Produktpalette aus opera- tionellen, rechtlichen oder ökonomischen Gründen einzustellen. •  Analyse- und Umsetzungsphase Die Analyse- und Umsetzungsphase ist… …Fällen nur ausgewählte Ab- teilungen oder einzelne Kollegen in den Supporteinheiten involviert sein wer- den, sind in der Analyse- und Umsetzungsphase… …gegeben, so sind die dort ge- wonnen Erkenntnisse hier natürlich zu berücksichtigen. Am Anfang der Analyse- und Umsetzungsphase kann (muss aber nicht) ein… …werden. Am Ende der Analyse- und Umsetzungsphase steht dann ein Votum jeder der am Prozess beteiligten Supporteinheit, inwieweit eine Umsetzung der… …des erarbeiteten Konzeptes zwingend zu beachten beziehungsweise umzusetzen. 250 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Während der Analyse- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …vergütungserhöhend. 3. Weitere Einflussfaktoren Im Rahmen einer tiefergehenden statistischen Analyse (zur Beschreibung der Vorgehensweise siehe Kasten) wurden die… …die „üblichen Verdächtigen“ genauer betrachtet und ihre Korrelation mit der Vergütung ermittelt. 3.1 Vorgehen in der statistischen Analyse Verwendet… …bereitung der Daten verblieben 10.570 Beobachtungen für die Analyse. Die Analyse selbst wurde mit Hilfe einer log-linearen Regression durchgeführt. Hierbei… …Varianz in der Vergütung der Geschäftsführenden. Die Analyse zeigt, dass die Branche, in der das Unternehmen primär agiert, die wichtigste Determinante der… …Unternehmen agiert, von Bedeutung. Für die Analyse wurden die Unternehmen dieser Stichprobe in drei Kategorien unterteilt: c Unternehmen mit einem strukturell/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Eine vergleichen- ­de Analyse beider Regelungen zeigt Gemeinsamkeiten in den Pflichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien… …Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch eine systematische Analyse von Treibern und Hürden in der Transformation werden kritische Faktoren identifiziert, die die… …automatisierten Analyse von Lieferketten, in der Planung von Ressourcen und der Unterstützung im Risikomanagement gesehen. Doch nicht bei allen Aufgaben ist KI ein… …, welche Auswirkungen sich durch eine kritische Analyse des Risikomanagements auf ausgewählte Kennzahlen sowie das Insolvenzrisiko ergeben können. Enterprise… …Studie besonders macht, ist die Analyse, wie Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR-Aktivitäten) diese Performance-Beziehung beeinflussen können… …Analyse der Berichtspraxis über Soziale Risiken bei den DAX 40- Unternehmen mit Blick auf das Berichtsjahr 2022. Die Ergebnisse zeigen den aktuellen Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …von entscheidender Bedeutung. Der Artikel von Haßelbusch/Kohsar/Köhli widmet sich der detaillierten Untersuchung und Analyse verschiedener Prüffelder im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Rechnungseingängen angelegt wurden. Analyse von Dienstleistungsbestellungen, ob der Rechnungseingang ungewöhnlich zeitnah nach der Bestellung erfolgte. Auswertung der… …Bestellungen gesperrt wurden und Analyse, wie oft und warum diese Sperren freigegeben wurde. Hintergrund: Oft werden gesperrte Bestellungen nachträglich wieder… …Klärung der Ursachen mit dem Einkauf. Feststellung, ob man Preise rückwirkend ändern kann. Sollte dies der Fall sein, Analyse der betroffenen Transaktionen… …separat berechnet oder mit einer neuen Warenrechnung verrechnet. Analyse der Verkaufspreise in Relation zu den Einkaufspreisen im Zeitablauf bezüglich… …Auffälligkeiten. Hintergrund: Die Ziele der Analyse sind: 1) Bewertung der EK-Verhandlung 2) Kartell-Monitoring (perspektivisch) Preise der Materialien… …den Zahlungsbedingungen und wann gelöscht/bezahlt wurde. Analyse, ob wiederkehrende Buchungen im System hinterlegt sind und wenn ja, ob diese weiterhin… …Wertgrenzen (BANF, Bestellung etc.) Analyse des Berechtigungskonzeptes in dem etablierten ERP-System auf mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung… …können diese potenziellen Verstöße auch abgefragt werden. Analyse der verbuchten Beträge kurz unter den etablierten Wertgrenzen. Heruntergeladene Übersicht… …-ausgänge, Bewirtungen an Wochenenden. Analyse, ob Belegdatum und Erfassungsdatum abweichen. Hintergrund: Hinweise auf Prozessqualität (bei zu später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Rating: Einigung auf Vorgaben erzielt

    …Schlüsselrolle zu. Von Banken wird eine intensivere Analyse der Nachhaltigkeitskriterien der Kreditnehmenden erwartet. Der Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien…
  • KI-Einsatz im Risikomanagement bei vielen Unternehmen kurz vor dem Start

    …KI-gestützte Empfehlungen zum Risikotransfer oder zur Gestaltung eines Versicherungsportfolios 10 Prozent nutzen KI-Anwendungen zur Analyse von Risikodaten…
  • Fortbildung zum Nachhaltigkeitsprüfer

    …fasst die Wirtschaftsprüferkammer die Analyse der Strategie (Ist-Zustand und Zielvorstellung) und des Geschäftsmodells des Unternehmens in Bezug auf…
  • Führungskräfte sehen das Nachhaltigkeitsreporting zunehmend als Chance

    …beispielsweise die GAP-Analyse der erforderlichen Berichtsangaben und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Innerhalb dieser Analyse identifizieren Unternehmen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück