COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (117)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Recht • ZCG 1/08 • 13 Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der… …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …zur jüngsten Revision der Standards, ZCG 2007 S. 157 ff.; Vetter, Die Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB 2007 S. 1963 ff.; van… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …, Kommunikation und Krisenmanagement im Gefüge der Corporate Compliance Organisation, BB 2007 S. 1629 ff., oder das bisher umfassendste Werk zur Compliance von… …Hauschka (Hrsg. und Co-Autor), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2007. 5 So der kleinste gemeinsame Nenner. Vgl. zur… …Definition etwa Bürkle, Corporate Complian ce – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB 2005 S. 565; Hauschka, Corporate Com pliance –… …kursiv hervorgehoben. 8 So etwa die Festlegung einer Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung, vgl. Lampert, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance… …(Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 113. 17 Anders die Empfehlungen des Kodex. Vgl. zu dieser Diskussion Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, §… …Möglichkeit. 4. Verhältnis zwischen Corporate Governance und Compliance Die neue Regelung zur Compliance im Kodex gibt Anlass, kurz auf das Verhältnis zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Rechnungslegung • ZCG 6/08 • 285 Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance Ableitung möglicher… …Kapitalkosten bzw. erhöhter Cashflows auf den Shareholder Value und auch auf die Corporate Governance auswirken dürften. 1. Notwendigkeit einer steuerlichen… …, Corporate Governance, Shareholder Value & Finance, 2002, S. 611–635. 7 Vgl. Körnert/Wolf, ZfCM 2007 S. 130–140. 8 Vgl. Körnert, Theoretische Grundlagen und… …Unternehmer und Shareholder zu senken. Die steuerliche Risikoberichterstattung bildet somit einen zentralen Bestandteil der Corporate Governance13 . Die Praxis… …, WPg 2007 S. 513. 13 Vgl. zum Verhältnis Steuern und Corporate Governance Desai/Dharmapala, in: Schön (Hrsg.), Tax and Corporate Governance, 2008, S… …• ZCG 6/08 • 291 Berichtendes Unternehmen: Die Angabe risikoreduzierender Maßnahmen trägt zu einer verbesserten Corporate Governance bei, da hiermit… …Steuerreporting kann positive Effekte sowohl auf den Share holder Value als auch auf die Corporate Governance ausüben. Steuerart Beschreibung der Transaktion… …als auch auf die Corporate Governance ausüben. 72 Vgl. zum Management Commentary Pöckel, PiR 2006 S. 71–75.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …72 • ZCG 2/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des DCGK… …guten Corporate Governance treffen sich zumeist am Schnittpunkt Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften, die einerseits als Angestellte des… …persönlichen Vorteilen herbeigeführt zu haben. Dabei handele es sich um schwer ehrverletzende Äußerungen und um einen unterstellten Verstoß gegen den Corporate… …trat diesem Vorbringen entgegen, insbesondere widersprach er, dem Aufsichtsratsvorsitzenden einen Verstoß gegen den Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/08 • 275 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Dokumenten) sowie Vorstandsrisiken bei der Kreditvergabe. 1. Aufsichtsratspflichten nach dem Corporate Governance Kodex 1.1 Übersicht: Interessenskonflikte? Der… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält zahlreiche Regelungen zu Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. In Abschn. 5.5 werden insbesondere die… …Insol venz verfahrens? eine Berichtspflicht des Aufsichtsrats ergänzt werden. 2. Corporate Governance Kodex und Insolvenzrecht 2.1 Ordnungsgemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/08 • 229 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite… …. April 2008 fand an der Erasmus-Universität in Rotterdam die „First Global Conference on Internal Auditing and Corporate Governance“ statt. Mehr als 25… …Keynote des ersten Konferenztags mit „Comparative Research on Corporate Governance“: Corporate Governance bezweckt Verhaltenssteuerung durch Regeln. Ein… …, bevor gesicherte Aussagen gemacht werden können. Den Abschluss der Tagung bildete Leen Paapes Vortrag über „Corporate Governance: The Impact on the Role… …besten Konferenzbeitrag über „The (F)Utility of Corporate Governance Reforms: Institutional and Power Analysis of Internal Audit and Audit Committees“. Die… …Auszeichnung für den besten Beitrag des Doktorandenkolloquiums erhielt Janicke Rasmussen für ihr Konzept zu „Board Evaluation: Measure of Effective Corporate… …Governance?“ Die erste weltweite Forschungstagung für Corporate Governance und Interne Revision bot eine hervorragende Gelegenheit, ein Bild des aktuellen Stands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …Accounting und dem Voluntary Value Reporting eine Schlüsselposition im Rahmen der Corporate Governance zu. 1. Einführung Die mit der Umstellung der… …Unternehmenswerts ermöglicht 1 . Die F & E-Berichterstattung der Unternehmensleitung fungiert damit als zentraler Indikator der Corporate Governance, da die… …zwischen der unternehmensspezifischen Corporate Governance und den Kapitalkosten nachweisen 3 . Die US-amerikanische Kapitalmarktforschung versucht, wie im… …stellt die F & E-Berichterstattung ein zentrales Element der Corporate Governance dar, da der Kapitalmarkt je nach qualitativer und quantitativer… …. Damit kann eine Beeinträchtigung der Corporate Governance verbunden sein, sofern die Investoren den betreffenden publizierten Unternehmensinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/08 • 145 Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Begrenzung von… …sind nur drei Kernbereiche einer auch während der vermeintlichen Sommerpause immer intensiver geführten Diskussion um die sog. gute Corporate Governance… …, ob die direkte politische Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen der Corporate Governance die ihr vielerorts nachgesagten Erwartungen erfüllen kann… …Corporate Governance auszusehen hat. Meilensteine auf diesem Weg der zunehmenden Regulierungsdichte sind insbesondere das Jahr 1998 mit der Verpflichtung zur… …das Bilanzgremium IASB einzurichten. Als ergänzend durch die Rechtsprechung gesetzte Richtschnuren für gute Corporate Governance mögen hier nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Management • ZCG 2/08 • 59 Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis… …ist seit 1. 2. 2008 Mitglied des Vorstands und CFO einer Tochtergesellschaft des Konzerns DPWN mit Sitz in Mailand, Italien. 1 Vgl. Fombrun, Corporate… …Reporting, 2001. 3 Vgl. Lev, Intangibles: Management, Measurement and Reporting, 2001; DIRK e. V. (Hrsg.), Corporate Perception on Capital Markets… …zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Vgl. Fombrun, Corporate reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management… …, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 5 Vgl. dazu DIRK e. V. (Hrsg), Corporate Per cep - tion on Capital Markets, Qualitative… …the United States, Journal of Applied Corporate Finance 2007 S. 55–73; Haarmeyer, The Revolution in Active Investing: Creating Wealth and Better… …Governance, Journal of Applied Corporate Finance 2007 S. 25–41. 6 Vgl. Theurer, Der Absturz der Hypo Real Estate, FAZ v. 16. 1. 2008, S. 20. 7 Vgl. dazu die… …Studie „Corporate Perception on Capital Markets – Qualitative Erfolgsfaktoren der Finanzkommunikation“, sie wurde an der Universität St. Gallen in… …, Management, Kommunikation, Kultur, Corporate Governance, Kunden, Public Affairs16 . Die Teilnehmer der Studie gewichteten die qualitativen… …Faktor stuften die Teilnehmer die „Unternehmenskommunikation“ ein (4,24). Mit einigem Abstand folgen die Aspekte „Strategie“, „Corporate Governance“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/08 • 75 Compliance im Rahmen der Corporate Social Responsibility Am 14. 2. 2008 wurde in München der vierte… …Arbeitskreis Corporate Social Responsibility von Ernst & Young zum The - ma „CSR in der Pharma-Industrie“ veranstaltet. Die drei Hauptthemen waren CSR innerhalb…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück