COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (50)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling interne Management Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Grundlagen Corporate Praxis Risikomanagement deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance?

    Das Grünbuch zum europäischen Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung
    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …ZRFC 1/12 20 Keywords: Corporate ­Governance Comply-or-Explain Soft Law „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? Das Grünbuch zum europäischen… …EU-Kommission die Resultate ihrer Konsultation „Grünbuch Europäischer Corporate Governance-Rahmen“ vorgestellt und ihren zukünftigen „Fahrplan“ hinsichtlich… …Corporate Governance und Gesellschaftsrecht erläutert. Bereits im Januar 2012 sollte demnach ein weiteres Grünbuch zum europäischen Gesellschaftsrecht… …soll. Mögliche zukünftige Legislativmaßnahmen in Gesellschaftsrecht und Corporate Governance werden von der Kommission offensichtlich als Teil bereits… …Stellungnahmen hat das Grünbuch zum EU-Rahmen der Corporate Governance eine Resonanz erfahren wie nur selten eine EU-Konsultation. Die Anzahl der Antworten belegt… …dabei eindeutig, welchen Stellenwert das Thema Corporate Governance heute in Unternehmen und Wirtschaftsverbänden hat. Dieser Kategorie entstammen rund 85… …Anzahl von Rückmeldungen nicht zu Tage getreten; es überwiegt eine allgemeine Skepsis hinsichtlich regulatorischer Initiativen zur Corporate Governance, da… …mögliche Reaktionen der europäischen Institutionen auf Entwicklungen und Trends in der Corporate Governance konsultiert worden sind, ist den hohen… …Erwartungen vor seiner Veröffentlichung kaum gerecht geworden. Die zumeist einseitige Betrachtungsweise, welche die Kommission beim Thema Corporate Governance… …Corporate-Governance-Grundsätze werden zur Disposition gestellt Lang bewährte Prinzipien europäischer Corporate Governance und europäischen Gesellschaftsrechts werden nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …beiträgt, die mit der Umstellung durch das BilMoG verbunden sind. 146 • ZCG 3/12 • Service c ZCG-Büchermarkt Corporate Governance, Abschlussprüfung und… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 u. Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern… …. CCRechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance Reporting; CCControlling und… …Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation; CCAufsichtsrat: Diskussion um… …– komplett neu bearbeitet – freiberuflicher Praxen. Service • ZCG 3/12 • 147 c ZCG-Zeitschriftenspiegel Die Auswirkungen des Public Corporate… …. 7. 2009 von der Bundesregierung verabschiedete Public Corporate Governance Kodex (PCGK) enthält konkrete Anforderungen an die Geschäftsführung von… …Ermessensspielräume bei seinem Urteil über die Sorgfaltspflichten der Geschäftsleitung heranziehen kann, wird in diesem Beitrag untersucht. Corporate Governance Report… …Hintergrund der in jüngster Zeit wieder vernehmlicher gewordenen kritischen Stimmen zum Kodex hat das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) die Haltung… …unabhängigen Finanzexperten Die „1. Financial Experts Conference“ beschäftigt sich am 21. und 22. 6. 2012 in Hamburg mit aktuellen Fragen zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): CCCorporate Social Responsibility und Corporate Governance: Good Governance als sinnvolles… …mittelständischen Unternehmen (Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger) CCClinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance (Dr. Regina… …Feldbauer-Durstmüller) CCAuswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling (Prof. Dr. Inge Wulf / Dr. Björn Schäfer) CCFaktische Einflüsse von XBRL auf die… …betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt… …, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen (dort insbesondere innerhalb des Vorstands… …. vertieft und erweitert wurden insbesondere die Themen Corporate Social Responsibility, Corporate Governance, Personalführung und Organisation sowie… …. Carsten Schäfer, Corporate Finance law 8/2011 S. 399–403 Das OLG Frankfurt hat sich mit dem Inhalt des Vorstandsberichts nach Inanspruchnahme eines… …Prof. Dr. Alexander Götz und Niklas Friese Susanne Jungblut und Florian Burg Corporate Finance biz 8/2011 S. 498–508 BB 48/2011 S. 2991–2993 Das… …Schlitt und Dr. Susanne Schäfer Dr. Ulrich Seibert und Dr. Leif Böttcher Patricia Volhard und Dr. André Kruschke Corporate Finance law 8/2011 S. 410–417 ZIP… …und mittelständischen Betrieben sowie Vertretern der Medien, NGOs, Politik und Wissenschaft um eine der größten Veranstaltungen über Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: CCKomplexität der Corporate Governance im Mittelstand – zwischen Formalisierung und Vertrauen (Dr. Patrick Ulrich) CCAbbildung von Planvermögensdotierungen in der… …Transformation: Zukunft gestalten – aber wie? (Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel) CCDie historische Entwicklung der Corporate Governance (Dr. Daniel Gräwe)… …Service • ZCG 5/12 • 241 c ZCG-Büchermarkt DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex Kommentar Herausgegeben von Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Verlag Franz… …Vahlen/C. H. Beck, Mün­chen 2012, 626 S., 129 e. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue… …, CCVorbehaltsprüfungen von Einzelunternehmen und Konzernen. 242 • ZCG 5/12 • Service Von Dr. Frank Plaschke und Dr. Hady Farag, Corporate Finance biz 6/2012 S. 335– 339… …und Struktur der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Jenny Bartz, DB 31/2012 S. 1733 –1735… …Unternehmensadressaten möglichst umfassend über die interne Corporate Governance zu informieren. Hierbei soll ebenfalls die Diskussion hinsichtlich einer verbesserten… …Entscheidungsnützlichkeit der Corporate-Governance-Angaben angeregt werden, die u.a. mit dem Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“ der EU-Kommission vom 5. 4… …Corporate Social Responsibility und gewerkschaftlichen Kampagnen Die Berücksichtigung von Risiken von nicht börsennotierten Unternehmen und KMU im Kontext der… …Gödel und WP Dr. Stefan Wich RA Dr. Jonas Hermann und RA Dr. Niclas von Woedtke BB 36/2012 S. 2241–2246 Corporate Finance biz 6/2012 S. 312–318 WPg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Risk Management, Fraud, Corporate Governance. Mit der neu hinzugekommenen Fachzeitschrift WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V… …Worte zu den Grenzen der Anfechtbarkeit von Entlastungsbeschlüssen gleichwohl grundlegende Bedeutung zu. Corporate Governance Reporting zum… …Prüfungsausschuss Von Dr. Marius Gros und Dr. Patrick Velte, DStR 44/2012 S. 2243 – 2249 Die Bedeutung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats sowie des Corporate… …Corporate Governance Rahmen” vom 5. 4. 2011 und in dem Verordnungsentwurf zur Abschlussprüfung vom 30. 11. 2011 kontrovers diskutiert. Der Beitrag stellt die… …Ergebnisse einer empirischen Analyse der DAXund MDAX-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011 zum Status quo des Corporate Governance Reportings des… …– (Nichts) Neues aus Luxemburg und Brüssel? Von Dr. Gabriele Apfelbacher und Dr. Peter Polke, Corporate Finance law 06/2012 S. 275 – 281 Eine mit… …20.11.2012 11:09:31 296 • ZCG 6/12 • Service c ZCG-Veranstaltungen Key Corporate Governance Issues in Emerging Markets Am 11./12. 6. 2012 fand an der HHL… …Leipzig Graduate School of Management die vom Center for Corporate Governance organisierte Konferenz Key Corporate Governance Issues in Emerging Markets… …CCImplementierung guter Corporate Governance in Schwellenländern, CCPerformancerelevanz guter Corporate Governance sowie CCWege zur Korruptionsbekämpfung. Die breit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Aufsichtsrat im System der Corporate Governance Betriebswirtschaftliche und juristische Perspektiven Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Grundei und Prof. Dr. Peter… …erörtert. Sodann steht das Zusammenwirken des Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der Corporate Governance wie dem Vorstand im Mittelpunkt. Abschließend… …Best-Practice-Empfehlungen der DVFA zur Unternehmensbewertung Von DVFA Expert Group „Corporate Transactions und Valuation“, Corporate Finance biz 01/2012 S. 43 – 50 Der… …, Unternehmenspublizität und Corporate Governance beziehen. Die Themenschwerpunkte CCDie International Standards on Auditing (ISA) als künftiger Prüfungsmaßstab CCNeuere… …Entwicklungen der IFRS CCDer Geschäftsbericht als Reformobjekt im Rahmen eines Integrated Reporting CCNationale Perspektiven der Corporate Governance CCAufbau und… …Einsatz von Risikomanagement- und Compliancesystemen in managergeführten Familienunternehmen CCEthische Aspekte der Corporate Governance Unter dem Vorsitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? Das Feedback zum… …Corporate Governance – vom aktuellem Recht bis zu den Besonderheiten im öffentlichen Sektor. CCManagement der Internen Revision – vom Aufbau einer… …. CCAusgewählte Prüffelder – von Corporate Social Responsibility zu Fraud-Sonderuntersuchungen. CCEntwicklungen und Tendenzen – von der Professionalisierung zu… …erfolgreiches Compliance- Management. Aus dem Inhalt: CCRisk-Management, Datenschutz, Interne Kontrollsysteme, IT-Compliance, Corporate Governance… …Corporate Governance (ZCG). CCMehr als 2700 Dokumente und über 150 eBooks stehen bereit! Die Inhalte werden kontinuierlich mit aktuellen Beiträgen und neuen… …Autor Quelle Der Zusatzbericht des Abschlussprüfers und dessen Rollen im EU-Reformprozess zur Corporate Governance (Teil 1 und Teil 2) Die Regulierung… …Compliance-Kultur (WP/StB/CIA Hubertus Eichler) CCAuswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling (Prof. Dr. Inge Wulf / Dr. Björn Schäfer) CCImplikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …64 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance Abgrenzung, involvierte Stakeholder und ­Konzeption Dr… …. Regina Wencke Schröder* Aus den USA stammend, nimmt die Corporate Governance derweil in Theorie und Praxis international und in verschiedenen Kontexten… …zunehmenden Raum ein. Dies gilt auch für das Gesundheitswesen und für Krankenhäuser. Die Clinical Corporate Governance bildet, wie es der nachfolgende Beitrag… …Sozialen Governance Das Konzept der Corporate Governance wird in der einschlägigen Literatur ebenso umfassend wie facettenreich diskutiert 1 . Ursprünglich… …Beachtung. So wird unter der Sozialen ­Governance der Einsatz der Corporate Governance in Institutionen der sozialen Sicherung, des Gemeinwohls und der… …Qualitätsmanagement im Vordergrund steht 3 . Ähnlich gehen Carl, Lorson und Wigger in ihrem Beitrag vor, den sie zwar allgemein mit „Corporate Governance im… …höher gelagerten Führungsebene vermissen lassen. CCClinical Corporate Governance (CCG): Spätestens seit Verabschiedung des deutschen Public Corporate… …Governance Kodex im Juli 2009 sehen sich Krankenhäuser, weitgehend unabhängig von ihrer Finanzierung, ebenfalls mit Fragen der Corporate Governance… …, E-Mail: ­regina.schroeder@unibz.it. 1 Vgl. Turnbull, Corporate Governance: Its scope, concerns and theories, Corporate Governance: An International Review… …4/1997 S. 180–205. 2 Vgl. Verdeyen/Buggenhout, Social governance: Corporate governance in institutions of social security, welfare and healthcare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance Martin K. Welge Marc Eulerich Eine… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 257 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Aufsichtsrats Scorecard ................................................ 263 2.1 Verbesserung der Corporate Governance… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 259 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Darstellung der vier Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 261 1 Einleitung Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise und der angespannten… …guten Corporate Governance meist die Leistungsfähigkeit des Überwachungsorgans steht. 2 Besonders aufgrund des stetig komplexer werdenden… …Aufsichtsrats-Scorecard ist die tragende Rolle des Aufsichtsrats in einem funktionierenden Corporate Gover- nance Rahmen, für die der Aufsichtsrat stets die operative… …führung bilden somit die übergeordneten Zielsetzungen einer solchen Scorecard, wobei für deutsche Unternehmen stets die Prämissen des Deutschen Corporate… …hierdurch die Zielsetzung „proaktive Unternehmensüberwachung und Corporate Governance“10 gewährleisten. Des Weiteren wird durch die institutionalisierte… …, sondern implementiert eine Corporate Governance konforme Unterneh- mensüberwachung im Aufsichtsrat. 12 Durch die entscheidungsorientierte Informati-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …IV Ausgewählte Prüffelder Martin Faust/Christian de Lamboy Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …Geschäftstätigkeit. In den letzten Jahren hat eine Rückbesinnung auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR)… …CSR haben sich in der Praxis weitere Kon- zepte für eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung etabliert, wie Corporate Citizenship… …, sondern beziehen Nachhaltigkeits- 1 Vgl. United Nations, 1987. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 445… …Zur Bedeutung von Engagement für die verschiedenen Anlagengruppen in Deutschland vgl. Union Investment, 2011. 8 Vgl. Matten, 2006, S. 9. Corporate… …, 2010. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 449 zen. Neben einer Prüfung kann die Revision dies auch durch… …der Organisation. Die 15 Vgl. COSO, 2004. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 451 beeinflusst die… …. 19 Vgl. Schmitt, 2005, S. 20. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 453 von Bedeutung, dass den… …Herausforderungen sehr ernst und ge- 31 Schmitt, 2005, S. 64. 32 Vgl. Fraser, 2005. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …, ihre Strategie, ihr Profil und Corporate Governance beeinflussen kön- nen. Daneben sollten Risiken durch den Managementansatz und Leis- tungsanreize…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück