COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (25)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 8 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 39 Entgeltregulierung bei Endnutzerleistungen

    Heinickel, Scherer
    …Ermessenskrite- rium des §39 Abs. 1 Satz 2 TKG38 erheblich ein. In der Praxis wird man sich im Regelfall 6 Heinickel/Scherer TKG §39 Entgeltregulierung 39 Zur… …durch eine weniger einschneidende Maß- nahme aus dem Katalog des §39 TKG gewährleistet werden kann.87 In der Praxis wird hier aus Gründen der… …Ermessens der BNetzA dürfte allerdings regelmäßig in der Praxis keine Rolle spielen, s. dazu Rn.24. 24 98 Ausführlich zumBegriff des nachhaltig… …können.100 Es ist deshalb davon auszugehen, dass §39 Abs. 1 Satz 2 TKG in der Praxis keine bedeutende Rolle spielen und das nach §39 Abs. 1 Satz 1 TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    EU-NNVO Netzneutralität

    …Praxis auf Internetzugangsdienste und insbesondere auf die Nutzung von Inhalten, Anwen- dungen undDiensten, auswirken können; c) eine klare und… …Vertrag abschließt, in der Praxis auf die diesem Endnutzer bereitgestellten Internetzugangsdienste auswirken könnten; d) eine klare und verständliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41b Anschluss von Telekommunikationsendeinrichtungen

    Kollmann
    …des Abs. 1 neu gefasst sowie Satz 2 und Satz 3 angefügt. Hintergrund der Neuregelung war die Praxis einiger Netzbetreiber, an Breitbandanschlüssen aus-… …. „Router- zwang“).15 Teilnehmer hatten so keine freie Wahl über das zu nutzende Endgerät mehr.16 Zudem hatte diese Praxis Einschränkungen des Wettbewerbs zur… …Protokolle konkurrierender Dienste aus- schalten.17 Zur Rechtfertigung dieser Praxis wurde auf den Wortlaut von §11 Abs. 3 FTEG a.F. verwiesen, der lediglich… …vor Inkraft- treten des TK-EndgeräteG schon als rechtswidrig eingestuft.20 Allerdings stand die Formulierung des §11 Abs. 3 FTEG der Praxis des… …Glasfasermodems (ONT) entgegen der Praxis vieler Netzbetreiber nicht Teil des öffentlichen Telekommunikationsnetzes, sondern unterlie- gen als… …gestellten Router nutzen dürften.40 Der Gesetzgeber wollte diese Praxis jedoch bewusst nicht ausschließen, solange dem Teilnehmer ermöglicht wird, ein anderes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41c Schnittstellenbeschreibungen der Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze

    Kollmann
    …allerdings regelmäßig nicht am Umfang scheitern, so dass Abs. 4 in der Praxis keinewesentliche Rolle spielen dürfte.19 Wenn die Veröffentlichung nach §41c Abs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 42 Missbräuchliches Verhalten eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht

    Kredel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 43 Vorteilsabschöpfung durch die Regulierungsbehörde

    Kredel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4 II. Zweck und Bedeutung der Norm in der Praxis… …letztgenannte Punkt in der Praxis kaum auswirken dürfte, da im Falle des §43 Abs. 1 Alt. 1 TKG regelmäßig zumindest Fahrläs- sigkeit gegeben seinwird, markiert… …dies gleichwohl einen systematischenUnterschied. II. Zweck und Bedeutung der Norm in der Praxis §43 TKG hat zwei unterschiedliche Zielrichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 43a Verträge

    Scholz
    …Praxis beachtet werden. Vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung der Parteien kann einer mitgeteilten Frist nicht die Bedeutung einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 43b Vertragslaufzeit

    Scholz
    …Geschäftskundenverträge mit einer Höchstlaufzeit von 12Monaten erst auf Anfrage verfügbar gemacht werdenmüssen. Es wird i. E. auf die Praxis der BNetzA bei der Umsetzung… …insbe- sondere daraus ergeben, dass der Anbieter nach heutiger Praxis häufig subventionierte Endkundengeräte (Customer Premises Equipment/CPE) anbietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 44a Haftung

    Scholz
    …Parteien vollständig wiedergebende Regelungen kein ganz einfaches Unterfangen.46 Unabhängig davon ist für die Praxis Folgendes zu beachten: Abgesehen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45d Netzzugang

    Hartl, Pieper
    …Grund- lage für die sog.Routerfreiheit . In der Praxis ist zudem die netzseitige Sperre nach §45d Abs. 2 TKG von besonderer Bedeutung. Die netzseitige… …gewünschten Stelle verweigern. Für die Praxis ist empfehlenswert, dass beide Seiten ein Übergabe- bzw. Installationsprotokoll anferti- gen, in dem die… …. Dementsprechend wurden zum Teil Kunden verpflichtet, ausschließlich ein von dem Netzbetreiber zur Verfügung gestelltes Endgerät zu nutzen.12 Diese Praxis wurde… …Rufnummernbereiches den Verbindungsaufbau unterbrechen. In der Praxis dürfte der Teilnehmer entweder ein Signal wie das Besetztzeichen oder eine Ansage etwa in der Form… …Netzabschlusspunktes soll nach Inkrafttreten des Kodex der nationalen Regulierungsbehörde obliegen.42 Um allerdings zu einer möglichst ein- heitlichen Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück