COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (150)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Rechnungslegung Rahmen Institut Grundlagen Governance Kreditinstituten deutschen Unternehmen Prüfung Instituts Deutschland Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 8 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …nachhaltig betrieben wird. In diesem Zusammenhang ist die Einführung von Verhaltenskodizes (Code of Conducts) von besonderer Relevanz. Unternehmen, die seit… …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …Gesetze und Bestimmungen, die es einzu- halten gilt, und die immer kritischere Öffentlichkeit veranlassen Unternehmen, Ver- haltensstandards und… …entsprechende Prozesse einzuführen. Diese dienen dazu, Risiken von den Unternehmen abzuwenden. Dazu gehört klassischerweise die Zahlung von Geldbußen bei… …Regelverstößen. Das Risiko von Imageschäden darf dabei aber keines- falls unberücksichtigt bleiben. Gerade die Unternehmen, die auf dem internationalen Markt… …, vehement unter- nehmensethische Richtlinien einfordern und vermehrt Sanktionen gegen Unternehmen verhängen, die gegen entsprechende Regelungen und Standards… …vestoren und Analysten wählen und beurteilen Unternehmen, deren Aktien sie er- werben oder mit denen sie handeln wollen, vermehrt nach dem Vorhandensein und… …ihrer Erwartungen an Unternehmen in Zukunft weiter verändern wird.2 Dies gilt auch hinsichtlich der „Ethik des Konsums“, d. h. dass Kunden vermehrt auf… …das Vorhandensein ethischer Werte im Unternehmen achten werden, und nicht mehr nur auf Preis und Qualität. Die Kunden möchten gewährleistet sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichende Informationen

    …Der sicheren Gestaltung von Geschäftsreisen wird in den Unternehmen nicht genügend Beachtung geschenkt: 83 Prozent der Geschäftsreisenden legen Wert… …Unternehmen nicht über politische Unruhen im Zielland informiert, obwohl sich 81 Prozent dies wünschen. Auch in anderen Bereichen üben Geschäftsreisende Kritik… …am Travel Risk Management der Unternehmen, etwa in Bezug auf Einreisebestimmungen. Zu diesen Ergebnissen kommt die soeben vorgelegte Studie „Chefsache… …durchgeführt. 110 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 110 geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …an Unternehmen in den letzten Jahren verändert. Längst stehen nicht mehr alleine Umsatz und Renditen im Vordergrund, sondern es ist der Anspruch… …hinzugekommen, dass Unternehmen Gewinne auf ökologisch und sozial verantwortliche Weise erwirtschaften. Unter dem Leitbegriff der Corporate Social… …Responsibility (CSR) wird gegenwärtig sowohl politisch als auch wissenschaftlich diskutiert, wie Unternehmen diese Verantwortung wahrnehmen können und so ihren… …Kommission hat im Oktober 2011 ihre neu interpretierte Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen veröffentlicht. In ihrer Mit- teilung „A… …renewed EU strategy 2011–14 for Corporate Social Responsibility“ heißt es: Damit die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung in vollem Umfang gerecht… …ökologischen Informationen durch die Unternehmen zu unterbreiten; – die Ausarbeitung eines Verhaltenskodexes für künftige Selbst- und Koregulierungs- projekte… …; – engagierte Unternehmen zu belohnen, indem sie beispielsweise einen europäischen CSR-Preis auslobt und stärkere Marktanreize durch das öffentliche… …auszugehen ist, dass sich die zunehmende Konzentration von Unternehmen auf Kern- kompetenzen und damit der Trend zum „Outsourcing“ in vielen Branchen fort-… …setzen wird, ist ein weiteres Wachstum der Branche anzunehmen. ___________________ 2 Hierzu gehören die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen… …, die 10 Grundsätze der „Global Compact“-Initiative der Vereinten Nationen, die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Rücksicht auf KMU in der Gesetzgebung?

    …Gesetzesfolgenabschätzung" ist kürzlich veröffentlicht worden. Darin wird die Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch rechtliche Regelungen umfassend… …Unternehmen können sich im Gegensatz zu Konzernen und Großunternehmen häufig keine eigenen Rechtsabteilungen oder spezialisierten Kanzleien leisten. Sie tun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Konsultation zur IFRS-basierten Rechnungslegung

    …Das IFRS-Normenwerk hat sich zwar in weiten Bereichen als Standard der Rechnungslegung international aufgestellter Unternehmen bzw. Konzerne… …, Hochschulen oder Nichtregierungsorganisationen, auch Privatpersonen. Vor allem aber sollen sich möglichst Wirtschaftsbeteiligte am Kapitalmarkt und Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Unternehmensstrafrecht: Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, welcher vom nordrhein-westfälischen Justizministerium erarbeitet wurde, in den Bundesrat… …einzubringen. II. Intention der Entwurfsverfasser Der Gesetzesentwurf macht es sich zum Ziel, einzelne Mitarbeiter von Unternehmen nicht länger als „Bauernopfer“… …für ihr strafbares Verhalten zur Verantwortung zu ziehen, während in Unternehmen die Verantwortung durch „Mechanismen der Freizeichnung“ verschleiert… …würde. Mit dem bisherigen Ordnungswidrigkeitenrecht könne den Anforderungen an die Bekämpfung von aus Unternehmen heraus begangener… …Wirtschaftskriminalität nicht hinreichend Rechnung getragen werden. Insbesondere hätte die Möglichkeit, nach §§ 30, 130 OWiG gegen Unternehmen und Verantwortliche… …mittleren Unternehmen lasse sich allerdings kaum eine Auswirkung feststellen. 4 Hinsichtlich der praktischen Anwendung des VbVG-A äußern sich vor allem die… …unterlassen werden, da ein Verfahren gegen ein Unternehmen oftmals geringere Nachweisprobleme mit sich bringt 5 , auf der anderen Seite ist die… …Verurteilungsquote bei Verfahren gegen Unternehmen gering. Dies mag auch damit zusammenhängen, dass der Staatsanwaltschaft – anders als es im deutschen 1… …besser ausgestatteten Unternehmen. 6 IV. Materielles Unternehmensstrafrecht Der Entwurf des Verbandsstrafgesetzbuch sieht zwei materielle… …Unternehmensstraftatbestände, einen Rahmen für das Strafverfahren gegen Unternehmen sowie ein eigenes Sanktionsrecht vor. Parallelen zum Ordnungswidrigkeitenrecht Das materielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …zwischen ihnen handelt, wurden im vorliegenden Buch Maßnahmenempfehlungen an Unternehmen für ein Korruptionscontrolling entwickelt. Korruption ist kein… …Schweden. In Skandinavien sorgen entsprechende Regeln für öffentliche Transpa- renz. Unternehmen und Behörden sind dort angehalten, Fehlverhalten anderer bzw… …bzw. Überlegungen zum normativen Manage- ment, zum HR- und zum Red-Flagging-Management sollten im Unternehmen in sinnvoller Kombination miteineinander… …kritischeren Öffentlichkeit geht es zu- nehmend um moralisch einwandfreie Gewinn- und Leistungsqualität und -nach- weise in Unternehmen und Behörden; korruptes… …Anstandskodizes) • Unrechtsbewusstsein bei Führungskräften und Mitarbeitern • Transparenz und wirksame Kontrollen. Die wirksamste Prävention im Unternehmen ist –… …Entscheidungsträgern und Mitarbeitern. Es muss heute in Unternehmen alles getan werden, um ein „Tunnellieren“ zu ver- hindern. Diesen Ausdruck verwenden heute… …Tschechen, um damit das systemati- sche, rechtswidrige wirtschaftliche Aushöhlen staatlicher Unternehmen durch Pri- vatpersonen zu umschreiben.997 Wir sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OFAC erhebt Finanzsanktionen gegen ein Netzwerk mit Verbindung in den Iran

    …Die für die Überwachung von Wirtschaftssanktionen zuständige US Behörde OFAC, trifft restriktive Maßnahmen gegen ein Netzwerk von Unternehmen und…
  • Steuergestaltung im internationalen Umfeld

    …operierenden Konzernen jahrelang weit entgegenkommen. Einige Unternehmen hätten dort nur ein Prozent Steuern auf ihre Gewinne zahlen müssen. Angesichts der… …zu einem Compliance-Thema.Herausforderung SteuergestaltungDer von Deloitte soeben herausgegebene European Tax Survey 2014 benennt für Unternehmen… …eine immer mehr international vernetzte Unternehmenswelt. Für den European Tax Survey 2014 wurden 800 Unternehmen in 29 Ländern befragt.Christoph Röper… …Dokumentationsarbeiten erhöhen werden.Sich häufig ändernde Gesetze erschwert SteuergestaltungDie Rolle der Steuerabteilung ist in internationalen Unternehmen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • European Cybercrime Centre legt seinen ersten Jahresbericht vor

    …durch Cyberkriminalität und möglichen Maßnahmen zum Schutz von Bürgern und Unternehmen ist jetzt in einem ersten Jahresbericht veröffentlicht worden. Vor… …zehntausenden betroffenen Unternehmen (etwa Ransom II) sei das EC3 im letzten Jahr unterstützend tätig gewesen, sowie zu  9 groß angelegten Erpressungsaktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück