Ein Jahr nach seiner Gründung zieht das European Cybercrime Centre (EC3) eine erste Bilanz: Die Sicht der EU-Einrichtung zu zentralen Bedrohungen durch Cyberkriminalität und möglichen Maßnahmen zum Schutz von Bürgern und Unternehmen ist jetzt in einem ersten Jahresbericht veröffentlicht worden.
Vor allem das „Ausnutzen technischer und rechtlicher Schlupflöcher“, wird die EU-Kommissarin für Innenpolitik Cecilia Malmström in der begleitenden Pressemitteilung zitiert, präge die Schnelligkeit heutiger cyberkrimineller Aktivitäten. Troels Örting, Leiter des European Cybercrime Centre, lobt zwar die Fortschritte länderübergreifender Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden, warnt aber davor, sich auf errungenen Lorbeeren auszuruhen. Unter anderem bringe ihn die wachsende technische Raffinesse heutiger Betrugsfälle in Sorge.
Bei der Koordination zu 19 sogenannten High-tech crimes mit teilweise zehntausenden betroffenen Unternehmen (etwa Ransom II) sei das EC3 im letzten Jahr unterstützend tätig gewesen, sowie zu 9 groß angelegten Erpressungsaktivitäten und 16 payment frauds wie Datenverkehren für Kreditkartenbetrug.
Auch für die nähere Zukunft rechne das EC3 mit wachsenden Bedrohungen: Die Hemmschwelle, in das cyberkriminelle Geschäft einzusteigen, werde immer geringer. Schon jetzt habe sich eine regelrechte Schattenwirtschaft herausgebildet, für viele Cyberangriffe brauche man heute zudem keine besonderen technischen Fähigkeiten. Gleichzeitig befördere die steigende Professionalisierung und Erfahrenheit die Entwicklung noch aggressiverer und resistenterer Formen von Malware, um beispielsweise Schutzmaßnahmen von Zahlungssystemen zu umgehen.
Neben zunehmender Globalisierung und künftig stärkerem Fokus auf mobile Endgeräte rechnet das Institut auch mit Folgeerscheinungen wie erhöhter Nachfrage nach Geldwäscheaktivitäten und -technologien. Auch das Hacken von Cloud-Dienstleistungen sei insbesondere zur Spionage und Gewinnung von Dokumenten zunehmend ins Visier krimineller Energien geraten.
Die Erklärung im Wortlaut können Sie hier abrufen, den ersten Jahresbericht des EC3 finden Sie hier.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.