COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutschen Controlling Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Rahmen Revision deutsches Bedeutung Grundlagen Banken Analyse Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

European Cybercrime Centre legt seinen ersten Jahresbericht vor

Ein Jahr nach seiner Gründung zieht das European Cybercrime Centre (EC3) eine erste Bilanz: Die Sicht der EU-Einrichtung zu zentralen Bedrohungen durch Cyberkriminalität und möglichen Maßnahmen zum Schutz von Bürgern und Unternehmen ist jetzt in einem ersten Jahresbericht veröffentlicht worden.

Vor allem das „Ausnutzen technischer und rechtlicher Schlupflöcher“, wird die EU-Kommissarin für Innenpolitik Cecilia Malmström in der begleitenden Pressemitteilung zitiert, präge die Schnelligkeit heutiger cyberkrimineller Aktivitäten. Troels Örting, Leiter des European Cybercrime Centre, lobt zwar die Fortschritte länderübergreifender Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden, warnt aber davor, sich auf errungenen Lorbeeren auszuruhen. Unter anderem bringe ihn die wachsende technische Raffinesse heutiger Betrugsfälle in Sorge.

Bei der Koordination zu 19 sogenannten High-tech crimes mit teilweise zehntausenden betroffenen Unternehmen (etwa Ransom II) sei das EC3 im letzten Jahr unterstützend tätig gewesen, sowie zu  9 groß angelegten Erpressungsaktivitäten und 16 payment frauds wie Datenverkehren für Kreditkartenbetrug.

Auch für die nähere Zukunft rechne das EC3 mit wachsenden Bedrohungen: Die Hemmschwelle, in das cyberkriminelle Geschäft einzusteigen, werde immer geringer. Schon jetzt habe sich eine regelrechte Schattenwirtschaft herausgebildet, für viele Cyberangriffe brauche man heute zudem keine besonderen technischen Fähigkeiten. Gleichzeitig befördere die steigende Professionalisierung und Erfahrenheit die Entwicklung noch aggressiverer und resistenterer Formen von Malware, um beispielsweise Schutzmaßnahmen von Zahlungssystemen zu umgehen.

Neben zunehmender Globalisierung und künftig stärkerem Fokus auf mobile Endgeräte rechnet das Institut auch mit Folgeerscheinungen wie erhöhter Nachfrage nach Geldwäscheaktivitäten und -technologien. Auch das Hacken von Cloud-Dienstleistungen sei insbesondere zur Spionage und Gewinnung von Dokumenten zunehmend ins Visier krimineller Energien geraten.

Die Erklärung im Wortlaut können Sie hier abrufen, den ersten Jahresbericht des EC3 finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück