COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (150)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …vorigen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurden. In Österreich fielen 11 % der befragten 100 mittelständischen Unternehmen… …wirtschaftskriminel- len Angriffen zum Opfer. Jede Minute wird ein deutsches Unternehmen mit mehr als neun Mitarbeitern Opfer von Wirtschaftskriminalität, ein einziger… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …Großunter- nehmen waren von Korruptionsfällen betroffen. Die Täter in mittelständischen Unternehmen kamen in den vergangenen zwei Jah- ren zu einem grossen… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …betroffenen Unternehmen ungewollten Prozesses, in dessen Verlauf die Erfolgspotenziale … und/oder die Liquidität des Unternehmens sich so ungünstig entwickelt… …sie schlagend, können Korruptionsdelikte im Unternehmen zu materiellen und immateriellen Schäden und zu einer korruptionsbedingten Krise führen.744… …öffentlichen Ausschreibungen einzelne Unternehmen in- nerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe absprechen… …Submissionsabsprachen, die nach § 298 dStGB verboten sind, über den Marktpreisen.745 Es ist auch denkbar, dass einzelne Unternehmen im Rahmen der negativen Selektion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC-Studie: Global Economic Crime Survey 2014

    …Cyber-Delikte wie Hacker-Angriffe, Datendiebstahl über das Internet oder die gezielte Verbreitung von Viren. Insgesamt seien Unternehmen in Westeuropa mit 35…
  • PwC-Studie: Mittelstand unterschätzt Cyber-Risiken

    …Ein Fünftel aller mittelständischen Unternehmen war bereits von Cyber-Attacken betroffen – so das Ergebnis einer aktuellen Befragung von… …häufig lückenhaft oder gar nicht erst implementiert. Zudem habe rund jedes fünfte der befragten 405 Unternehmen keine Prozesse zur Informationssicherheit… …: Es sei davon auszugehen, dass Attacken von den Unternehmen oft auch gar nicht bemerkt werden, weil angemessene Kontrollverfahren fehlen.Gefragt nach… …Schulungen zur IT-Sicherheit allerdings seien in den Betrieben meist nicht vorgesehen. Bei 11 Prozent der Unternehmen gebe es sogar überhaupt keine… …Unternehmen an Standards zur Informationssicherheit wie beispielsweise dem ISO 27001 orientiere. Bei den übrigen werde Informationssicherheit nicht nach einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …Unternehmen auf die eine oder andere Art und Weise in Berührung, und das weltweit. Wie stehen Unternehmen in Beziehung zu Ge- sellschaft, Staat und Umwelt, wie… …ändern sich diese Beziehungen und was bedeutet dies für marktwirtschaftlich agierende Unternehmen? Dabei kann zwar durchaus die Ansicht vertreten werden… …, dass CSR nicht viel mehr ist als alter Wein in neuen Schläuchen, denn schließlich arbeiten Unternehmen grundsätzlich nicht in einer von einer Restwelt… …isolierten ökonomischen Welt, auch wenn sich diese Welt permanent ändert und Schlagwörter wie Globalisierung, Einbettung von Unternehmen und ihren… …Be- dingungen und Forderungen, die an Unternehmen zunehmend von außerhalb des klassischen ökonomischen Agierens gestellt werden, zeigen aber, dass hier… …Ver- änderungsprozesse im Gang sind, die – je nach Betrachtungspunkt – den öko- nomischen Gestaltungs- bzw. Aktionsrahmen für Unternehmen (von außen… …wurde durch den Begriff CSR vor allem die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen an- CSR und Logistik aus… …Ganzheitlichkeit (wie umfassend diese Ganzheitlichkeit auch immer gemeint ist oder erfasst werden kann) sowie die Frage nach ‚gutem‘ Handeln von Unternehmen (und… …damit Fragen der Wirtschafts- oder der Unternehmensethik bzw. -moral) adressiert. Hier soll die Definition von CSR als „Konzept, das den Unternehmen… …kodifizierte Leitlinie für Verhalten im und außerhalb des Unternehmens dar? – Bauen CSR-Überlegungen bzw. CSR-Konzepte für Unternehmen wirklich auf einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …geeigneten Systems zur präventiven Vermeidung der Non-Compliance von Unternehmen liegt auf der Hand oder ist spätestens nach prominenten Compliance-Fällen in… …der deutschen Wirtschaft klar geworden. Inzwischen ziehen auch mittelständische Unternehmen flächendeckend nach, verbessern bereits bestehende… …Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als nicht angemessen und tatsächlich bietet sich auch ein alternativer Weg an: die pragmatische Entwicklung… …Compliance Management Systemen“ (IDW PS 980) veröffentlicht. Dadurch wurde einer zunehmenden Unsicherheit in den Unternehmen begegnet, wie ein angemessenes… …dieser Grundlage wird es Unternehmen ermöglicht, ein eigenes CMS zu konzeptionieren und einzuführen oder bestehende Regelungen an einem… …bedeutet im Rückschluss, dass gerade bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Fokus auf der besonderen Risikoorientierung durch die… …eingesetzten Ressourcen. * Dr. Ralf Blaha ist als Compliance- & Prozess-Manager in einem international agierenden Unternehmen der Chemischen Industrie tätig… …Wachstum kleinerer Unternehmen, immense Entwicklungen in der IT-Landschaft sowie Veränderungen in der Geschäftstätigkeit enthalten ein erhöhtes… …Anpassung Da sich die wirtschaftlichen, rechtlichen und regulatorischen Anforderungen für Unternehmen ständig ändern, müssen Unternehmensprozesse diesen… …und das Geldwäschegesetz genannt. Doch auch inlandsorientierte Unternehmen sind zunehmend von diesen regulatorischen Veränderungen und Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand: Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten

    …Für mehr als zwei Drittel der in einer neuen Studie befragten mittelständischen Unternehmen sind die Verhinderung von Korruptions- und… …. durchgeführt wurde. In der Studie werden aktuelle Motive, Themen, Herausforderungen und Maßnahmen mittelständischer Unternehmen im Rahmen von Compliance… …als 40 Prozent der Befragten als ein Hindernis für die Umsetzung im Geschäftsalltag an. Für jedes dritte befragte Unternehmen stellen zudem die Kenntnis… …Kommunikation als sinnvoll. Hinweis: An der Studie nahmen 60 mittelständische Unternehmen mittels eines Online-Fragebogens teil. Zusätzlich wurden 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …Change-Prozesses Dr. Markus H. Dahm / Dr. Ralf Schaarschmidt / Benjamin Rolff * Unternehmen benötigen heute Fähigkeiten, welche es ihnen ermöglichen, sich ständig zu… …Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der… …Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines Reifegradmodells genauer analysiert werden, um erfolgversprechende Praktiken für das gesamte Unternehmen definieren zu… …formen das sog. SPOT Diamond Framework (vgl. Abb. 1), das sich als ein Instrumentarium eignet, um Unternehmen dabei zu helfen, diejenigen Fähigkeiten zu… …identifizieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln, welche maßgeblich Wandel im Unternehmen unterstützen und vorantreiben. Jede der vier Dimensionen umfasst… …morgen Schnee von gestern ist, müssen die Unternehmen ihre Problemlösungskompetenzen erweitern. Eine vor diesem Hintergrund anzustrebende kontinuierliche… …verschiedenen Unternehmenselemente, Wandel zu erlauben, durchzuführen und voranzutreiben. Unternehmen, die derartige Transformationserfolge erzielen (wie z. B… …definierten vier Dimensionen und die zugeordneten 28 Indikatoren lediglich einen Vorschlag bilden. Jedes Unternehmen ist angehalten, eine eigene Auswahl an… …neuer Marktchancen. 1.3 Die strategische Vision, welche im Unternehmen kommuniziert wird, spiegelt eine Offenheit für kontinuierliche Veränderung und… …Unternehmen verfügt über die Fähigkeit, sich schnell dem Marktgeschehen anzupassen, indem es effektiv Ressourcen auf der Grundlage wahrgenommener Marktchancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …Meinung, dass die Interne Revision eher in ihrer klassischen Prüferrolle einen Wertbeitrag für das Unternehmen leiste.Die Studie "State of the internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …IT-Geräte der Mitarbeiter für berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher… …Nutzung für das Unternehmen erheblicher rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Regelungsbedarf. Allein aus datenschutz- und… …arbeitsrechtlichen Anforderungen empfiehlt es sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer… …den Einsatz privater IT-Geräte der Mitarbeiter (z. B. Smartphones, Laptops oder Tablet- PCs) für berufliche Zwecke im Unternehmen. Dieses Konzept ist… …ein stetig wachsender Trend und bietet Unternehmen entsprechende Chancen sowie auch Risiken. Folgende Kennzahlen unterstreichen die unabdingbare… …Auseinandersetzung mit dem Thema BYOD, da insbesondere 74 % aller Unternehmen eine Art von BYOD-Nutzung erlauben Weniger als 10 % der Unternehmen sich „voll und… …eine Übersicht möglicher Prüffelder für Revisoren. 1.1 Allgemein Viele Mitarbeiter möchten inzwischen eigene Geräte im Unternehmen nutzen. Unternehmen… …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …Unternehmensnetzwerk verbundene private Geräte sollen ermittelt und technisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Das Unternehmen soll attraktiver werden für… …belegten Geräten entstehen, wirkt sich eine aktive BYOD-Strategie auch in anderen Faktoren positiv auf ein Unternehmen aus. Die emotionale Verbundenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …Maßnahmen und Strukturen im Unternehmen zu etablieren, die die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie interner Regeln und Richtlinien… …sicherstellen. Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich hierbei schnell die Frage, wie ein… …Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) ist im Mittelstand besonders deshalb oft hoch, weil den Unternehmen praxistaugliche Handlungsanweisungen… …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …letzter Gewissheit belegen lässt. Denn es ist nicht möglich, im Nachhinein festzustellen, ob es nicht auch ohne CMS keine Regelverstöße in dem Unternehmen… …. Trotzdem gibt es gute Gründe für die Einrichtung eines CMS im Unternehmen. Nach überwiegender Ansicht besteht derzeit mangels Rechtsgrundlage keine generelle… …, branchenunabhängige gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer umfassenden formalisierten Compliance-Organisation in Deutschland 2 . Dennoch gibt es für Unternehmen… …im Unternehmen sicherzustellen 3 . CCDiese Verpflichtung auf das Legalitätsprinzip kann sich zum einen unmittelbar aus konkreten nationalen oder… …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Legalitätspflicht dafür Sorge zu tragen, dass sein Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine… …. Vetter, Compliance in Unternehmen, in: Wecker/Ohl (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Organisation und Umsetzung, 3. Aufl. 2013, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück