COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • eBook-Kapitel (142)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutsches Fraud Praxis Deutschland interne Revision deutschen Instituts PS 980 Corporate Banken Institut Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue EU-Richtlinie trennt bei geschlossenen Fonds Spreu vom Weizen

    …gebracht. Die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen hätten nicht nur einen Trend zur Zusammenlegung bestehender geschlossener Fonds und zur Schaffung… …operativen Anforderungen erfüllen zu können, werden die Kapitalverwalter Effizienzsteigerungen realisieren müssen. Dies bringt den Markt bei geschlossenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …gesetzlichen Anforderungen ein An- lass . In Deutschland zählten dazu beispielsweise das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), aber auch sogenanntes „Soft… …Law“ wie der Deutsche Corporate Governance Kodex . Zudem kommen große Familienunternehmen mit gesetzlichen Anforderungen anderer Länder in Berührung… …Anforderungen an die Business-Governance-Instrumente des Unternehmens 3. Welche Bedeutung/Zweck werden mit Business- Governance-Instrumenten verfolgt? •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …vorliegenden Beitrag werden praktische Ansätze in Bezug auf die Prüfungsmöglichkeiten des Projektmanagements sowie der fachlichen Anforderungen in den einzelnen… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …fachlichen Anforderungen. Bei der Prüfung des Projektmanagements steht die Frage im Vordergrund, inwiefern die Projektorganisation geeignet ist, die… …Projektaktivitäten so zu steuern, dass die Projektziele – d. h. die Anforderungen des IFRS 9 unter Beachtung der im Business Case festgelegten Annahmen und Vorgaben in… …wird von den wichtigsten Projektbeteiligten durchgesehen und vom Projektauftraggeber freigegeben. Im Rahmen der Revision der fachlichen Anforderungen… …wird beurteilt, ob die fachlichen Anforderungen des IFRS 9 angemessen definiert und umgesetzt werden. 14 Wegen der hohen Komplexität der fachlichen… …Anforderungen des IFRS 9 werden wir uns im Folgenden schwerpunktmäßig auf dieses Gebiet konzentrieren. 8 Siehe beispielsweise IDW Presseinformation 3/2012… …. Prüfung fachlicher Anforderungen Umsetzung fachlicher Anforderungen, Projektergebnisse Relevant für IFRS 9- Projektprüfung Abb. 1: Prüfgebiete im Rahmen der… …Abschnitt 5 werden konkrete Möglichkeiten für die Prüfung der fachlichen Anforderungen der IFRS 9- Umstellungsprojekte beispielhaft vorgestellt. 4… …mögliche Prüfungsansätze für die Prüfung der fachlichen Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Dies kann zur Orientierung im Rahmen der Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK: Prüfung von Finanzanlagenvermittlern

    …Durchführung einen angemessenen zeitlichen Rahmen einnehmen muss. Auch bei dieser Prüfung sind hohe Anforderungen an Planung, Durchführung und Dokumentation zu… …FinVermV), könne nicht der Rückschluss gezogen werden, dass geringere Anforderungen an die Prüfungsqualität gelegt werden dürfen. Zu dem Personenkreis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Mandatsträger. Auf dem Weg zur Erfüllung der hohen Anforderungen liefert eine professionelle Gremienorganisation und der interessenintelligente… …. Einführung Die Anforderungen an deutsche Aufsichtsräte sind heute so hoch wie nie und steigen stetig. Der Ursprung für diese Entwicklung findet sich vor allem… …nicht das Verhältnis des Umfangs wider, in welchem diese Fragen auf den Tagesordnungen der Sitzungen auftauchen. 2. Anforderungen an professionell… …. Anforderungen entgegenstehen und die Priorisierung schwierig ist. Es ist daher zu empfehlen, diese Anforderungen als Wirkungen zu verstehen und den Blick auf… …Anforderungen zum Unternehmenswohl. Dabei ist strikt zu beachten: Wenngleich ein Win-Win auf der Basis von Interessen in den meisten Fällen möglich sein wird… …, Forderungen, Argumente, Rechtfertigungen, Schlüsse und Anforderungen verstanden. I. d. R. sind diese fachbezogen und stammen aus den Disziplinen Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance für geschlossene Fonds

    Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt
    978-3-503-15421-0
    Dr. Oliver Zander, Dr. Ludger C. Verfürth, Philip Steinkopff, Hartmut Renz, u.a.
    …aufsichtsrechtliche Anforderungen für die Auflegung, Administration und den Vertrieb geschlossener Fonds. Um unter den immer komplexeren Rahmenbedingungen zu bestehen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …. Erläutert werden grundsätzliche Anforderungen an die Methodik der Entscheidungsvorbereitung (z. B. das Abwägen von Ertrag und Risiko), das Zusammenspiel von… …Risiken (gemäß den Anforderungen des KonTraG (IDW PS 340)) beachtet worden wären, hätte eine mögliche bestandsbedrohende Entwicklung erkannt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …formuliert für den Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht nur eigene Anforderungen zur Bilanzgliederung, sondern liefert auch dezidierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anforderungen an die Lagebericht- erstattung als separates Instrument der Rechnungslegung schien in der Vergan- genheit eher ein Sonderweg zu sein… …abverlangten Erläuterungen in den MD&A (Management Discussion and Analysis) seit mehreren Jahren stei- gende Bedeutung. In Deutschland sind die Anforderungen… …an die Lageberichterstattung im HGB gesetzlich normiert. Die Anforderungen nach § 289 HGB als Ergänzung zum Jah- resabschluss und die nach § 315 HGB… …als Ergänzung zum Konzernabschluss sind dabei weitgehend identisch. Unterschiede in den Anforderungen ergeben sich eher aus dem Kapitalmarktbezug der… …berichtspflichtigen Gesellschaften oder Mutterunternehmen. Nur für die Anforderungen nach § 315 HGB gibt es aber mit den Rechnungslegungsstandards des DRSC… …Konkretisierungen der gesetzlichen Anforderungen. Für diese besteht nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 4. Dezember 2012 die Vermutung, dass sie… …Lageberichterstattung eingegangen wird, werden im anschließenden Teil B die inhaltlichen Anforderungen an die Lageberichterstattung dargestellt. Hierbei orientiert sich… …und Konzernlagebericht gibt, wird darauf eingegangen. Ebenso wird – soweit not- wendig – auf die besonderen Anforderungen eingegangen, die an… …. Ergänzend werden im finalen Teil F die Anfor- derungen des IFRS Management Commentary sowie vergleichend mit den deut- schen Anforderungen die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Aufsichtsratswahlen eingeführt 1 . Die ohnehin bereits umfassenden und strengen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen durch die… …abstellt, ist aber denklogisch geboten. Denn nur hierdurch wird die Lücke zwischen den o.g. Anforderungen in der Einberufung zur Hauptversammlung und der… …Ziff. 5.4.1 DCGK unterscheidet nicht zwischen Neuwahl und Wiederwahl und gibt somit für beide Fälle die gleichen strengen Anforderungen vor. Nicht… …die Hauptversammlung sind die Anforderungen des Kodex unbestimmt und in ihrer Abgrenzung unklar. Vorstand und Aufsichtsrat erklären daher… …höchstvorsorglich insoweit eine Abweichung vom Kodex. Dessen ungeachtet wird sich der Aufsichtsrat bemühen, den Anforderungen der Nummer 5.4.1 Abs. 4 bis 6 gerecht zu… …werden.“ 72 • ZCG 2/13 • Recht Aufsichtsratswahlen c Die Anforderungen an eine sorgfältige und rechtsfehlerfreie Vorbereitung einer Hauptversammlung mit… …sich der Aufsichtsrat vor Beschlussfassung über seine Wahlvorschläge mit den Anforderungen an die Kandidaten auseinander gesetzt hat und zu welcher… …Einschätzung er hierbei gelangt ist. Gerade zur Vorbereitung von Anfechtungsklagen könnten Aktionäre ihre Fragen auf dieses Feld der neuen Anforderungen gemäß… …sind Fragen dazu zu beantworten, inwieweit der Aufsichtsrat die gesellschaftsspezifischen Anforderungen an die Kandidaten und die Zusammensetzung des… …Offenlegungspflicht der Ziff. 5.4.1 Abs. 4 bis 6 DCGK hat die Anforderungen an eine sorgfältige und rechtsfehlerfreie Vorbereitung einer Hauptversammlung mit Wahlen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück