COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (96)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

191 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …2 Grundlagen 2.1 Der Bilanzbegriff Dem etymologischen Ursprung zufolge leitet sich das Wort „Bilanz“ vom mittellateinischen „bilancium“ ab und… …. Grundlagen 7 Anders ausgedrückt, ermöglicht die Bilanz Aussagen über Mittelherkunft sowie Mittelver- wendung.41 Während die Aktivseite der Bilanz… …(Bilanzen 1972), S. 14 ff; WÖHE, GÜNTER (Bilanzierung 1997), S. 36 ff. 48 Vgl. HEINEN, EDMUND (Handelsbilanzen 1986), S. 19. 8 Grundlagen nehmens… …. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 4. Grundlagen 9 – Nach der Art des anvisierten Informationsziels kann… …1991), S. 88; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 18. 10 Grundlagen 2.3 Die Bilanzadressaten und Zwecke der handels- und steu- errechtlichen… …(Grundsatz 2003), S. 51; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 15; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einführung 2010), S. 717 f. Grundlagen 11 zumerken ist… …(Buchhaltung 2000), S. 7. Die Abbildung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt lediglich eine verkürzte Wiedergabe der ver- 12 Grundlagen… …vorgenommenen Untergliederung – so etwa auch bei KUßMAUL/LUTZ, aus deren Beitrag zu den Grundlagen der Bilanzpolitik nachfolgende… …, Einf. 8. Grundlagen 13 Abbildung 4 leicht modifiziert entnommen wurde – in eine Dokumentations-, Zahlungsbe- messungs- und Informationsfunktion… …1994), S. 107; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einfüh- rung 2010), S. 718. 80 Leicht modifiziert entnommen aus KUßMAUL, HEINZ/LUTZ, RICHARD (Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …. Regulatorische Grundlagen des TLoD Allgemein existiert eine Fülle von gesetzlichen Anforderungen und regulatorischen Grundlagen zur Gestaltung einer guten… …in die rechtlichen sowie system- und prozess orientierten Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht ein. Alle Bereiche… …werden ein gehend behandelt. Der Überblick: ■ Grundlagen der Überwachungslehre ■ Betriebswirtschaftliche Kontrolle ■ Betriebswirtschaftliche Prüfung Von… …, S. 154–159. Egner, T.: Grundlagen der Internen Revision. Begriff, Zielsetzungen und Aufgaben,in Freidank, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Kompendium der… …. Geiersbach, K.: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance,Wiesbaden, 2011. IIA Austria (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche… ….: Grundlagen der Internen Revision. Standards, Aufbau und Führung, Berlin, 2010. Zülch, H./Hoffmann, S.: Die Modernisierung des deutschen Handelsrechts durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …21 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses Leitfragen � Warum ist die Aufstellung von IFRS-Konzernabschlüssen notwendig? � Was sind die… …rechtliche Einheit, die das Unterneh- ___________________ 3 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 20. 4 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 22. In Finnland… …Rechten, Pflichten, Ansprüchen etc. aus der Position als Gesellschafter, Arbeitnehmer, Kreditgeber oder -nehmer, Kunde oder Lieferant. 2 Grundlagen… …. 151-152. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 24 deshalb die Geschäftsvorfälle ihrem rechtlichen Gehalt entsprechend abbilden. Der… …Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 26 aus der sich der Konzernabschluss ergibt. Er leitet sich deshalb aus den Einzelab- schlüssen der Unternehmen ab… …InteressentheorienEinheitstheorie 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 28 Tochterunternehmen weist er die dem Mutterunternehmen anteilig gehörenden Vermögenswerte und… …. et. al.: Konzernsichtweisen, 2009, S. 241. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 30 2-1 kursiv gedruckten Merkmale, die wesentlich für die… …. 337. 45 Vgl. Wagenhofer, A.: IAS/IFRS, 2009, S. 389. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 32 zusammen.46 Andere Regelungen gelten nur… ….: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 799. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 34 Schritte der Konzernrechnungslegung Regelungen nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I - Grundlagen und Bankrott I. Einleitung Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belief sich auf ca. 14960… …zunächst die gesetzlichen Grundlagen beleuchten und sich dem zentralen Tatbestand des Bankrotts widmen. Der zweite Teil behandelt dann die weiteren… …, sondern auch faktische Organe treffen kann. IV. Insolvenzrechtliche Grundlagen: Krisenmerkmale Bevor man sich mit den einzelnen Straftaten befasst, ist es… …unabdingbar, sich mit den besonderen insolvenzrechtlichen Grundlagen vertraut zu machen. Eine ordnungsgemäße Verteidigung ist nicht gewährleistet, wenn diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …I Grundlagen und Corporate Governance Thomas Amling/Ulrich Bantleon Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder Inhalt 1… …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 17 Im Rahmen des BilMoG wurde der § 107 Abs. 3 AktG (Innere Ordnung des Aufsichtsrats) neu gefasst. § 107 Abs. 3… …Revi- sion in den MaRisk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 20 In Anlehnung an Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Interne Revision – Grundlagen… …Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Aus Sicht der Autoren besteht für das nationale Regelwerk eine nachdrückliche Empfehlung. Interne Revision – Grundlagen, Normen… …Buch. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 23 Tabelle 2: DIIR Revisionsstandards Standard Titel DIIR Revisions- standard Nr. 1… …. Der Prüfungs- 45 Vgl. IDW HFA, 2011d, Tz. 16. 46 Vgl. IDW HFA, 2011d, Tz. 17. 47 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 146. Interne Revision – Grundlagen… …aus IDW, 2011c, S. 17. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 27 Prüfung der Finanz- und Vermögenslage so- wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …Oliver Dieterle Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung Inhalt 1 Einleitung… …. Nimmt die 1 Wolff, 2004, S. 25. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 131 Verwaltung ihre Aufgaben in der Rechtsform einer… …, S. 109. 6 IIA/DIIR, 2009, S. 2 ff. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 133 Definition Die Definition der Internen… …Vgl. Bundesministerium des Innern, 2007, S. 1. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 135 für den Aufbau und Betrieb des… …. 181. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 137 Die Teams sind zuständig für: • die Durchführung von Maßnahmen zu… …, 1997, S. 110. 21 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 31. 22 Vgl. Deffaa, 2008, S. 110, Bundesministerium des Innern, 2007, S. 3. Grundlagen der Internen… …Standards 1100, 1300, 2000, 2250 und 2300 wer- den als schwierig für kleine Revisionen eingestuft. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen… …, QA-Leitfaden, 2007. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 143 4 Ausführungsstandards 4.1 Leitung der Internen Revision Der Leiter… …. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 3. Sicherung des Vermögens 30 Vgl. Dieterle, 2010, S. 195. Grundlagen der Internen Revision in der… …mäßigkeitsprüfungen so zu kombinieren, dass die Prüfung der Einzel- 35 Kincaid/Sampias, 2005, S. 171 f. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planung und Reporting im Mittelstand

    …Grundlagen, Business Intelligence und Mobile Computing. Von Prof. Dr. Dietmar Schön, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 346 S., 39,95 Euro.In…
  • eBook

    Praxis der Internen Revision

    Management, Methoden, Prüffelder
    978-3-503-13687-2
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, u.a.
    …empirische Forschungsergebnisse – von Grundlagen und Corporate Governance bis zu neuesten Entwicklungen und Tendenzen. Wertvolle Impulse für Ihre eigene…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …insolvenzrechtlichen Grundlagen eingeführt. Anschließend wurden unter der Überschrift V. Insolvenzstraftaten im engeren Sinne die Punkte 1) Allgemeines und 2) Bankrott…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Normkonformität thematisieren. Zahlreiche veröffentlichte… …verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen zum Thema der Normkonformität. Wird dabei angenommen, dass die Grundzüge menschlichen Verhaltens ein äußerst komplexes Phänomen… …verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen normkonformen Verhaltens auseinandersetzen. Hinzu kommen vier Beiträge, die im Zuge der primären Erörterung anderer Themen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück