COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (67)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …sich als I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 8 Theile Saldo das Eigenkapital. Dieses Grundverständnis über die Bilanz findet sich in allen… …zur Rechnungslegung 10 Theile 12 Neben der Geschäftsführung sind auch die Gesellschafter eines Unterneh- mens als Informationsempfänger zu nennen… …etwa 20 Jahren eine Änderung bzw. Ausweitung in der Sichtweise über den Informationszweck eingetreten. In der internationalen Rechnungslegung wird zwar… …funktionsabhängigen, zweigeteilten Rechnungslegung, wie es schon länger in der Literatur gefordert wird.9 Nach 6 Vgl. etwa die Beiträge in Verein für Credit Management… …. 03. 2012. 8 Richtlinie 2012/6/EU (Fußnote 7), Art. 1. 9 Vertiefend Theile, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung auch für die GmbH zwin- gend?, in… …: GmbHR 2001, S. 892–898 (897 f.). I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 12 Theile diesem Konzept wird für die Funktion der Zahlungsbemessung… …, Betriebswirtschaftslehre Band 2, Rechnungswesen, 2. Aufl. 1997 Theile, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 3. Aufl. 2011 Theile, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung auch… …, 2007 11 Hierzu Theile, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung auch für die GmbH zwingend?, in: GmbHR 2001, S. 892– 898 (897). 12 Explizit bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifizierungen für Compliance-Experten

    …Betriebswirtschaftslehre der Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., § 277 HGB, Rz. 32 und 35, 02/2011. 5 Vgl. Kapitel II.2.2.16. 6 Vgl. nachfolgend unter 4.2 zu einer entsprechenden… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 277 HGB, Rz. 72, 02/2011. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 362 Wirtz… …schlagshäufigkeiten. 35 Vgl. Oser/Holzwart, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., §§ 284–288 HGB, Rz. 178, 04/2011. 36… …Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 711; Oser/Holzwart, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung –… …Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung, da für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften Erleichterungen (z. B. §§ 274 a, 276, 288 HGB)… …Anlass für Fehlerfeststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung gewesen sind.40 37 Aufgrund der erheblichen Bedeutung und Komplexität des… …Erlösen und ergebniswirksamen Geschäftsvorfällen oder Aussagen in der Rechnungslegung anfällig für solche Risiken sein können.41 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teil- band 5 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011 BFH, Urteil vom 03. 03. 2011 –… …Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V., Tätigkeitsbericht 2011. Die iden- tifizierten fünf Einzelfehler betreffen die Rechnungslegung nach IFRS. Allerdings… …Frage der Rechnungslegung. 41 Vgl. IDW PS 210, Tz. 39. 2.2.2 GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen 365…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Rechnungslegung gebietet aber, alle Positionen eines Abschlus- ses in einer einheitlichen (Berichts-) Währung auszuweisen. Um die Abschlüsse ausländischer… …Rechnungslegung, 2011, S. 706. 313 Vgl. Coenenberg, A. G./Schultze, W.: Währungsumrechnung, 2006, S. 648. 7.2 Konzept der funktionalen Währung 121 Der… …. ___________________ 314 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 710. 315 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: Konzernbilanzierung, 2005, S. 116… …. 316 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 710. 317 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 165. 318 Vgl. Pellens, B. et. al… ….: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 699. 319 Vgl. Gräfer, H./Scheld, G. A.: Konzernrechnungslegung, 2009, S. 340. 7 Währungsumrechnung 122 Abb. 7-1… ….: Konzernbilanzierung, 2005, S. 116. 324 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 710. 325 Statt »glaubwürdig« wie in IAS 21.12 wäre… …___________________ 330 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 706. 331 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 165. 332 RefE BilMoG 2008, S… ….: Währungsumrechnung, 2007, S. 916. 336 Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 701. 337 Vgl. Gräfer, H./Scheld, G. A.: Konzernrechnungslegung… …, 2009, S. 372; Pellens, B. et. al.: In- ternationale Rechnungslegung, 2011, S. 706. 338 Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 167. 7 Währungsumrechnung 128… ….: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 701. 347 Vgl. Coenenberg, A. G./Schultze, W.: Währungsumrechnung, 2006, S. 650. 348 Vgl. Pellens, B. et. al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …ZRFC 3/12 102 Keywords: Kontrollsystem Sicherung Rechnungslegung Kapitalmarkt Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem Analyse der… …RMS auf jene Aspekte des Systems beschränkt, die dazu genutzt werden, um die in der Rechnungslegung abgebildeten Bewertungseinheiten zu steuern und zu… …Wirksamkeit der Rechnungslegung … der Wirtschaftlichkeit der Rechnungslegung … der Einhaltung der ­Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung … der Einhaltung der… …der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu enthalten… …eingesetzten Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung zeigt zunächst, dass von den 18 Einzelgesellschaften ein Unternehmen… …Rechnungslegung getroffen wurden. Jedoch fehlt ihnen die Informationsgrundlage, um die vom Management ergriffenen Maßnahmen und Verfahren auch zutreffend beurteilen… …Verfahren zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung führt die Analyse zum Ergebnis, dass am häufigsten (77%) ein allgemeines Richtlinienwesen… …SDAX. Die Analyse der eingesetzten Maßnahmen zur Sicherung einer gesetzeskonformen Rechnungslegung zeigt, dass bei allen Unternehmen interne Kontrollen… …diese selber eine Teilhabe an den Prozessen der Rechnungslegung haben sowie hinsichtlich der operativen Kontrollmaßnahmen Bestandteile des IKS darstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …IFRS-Rechnungslegung im europäischen Rechtsraum bildet die IAS-Verordnung (vgl. Abschnitt III47). Sie bestimmt, welche Unternehmen zur IFRS- Rechnungslegung… …europäischen Bilanzrechts, in: Küting/ Pfitzer/Weber (Hrsg.): Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Stuttgart 2002 ff. (5. Erg.- Lfg… …Europäischen Gemeinschaften einberufene Konferenz über „Die Zukunft der Angleichung der Vorschriften der Rechnungslegung in den Europäischen Gemeinschaften“97… …, Rechnungslegung und Kapitalmarkt, Tübingen 1998, S. 106. 90 Küting, BB 1993, S. 31 (beide Zitate). Vgl. auch Wojcik, Die internationalen… …gleichnamigen Tagungsband Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Die Zukunft der Angleichung der Vorschriften der Rechnungslegung in den Europäischen… …Gemeinschaften, Köln u.a. 1990. 98 Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung auf dem Gebiet der Rechnungslegung: Eine neue Strategie im Hinblick auf die… …EG-Richtlinien kodifizierten Rechnungslegungsgrundsätze (vgl. Europäische Kommission, Mitteilung auf dem Gebiet der Rechnungslegung: Eine neue Strategie im… …Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011, S. 48. 106 Europäische Kommission, Mitteilung auf dem Gebiet der Rechnungslegung: Eine neue Strategie im Hin- blick… …Konzernlage- bericht knüpfte, siehe Küting/Hütten, WPg 1999, S. 13 ff. 111 Europäische Kommission, Mitteilung auf dem Gebiet der Rechnungslegung: Eine neue… …dem Gebiet der Rechnungslegung: Eine neue Strategie im Hinblick auf die internationale Harmonisierung, COM 95 (508) (Internetdokument), S. 9. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Sachverhalte zu regeln, für die keine gesetzlichen Einzelvorschriften existieren. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 26… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 107 ff. 2 Vgl. Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Stand 2012… …, „Grundlagen der Bilanzierung“, Kapitel 4, Rz. 50. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 28 Pollmann Relativierter… …zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 30 Pollmann Richtigkeit 16 Der Grundsatz der Richtigkeit von Buchführung und Jahresabschluss stellt… …dem sie wirtschaftlich entstanden sind. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 32 Pollmann Wirtschaftlichkeit 20… …Bildung von Bewertungseinheiten für derivative Finanzinstrumente gesetzlich verankert. Unter einer Bewertungseinheit wird die Rechnungslegung von… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 156ff. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 34 Pollmann rum durch die… …. 2012, § 252 HGB, Rz. 33. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 36 Pollmann Zielsetzung des IFRS-Abschlusses, für… …Vorsichtsprinzip eine übergeordnete Rolle. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele… …, Bilanzen, 11. Aufl. 2011 Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Stand 2012 Leffson, Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 3/12 • 139 Implikationen der BilMoG- Umstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen Welche Effekte der Wahlrechtenutzung… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der Gesetzgeber die Rechnungslegung nach HGB erheblich verändert. Spätestens seit dem Geschäftsjahr 2010 ist der Jahresabschluss… …durch aktives Handeln (Dokumentationen) belegt werden müssen. Dies resultiert aus dem Trend, dass die Rechnungslegung selbst zunehmend stärker in den… …Rechnungslegung, 2010, S. 388 ff. 140 • ZCG 3/12 • Rechnungslegung Implikationen der BilMoG-Umstellung c Der Gesetzgeber konserviert in einigen Bereichen durch die… …aktiv gestaltbaren Veränderung der Rechnungslegung muss auch eine Anpassung der Analyseinstrumente und der bisherigen Interpretationsmuster von… …einfach erkennbar. Implikationen der BilMoG-Umstellung Rechnungslegung • ZCG 3/12 • 141 4. Empirische Analyse 4.1 Umfang und Zusammensetzung der… …überraschend häufig nicht genutzt wurden, so dass letztlich ein qualitativer oder quantitativer Unterschied bezüglich der offengelegten Rechnungslegung zwischen… …Rechnungslegung Implikationen der BilMoG-Umstellung c Die Mehrheit der Unternehmen weist keine großen Umstellungseffekte auf, es gibt aber Ausreißer mit erheblichen… …Rückstellungen sind trotz Beibehaltungsmöglichkeiten besonders häufig von größeren Änderungen betroffen. Implikationen der BilMoG-Umstellung Rechnungslegung •… …Rechnungslegung Implikationen der BilMoG-Umstellung c Nur eine Minderheit der Unternehmen weist bei Pensionsverpflichtungen eine Deckungslücke aus. ons- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …, BT-Drs. 16/10067, S. 83. 4 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechts- modernisierungsgesetz, 2009, Q, Rz. 288 f… …Abschreibun- 5 Vgl. Begründung zum RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 83. 6 Vgl. dazu Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanz-… …für solche bei 7 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, Q, Rz. 301. 8 Vgl… …, hat eine Untergliederung 9 Vgl. Begründung zum RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 83. 10 Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem… …. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechts- modernisierungsgesetz, 2009, Q, Rz. 328. 12 Vgl. z.B. Lüdenbach/Hoffmann, IFRS-Kommentar, 10… …. Aufl. 2011 BT-Drs. 16/10067, Begründung zum RegE BilMoG, Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …. Stefan C. Weber..................... 05/228 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing… …. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge............... 06/288 Rechnungslegung Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS Eine… …...................... 01/35 Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen… …Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder......................... 04/184 Fraud in der Rechnungslegung… …Rechnungslegung DPR-Tätigkeitsbericht 2011................................................ 01/44 Konzernlagebericht… …, Anfechtungsklage 01/23 B Banken, Rechnungslegung, Fraud 05/234 Bankrott, Untreue, Strafbarkeit, GmbH- Geschäftsführer 01/21 Berater- und Prüferhaftung… …, Altvorschriften, Folgewirkungen 03/140 BilMoG-Umstellung, Rechnungslegung, Aussagekraft 03/139 –, Unternehmensgrößenklassen 03/141 C Chief Executive Officers… …, Finance & Accounting 01/5 Fraud, Begriff 05/234 –, Rechnungslegung, Banken 05/234 –, Vermeidung, CG-Mechanismen 05/234 Frauen, Führungspositionen… …Qualitätssicherung, Finanzexperte, unabhängiger 05/228 R Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Reformierung 06/278 –, BilMoG-Umstellung, Aussagekraft 03/139 –, Fraud… …Expert, Funktionen 05/230 Unternehmenssteuerung, Informationsbasis, Rechnungslegung 01/40 –, Optimierung, Lösungsansatz 03/118 Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück