COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (67)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …Rechnungslegung, B 214 5 Schmidt/Labrenz, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 214, Rz. 183.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Ein- zelabschluss, 5. Aufl., 03/2004, § 275 HGB, Rz. 79, mit Verweis auf BGH-Urteil vom 12. 01. 1998, in: WPg 1998… …Haussmann Quellenverzeichnis Borchert/Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., 03/2004, § 275 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …Rechnungslegung In Teil 1 werden die organisatorischen Rahmenbedingungen der Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von… …dargestellt. Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und 6 Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen… …der Rechnungslegung wird klar und verständlich dargestellt. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …abzugsfähigen Anteil 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 274 HGB, Rz. 1. 2 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 274 HGB, Rz. 2. 3 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung… …Steuern nach § 274 HGB keine Abgrenzung 4 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, M, Rz… …. 5 Vgl. Gelhausen/Fey /Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechts- modernisierungsgesetz,2009, M, Rz. 14 Beispiel: § 268 Abs. 8 Satz… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – ein Wahlrecht als Mogelpackung?, in: DB 2009, S. 915. 8 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem… …. 16/10067, S. 67; DRS 18 Anhang, Rz. A4. 12 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, M… …, Rz. 34. 13 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, M, Rz. 35. 14 Vgl. ERS HFA 27… …, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, M, Rz. 36. 16 Z.B. Konzernklausel bzw. Sanierungsklausel im Rahmen des § 8c KStG… …. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechts- modernisierungsgesetz, 2009, M, Rz. 48. Annahmen: Legende: ALS = aktive latente Steuer PLS =… …, Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067, Begründung zum RegE BilMoG BT-Drs. 16/12407, Beschlussempfehlung des BT-Rechtsausschusses… …zum BilMoG zu Art. 1 Nr. 25 (§ 274 HGB) Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009 Loitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …. 13; vgl. auch FUDICKAR, JOACHIM (Gliederung 1971), S. 100; JANSSEN, JAN (Rechnungslegung 2009), S. 78 f.; SCHMIDT, LUTZ (Maßgeblichkeitsprinzip 1994)… …2.3.3 Zwecke der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung 2.3.3.1 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 2.3.3.1.1 Überblick Eine… …Rechnungslegung, wird jedoch unmittelbar deutlich, dass dem handelsrechtlichen Einzelab- schluss kein einheitlicher Bilanzzweck zugrunde liegt, sondern die… …. (Rechnungslegung 1996), S. 542. 74 Vgl. PFITZER, NORBERT/OSER, PETER/LAUER, PETER (Zwecke 2011), Kapitel 2, Rn. 1. 75 Vgl. BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN… …folgt.79 Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung Dokumentation Zahlungsbemessung Information Ausschüttungsbemessung Steuerbemessung Selbst-… …zur Rechnungslegung auch der Selbstinformation beimisst, wird insbesondere dadurch ersichtlich, dass Kaufleute unabhängig von der Pflicht zur… …. m. § 242 Abs. 4 HGB ein Ausnahmetatbestand geschaffen worden, der für bestimmte Einzelkaufleute eine Befreiung von der Pflicht zur Rechnungslegung… …der verschiedenen Bilanzadressaten eine wesentliche Aufgabe der handelsrechtlichen Rechnungslegung dar.106 Um diesem Zweck gerecht zu werden, ist… …Sicherstellung eines Mindesthaftungsvermögens wird in der Literatur als weitere Aufgabe der handelsrechtlichen Rechnungslegung oftmals auch die… …Mindestausschüttung.“125 Darüber hinaus kann der handelsrechtlichen Rechnungslegung auch eine Zahlungsbemes- sungsfunktion als Folge vertraglicher Vereinbarungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 58 Pollmann Abschnitt 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten… …anfallen. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 60 Pollmann 3.2 Herstellungskosten materieller Vermögensgegenstände 6… …mögensgegenstandes ausgewiesene Kaufpreis. Die in Rechnung gestellte Um- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 62 Pollmann… …Anlagevermögens Pflicht Pflicht Pflicht I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 64 Pollmann 17 Unter Einzelkosten versteht man… …Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 66 Pollmann Beispiele für Fertigungsgemeinkosten sind Energiekosten, Kosten für Be- triebsstoffe, Prämien für… …. 2 Vgl. R 6.3 Abs. 4 EStR. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 68 Pollmann 7.2 Abgrenzung Forschungs- und… …Vgl. IAS 2.11, IAS 16.16. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 70 Zeitpunkt der Herstellung entfallen und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …257–261 HGB; – § 283 Abs. 1 Nr. 6 StGB. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 120 Withus 3. Definition 3 Das Handelsgesetzbuch regelt nur die… …Unterlagen zu verstehen, die zur Durchführung einer Buchung in der Rechnungslegung erfor- derlich sind (keine Buchung ohne Beleg). Im Einzelnen können dies… …Rechnungslegung 122 Withus entweder aus rechtsformspezifischen Vorschriften (§§ 172 f. AktG, § 42 a Abs. 2 Satz 1 GmbHG) oder konkludent aus der Unterzeichnung… …Lieferschein Gutschrift Abb. 8: 6-jährige Aufbewahrungsfristen I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 124 Withus 8 Die Aufbewahrungspflichten enden mit… …IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren1). 11Werden Daten im Auftrag des… …: WPg 2006, S. 1465. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 126 Withus cher angeordnet werden (§ 260 HGB). Der Kaufmann hat hierbei in allen Fällen… …die Rechnungslegung. Soweit ein IFRS Einzel- abschluss nach § 325 Abs. 2 a HGB oder entsprechend § 315 a HGB ein IFRS Kon- zernabschluss nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …184 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und… …. Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/12 • 185 Ziel der Untersuchung ist es, den Umfang möglicher Angaben der großen und mittelgroßen Gesellschaften zu… …2006 S. 615 ff. 7 Vgl. ebenda, S. 616. 8 Vgl. ebenda, S. 619. 9 Vgl. ebenda, S. 619. 186 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung c… …Rechnungslegung • ZCG 4/12 • 187 60 % 50 % Gesamt Mittelgroße Gesellschaften Große Gesellschaften Automobilbranche Bauindustrie Mittelgroße Gesellschaften Große… …ökonomischen Nachhaltigkeit durchgehend höher oder gleich (Lieferanten und 188 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung c Grundlegend lässt… …Aspekte weist den vergleichsweise höchsten Erwähnungsgrad in den Geschäftsberichten der Unternehmen auf. Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnungslegung… …Themen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung für mittelgroße und große Gesellschaften nach Branchen gegliedert 190 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung… …Unternehmen vor allem auch die eigene Homepage dienen. Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/12 • 191 Berichterstattungselemente zur… …66 535 23 624 Tab. 5: Berichterstattungselemente zur Nachhaltigkeit nach Branchen gegliedert 192 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Systemprüfung; Funktionsprüfun gen) Versicherungen, Prüfung Rechnungslegung und Prüfung der Versicherungsunternehmen, hrsg. vom IDW, 5. Aufl., Düsseldorf 2011… …(ISBN 978-3-8021-1489-2). (Versicherungsunternehmen; Rechnungslegung; Prüfung des Jahresabschlusses; Besonderheiten einzelner Versicherungszweige; Prüfung… …Qualitätsindikator der Corporate Governance. In: IRZ Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 2012, S. 125–130. (Unternehmensüberwachung; Qualität der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …zu verstehen sind. 11 Weiterhin wird auf die Transparenz, Rechnungslegung und Abschlussprüfung eingegangen. Die Empfehlungen des DCGK sind zwar… …Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat 4 Vorstand 5 Aufsichtsrat 6 Transparenz 7 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Abb. 2: Struktur des DCGK 15… …Externes Überwachungssystem externe Prüfung Enforce- ment (DPR, BaFin) ggf. weitere Aufsichtsbe hörden Rechnungslegung/ Publizität wählt -… …internen Rechnungslegung festzustellen, sodass Rechnungslegungsnormen vermehrt Ein- fluss auf das Controlling ausüben. Diese Entwicklung wird auch als… …für Zwecke der Unternehmenssteuerung bereitgestellt werden, um sie für eine zwei- te Verwendung in der Rechnungslegung zu nutzen. 63 Das Grundkonzept… …Abs. 1 Satz 2 HGB die Feststellung der Gesetz- und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften sowie… …Prüfung werden, sofern sie Einfluss auf die Rechnungslegung haben. Vgl. IDW 2006, R 7. Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 181… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland… …Controllings, welche für die Rechnungslegung genutzt werden, vom En- forcement betroffen waren und einer Prüfung durch die DPR unterzogen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück