COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 7 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …verwandtschaftliche Bande kön- nen das Unternehmen heftigen Konflikten aussetzen: Sei es, – dass der scheidungswillige Ehepartner hohe güterrechtliche… …Ausgleichsforderun- gen oder Unterhaltsansprüche stellt, die den Liquiditätsbedarf des Unternehmers dermaßen steigern, dass er zu Entnahmen aus dem Unternehmen… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …Unternehmen eine Ehescheidung ver- kraften kann, das Unternehmen den Fall seines – insbesondere unerwarteten – Todes übersteht. Traichel 232 Traichel Teil… …kein Vermögen. Obwohl die Ehefrau entgegen der klassischen Rollenverteilung während der 40-jährigen Ehezeit im Unternehmen mit- arbeitet, erwirbt sie… …zur Finanzierung des Ausgleichsanspruchs potentiell im Übermaß Entnahmen aus dem Unternehmen tätigen müssen. Diese Gelder würden wiederum zur… …Finanzierung not- wendiger Investitionen im Unternehmen fehlen, was schnell dazu führen kann, dass das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist. Der Niedergang… …von Unternehmern zwar erkannte, aber nicht angegangene Gefahr, dass eine Eheschließung ohne individualvertragliche Re- gelung das Unternehmen in seinem… …einem erheblichen Maße die Liquidität des Unternehmers, was sich auch auf das Unternehmen auswirken kann, rechtfertigt dieses eigentlich dauerhaft oder… …Unternehmen im Wert von 3 Mio. €. Abhängig vom Güterstand, in dem die Eheleute lebten, ergeben sich folgenden Pflichtteilsansprüche der gemeinschaftlichen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote für Aufsichtsräte wieder in Diskussion

    …unterliegender Unternehmen. Über ihren Gesetzentwurf wird im Bundestag am 28. Oktober debattiert. Der Gesetzentwurf sieht vor, ab 2015 eine Mindestquote von… …30 Prozent und ab 2017 von 40 Prozent für Frauen in börsennotierten Unternehmen und Unternehmen mit Arbeitnehmermitbestimmung (u.a. Aktiengesellschaft… …, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Genossenschaft) festzuschreiben. Kleinere, nicht börsennotierte Unternehmen sollen jedoch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …weiter gewachsen. Die Zukunft dieser Branche liegt jedoch in den nächsten Jahren im Ausland. Wer als Unternehmen in diesem Bereich wachsen will, muss sich… …also in Richtung neuer Märkte orientieren. Gerade im Projektgeschäft werden Unternehmen bei der Expansion ins Ausland mit den Besonderheiten des… …ins Ausland wird Korruption somit für Unternehmen ein relevantes Thema. Die Unternehmensleitung sollte daher frühzeitig Vorkehrungen treffen, um… …Korruption im eigenen Unternehmen zu vermeiden. 1. Hintergrund: die Entwicklung des Solarenergie- Marktes in Deutschland Der Markt der Solarenergie ist im… …Marktes ins europäische und außereuropäische Ausland wird sich auf die Strategie und Tätigkeit der Unternehmen im Bereich der Solarenergie auswirken: wer… …. Die Expansion als Einfallstor für Korruption im Unternehmen – Herausforderungen einer Expansion ins Ausland Die Entwicklung in Richtung der… …internationalen Märkte betrifft alle Unternehmen im Bereich der Solarenergie. Gerade Unternehmen, deren Geschäftsfeld in der Entwicklung und Realisierung von… …Realisierung eines Projektes erfordert also zum einen, dass diese Unternehmen sich intensiv mit den Vorschriften und Gesetzen und der Bürokratie im Land… …auseinandersetzen. Zum anderen werden die Unternehmen mit landeseigenen Gepflogenheiten konfrontiert, die ihnen legales Handeln oftmals erschweren. Es kommt hinzu… …Projektentwicklung oft wenig professionell und die Unternehmen sehen sich in der Situation, Pioniere in diesem Bereich zu sein. Die Unternehmen müssen sich außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Vergehen immer komple- xer und umfangreicher. Um schnell und effizient Schadensfälle aufzudecken, müs- sen Unternehmen ihre Kontroll- und… …Steuerungsinstrumente verändern. Der Beitrag zeigt, welche Herausforderungen sich im Unternehmen stellen und liefert Erfah- rungswerte sowie Lösungsansätze aus der… …Rechnungswesens. Heute ist es jedoch so, dass es für eine moderne Revision keine Tabuthemen in einem Unternehmen geben darf. Dies bedeutet, dass wir auch die… …AG eine Vorreiterrolle bei der Massendatenanalyse für Industrieunternehmen einnimmt, konnte auf kein Er- fahrungswissen von anderen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …In europäisches Recht übernommen wurden der überarbeitete IAS 24 „Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen“, die Änderung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Corporate Governance gewinnt für Unternehmen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Dabei rückt die… …darstellt, die opportunistisches Verhalten und Nachlässigkeit seitens des Managements einzudämmen vermag. Denn erhöhter Konkurrenzdruck könnte Unternehmen… …CG-Berichterstattungspraxis Der Wettbewerb zwischen den Unternehmen spielt für die Corporate Governance eine zentrale Rolle. men sogar substituieren können. Rennie schreibt… …(Agenten) einher, die Unternehmen bezahlen, damit diese nicht in Branchen mit geringerem Wettbewerb abwandern 7 . Es ist also anzunehmen, dass „Wettbewerb… …zwischen Unternehmen für die CG eine zentrale Rolle spielt“ 8 , wobei in intensivem Wettbewerb mitunter sogar eine wesentliche Voraussetzung für gute CG… …gesehen wird. Bezogen auf die Transparenz der CG-Berichterstattung kann geringerer Wettbewerb in einzelnen Branchen hingegen bedeuten, dass Unternehmen… …. Umgekehrt wird für Unternehmen in Branchen mit starkem Wettbewerb vermutet, diese hätten höhere Anreize, interne CG-Informationen publik zu machen, um… …– keine einheitliche internationale Bestimmung, was „gute CG“ ausmacht. Dies eröffnet die Diskussion darüber, was gute CG von Unternehmen in der… …vielfach die Umsetzung (Compliance) konkreter Regeln von CG-Kodizes und Leitlinien verstanden, die Unternehmen als Best Practices und Investoren als… …Relevanz, Verlässlichkeit und Verständlichkeit genügen und zudem nachvollziehbar, ausgewogen und vergleichbar sein müssen. Dabei verfolgen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …171 Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden Ein sich der Korruptionsbekämpfung widmendes Unternehmen ist nicht die Staats-… …anwaltschaft. Die Interessen mögen zwar ähnlich sein, sind aber letzten Endes doch nicht deckungsgleich. Teilweise besteht in Unternehmen sogar eine erhebliche… …Staatsanwaltschaft – z.B. über die Erstattung einer Anzeige durch das geschädigte Unternehmen – belastbare Verdachtsmomente zu einem Korruptions- sachverhalt, hat sie… …der Basis der bestehenden Verdachtslage über das geschädigte Unternehmen die Unterla- gen und Beweismittel vertraulich beizuziehen, die sie aus ihrer… …Staatsanwaltschaft – ge- rade wenn sie (zunächst) eine Außenwirkung vermeiden will – sogar auf umfassen- de Informationen aus dem geschädigten Unternehmen angewiesen… …Verfahrensstadium sowohl für die Staatsanwaltschaft als auch für das geschädigte Unternehmen extrem hilf- reich, selbst wenn sich die Motive unterscheiden können: So… …hat das geschädigte Unternehmen weniger ein Interesse an einer Strafverfolgung, sondern lediglich an der Beseitigung der korruptiven Zustände… …allem für das geschädigte Unternehmen: Wenn ein 393 394 Baustein 9 174 strafrechtliches Ermittlungsverfahren mit den zusätzlichen Kompetenzen… …einer Strafermittlungsbehörde geeignet ist, einen korruptiven Sachverhalt aufzuklären, kann dies einem geschädigten Unternehmen nur recht sein. Dies… …Unternehmen und Staatsanwaltschaft wieder voneinander entfernen. Flankiert wird dies zumindest zeitweise durch ein vielfach anzutreffendes Informationsgefälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance RA Matthias Schroeder* Kaum ein größeres Unternehmen ist nicht auch schon… …in der VR China aktiv und auch mittelständische Unternehmen ­engagieren sich mittlerweile sehr stark in Asien. Was dabei nicht übersehen werden darf… …, ist die Tatsache, dass auch das Thema Corporate Compliance nicht vor den Landesgrenzen halt macht. Während Unternehmen und Konzerne zumeist bereits… …, Verluste in kurzer Zeit wieder auszugleichen. Unternehmen und Mitarbeiter waren in der Vergangenheit hohe Wachstumsraten gewohnt. Ein Rückgang des Wachstums… …natürliche Person oder eine Einheit bzw. ein Unternehmen ist. Eine Bestechung, begangen durch eine natürliche Person, liegt danach nur vor, wenn die… …durch ein Unternehmen begangen, so soll die entsprechende Einheit zu einer Geldstrafe verurteilt werden und die für diese Einheit verantwortlichen… …Unternehmen sollten das Thema Korruption nicht unterschätzen. Aus dem Gesichtspunkt der Corporate 7 Strafgesetz der Volksrepublik China, in Kraft seit 1… …, erfordert deren Bekämpfung bzw. Vermeidung im Sinne einer Corporate Compliance im eigenen Unternehmen verstärkte Anstrengungen. Herausfordernd wirken dabei… …MoMiG Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen NEU! Aktuelle Entwicklungen, Krisenbewältigungen und Reformbestrebungen Hrsg. von StB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …gekennzeichnet, der gemeinhin als ihr Rückgrat gilt. Wie alle Unternehmen müssen auch mittelständische Unternehmen über eine ausreichende Finanzierungsbasis… …örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich… …der Unternehmen nach Kapital deutlich ausweiten. Schließlich wurde die Liquidität in den Krisenmonaten durch Umsatzrückgänge, operative Verluste… …Unternehmen zu finanzieren oder zur Finanzierung einer erhöhten Mittelbindung im Umlaufvermögen (Forderungen, Bestände) 1 . Zugleich haben die Kreditinstitute –… …Kapitalgebern. So gaben im Rahmen der Herbstbefragung 2009 des BDI-Mittelstandspanels lediglich 15,8% der befragten Unternehmen an, eine offensive und proaktive… …jedes mittelständische Unternehmen auf Kreditmittel angewiesen ist, sollte die Kommunikation mit den Kapitalgebern daher ebenso wichtig sein wie das… …, Informationsanforderungen, Kapitalgebereinfluss, Finanzierungsdauer, Risikobereitschaft der Kapitalgeber bieten Müller u.a., Finanzierung mittelständischer Unternehmen, 2006… …Finanzkommunikation aus Sicht der Unternehmen der Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses zum Kapitalgeber genannt (92,5%). Vor allem außerhalb von Krisenzeiten… …einem geringeren Umfang der zu stellenden Sicherheiten führt. In Krisenzeiten profitieren somit diejenigen Unternehmen besonders von dem… …. Sicher stehen immer die finanzwirtschaftlichen Faktoren an oberster Stelle. Im Rahmen der vom Unternehmen erarbeiteten Strategie sind diese aber nur zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU startet Hinweisgeber-System über das Internet

    …Das neue „Fraud Notification System (FNS)“ soll es Bürgern und Unternehmen vereinfachen, Fälle von Betrugs- oder Korruptionsverdacht mit EU-Geldern…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück