COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 8 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …kommunalen Unternehmen - aufgrund von deren öffentlicher Trägerschaft und damit wegen ihrer besonderen Nähe zum (Rechts)Staat - besonders hohe Ansprüche an… …Elemente einer adäquaten Compliance-Organisation für diese Unternehmen beleuchtet (unten 3.). Daran anschließend werden in einem dritten Abschnitt… …Vorschriften und die sonstigen im Unternehmen geltenden Regeln. 5 Um ihre Beachtung im Unternehmen operationabel zu gestalten, bedarf es eines Mindestmaßes an… …Unternehmen und/ oder dessen Angehörigen verbunden sein können. 7 * Dr. Ines Zenke ist Rechtsanwältin und Partner der auf Energie- und Infrastrukturrecht… …abwasserrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Beim Betrieb von Schwimmbädern kommen u.a. hygienerechtliche Vorschriften zum Tragen. Bei Unternehmen des kommunalen… …Strafbarkeitslücken sieht § 30 Abs. 1 OWiG eine entsprechende Bußgeldpflicht für das Unternehmen vor, wenn eine Führungskraft eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit… …begangen hat und dadurch entweder eine betriebsbezogene Pflicht verletzt wurde oder das Unternehmen bereichert wurde/werden sollte. Der Hauptanwendungsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …. „umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz“ verwandelte, da viele Unternehmen aufgrund ihrer Größe und aus Kostengründen nur eine Bilanz, die Einheitsbilanz… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …verschärften sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise zunehmend und halten auch derzeit noch an. So gehen z. B. aktuell viele Unternehmen und Politiker von einer… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …bilanzpolitischen Spielräume der Unternehmen. Dies wird allerdings wiederum dadurch kompensiert, dass im Hinblick auf den Ansatz und die Bewertung… …Ermessensspielräume geschaffen wurden, deren Ausnutzung durch die Unternehmen es zumindest in der Anfangszeit der Anwendung der BilMoG- Vorschriften kritisch zu… …Steuerbilanzpolitik einhergehen wird 9 . Prüfungsfragen Kommt es seitens der Unternehmen tatsächlich zu Kosteneinsparungen und falls ja, wie werden bzw. wurden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Die… …Strafgesetzbuchs dürfte zwischenzeitlich von vielen Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen gelesen worden sein. Der BGH hat in seinem Urteil vom 17.7.2009… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …Strukturen in den Unternehmen, obwohl sie zugleich entschieden der Auffassung des BGH widersprechen, dass den CO regelmäßig eine strafrechtliche… …gerechtfertigte Kritik an einer BGH-Entscheidung den Unternehmen bei der notwendigen praktischen Entscheidungsfindung letztlich nicht weiter hilft. Sie fordern… …. Campos/Vogel und anderen Experten ist insgesamt jedoch zuzustimmen, dass Unternehmen nicht in Betracht ziehen können, zunächst abzuwarten und auf eine… …weitgehendsten Auslegung durch den BGH ausgegangen werden. Dies gebietet sich schon aus der Gefahr heraus, dass die Unternehmen riskieren, dass „die Position eines… …Regelverstößen und den damit für das Unternehmen regelmäßig einhergehenden materiellen und immateriellen Schäden. Dabei sind letztere oftmals höher anzusehen als… …zu unterbreiten 14 . Dies ist im Zweifel der Grund dafür, dass eine solche Stelle im Unternehmen (CO) eingerichtet wurde. Die Geschäftsleitung möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …Unternehmensnachfolge durch Verkauf kommt in Betracht, wenn der Unter- nehmer keinen geeigneten Nachfolger findet, dem er das Unternehmen zuwenden kann oder will. Der… …Unternehmer verfolgt dabei u. a. folgende Ziele: – das Unternehmen zu einem möglichst hohen Kaufpreis zu versilbern, – möglichst geringe Haftungsrisiken… …die Risiken aus dem ihm unbekannten Unternehmen abzusichern. Ist der Käufer beispielsweise ein Manager (ob aus dem Unternehmen selbst oder nicht) ohne… …Schulze und in Kap. III von Schlecht) und sie können einen Anhaltspunkt liefern. Vor allem wenn das Unternehmen an Mana- Weitbrecht 284 Weitbrecht Teil… …konkretes Unternehmen ist so viel wert, wie jemand tatsächlich da- für zu zahlen bereit ist.“ Falls der verkaufende Unternehmer die Geschäftsführung… …Ergebnisse. In der sich daran anschließenden due diligence prüft der potenzielle Käufer das Unternehmen in technischer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht… …Beratern auch Zugang zum Unternehmen selbst und die Möglichkeit, mit wesentlichen Mitarbeitern oder gar Kunden zu sprechen, eingeräumt wird. Bei kleineren… …Unternehmen kann das häufig vermieden werden. Sobald sich abzeichnet, dass der Verkauf nicht mehr vor der Belegschaft oder vor Geschäftspartnern geheim… …, je nachdem, ob der Erwerber nur bestimmte Wirtschaftsgüter übernimmt oder ob er die gesellschafts- rechtliche Beteiligung an diesem Unternehmen vom… …Unternehmen. Diese Beteiligung umfasst eine Reihe von verschiede- nen mitgliedschaftsrechtlichen Rechten, die aus der Stellung des Verkäufers als Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung e.V. Sebastian Hoffmann* Die Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen werden nicht nur von einem Wirtschaftsprüfer testiert, sondern… …stehen regelmäßig auch im Fokus einer Nachprüfung durch die DPR bzw. die BaFin. Nach Abschluss der Berichtssaison haben diese Unternehmen nun wieder… …Unternehmen auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung zu überprüfen. In Anbetracht der nach wie vor häufigen Fehlerfeststellungen durch die DPR 1 ist eine… …intensive Auseinandersetzung mit dem Rechnungslegungs-Enforcement für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund… …. Berichtende Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Prognoseberichterstattung den gesetzlichen und durch den DSR konkretisierten Anforderungen… …den Abschlussadressaten transparent zu gestalten. Obgleich die Bereitstellung derartiger Informationen für die Unternehmen nicht immer unproblematisch… …beigemessen werden. 2.5 Risiken aus financial covenants Im Rahmen von Kreditverträgen vereinbaren Unternehmen mit Banken oftmals bestimmte Klauseln (sog… …Anschließend fordert die DPR ihrerseits relevante Rechnungslegungsunterlagen vom Unternehmen an. Diese umfassen insbesondere den Einzel- und Konzernabschluss und… …Prüfungsschwerpunkt fest. (4) Ausgehend von diesem sind mehrere, im Regelfall schriftliche Nachfragen durch die DPR zu erwarten, die durch das Unternehmen grundsätzlich… …Prüfungsprozess einzubinden. Auch bietet es sich an, sämtliche Informationen bei der benannten Auskunftsperson im Unternehmen zu bündeln und die Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: Grenzen der steuerlichen Anerkennung

    …Nach einer spürbaren Zurückhaltung der Unternehmen in den Krisenjahren 2008 und 2009 werden in 2010 wieder deutlich mehr betriebliche…
  • eBook

    Innovationsaudit

    Chancen erkennen - Wettbewerbsvorteile sichern
    978-3-503-12492-3
    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Der Konkurrenz einen Schritt voraus: Innovationsfähigkeit ist längst ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen im globalen Wettbewerb. Doch… …Ihr Unternehmen geeignete Methode, und wie führen Sie ein Innovationsaudit in der Praxis durch? Mit umfassendem Praxisbeispiel und vielen Tipps. So…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Mittel- stands angesehen werden, machten eben jene Unternehmen im Jahr 2005 ca. 99,6 % der gesamten Unternehmen in Deutschland aus und erwirtschafteten… …trugen sie im selben Jahr zu 42,0 % zur Bruttowertschöpfung und zu 49,6 % zu den Bruttoinvestitionen der gesamten Unternehmen bei. Demzufolge erscheint… …Internetportal eingerichtet, auf dem sich mittel- ständische Unternehmen über aktuelle Gesetzesreformen sowie u. a. über Fragen zur Existenzgründung und… …günstiger Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen ab. In diesem Zusammenhang soll neben einem Bürokratieabbau und einer… …Existenzgründeroffensive insbesondere die Innovationsfähigkeit und Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen gestärkt sowie das Engagement von Mittelständlern… …Forderungen nach gesetzgeberischen Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit deut- scher Unternehmen sowie zur Eindämmung bzw. Vermeidung von Korruption… …mittelständische Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleis- tungen in einem internationalen Wettbewerb stehen, sondern sich darüber hin- aus insbesondere auch… …und sachgerechte Gestaltung von Führungs- und Kontrollstrukturen zu einer Kern-kompetenz von erfolg- reichen Unternehmen. Aus diesem Grund wird von… …Kontrollstrukturen von Unternehmen besitzen und somit zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei- tragen sollen. Neben der Strategie wird sowohl in der Literatur als… …auch von Expertenseite aus der Praxis hauptsächlich die professionelle Organisation der Aufbau- und Ablaufstruktur von Unternehmen, die z. T. auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …. Günter Lubos Inhalt: Seite 1. Die richtigen Interessen und Motive sollen die Tätigkeit im Familien- unternehmen bestimmen… …Generationswechsel in einem Familienunternehmen gehört zu den schwerwie- gendsten Einschnitten, die in einem Unternehmen zum Tragen kommen. In manage- mentgeführten… …Unternehmen zählt der Wechsel in der Geschäftsführung, zum Bei- spiel aufgrund der beruflichen Weiterentwicklung einzelner Personen, zu dem normalen Ablauf in… …der Frage, ob die Nachfolger aus der Familie geeignet und interessiert sind, das Unternehmen in Zukunft zu führen. 1. Die richtigen Interessen und… …Unternehmen tatsächlich die richtige Lö- sung ist. Nur wenn ein grundsätzliches unternehmerisches Interesse besteht und die entsprechende Einstellung zu den… …onswechsel, bei dem Vorgänger und Nachfolger im Unternehmen, zumindest für ei- nen begrenzten Zeitraum, gleichzeitig tätig sind, so birgt dies latente… …Bildung einer Reihe von Typolo- gien bei Vorgängern wie Nachfolgern, die im Unternehmen im Rahmen des Gene- rationswechsels eine Rolle spielen können. Auf… …der Seite der abgebenden Generation prägen vor allem Unternehmensgrün- der das Unternehmen. Der emotionale Erfolgsunternehmer zeichnet sich durch in-… …Entscheiden und Handeln. Der übermächtige Netzwerker nutzt seine vielfältigen Beziehungen und Kontakte, um diese nutzbringend für das Unternehmen einzusetzen… …als sein vorrangiges Betätigungsfeld im Unternehmen betrachtet. Technokratische Verwalter kommen gerade in Gründer- generationen relativ selten vor. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko Korruption

    …Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei… …Thema als Diskussionspartner und Moderatorin eingeladen. „Uns ist wichtig, dass das Thema Korruption in Unternehmen immer wieder auf die Tagesordnung… …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen können.“, sagt Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück