COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Anforderungen Fraud internen Rahmen Risikomanagements Institut Kreditinstituten deutschen Instituts Risikomanagement Deutschland Bedeutung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 5 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/ oder Fraud Management haben, und nach der ausreichenden Qualifikation in diesen Bereichen… …Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die Führungskräfte bilden sich berufsbegleitend selbst weiter. Oder ein Fellow ist zwei Jahre im… …projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business… …Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen wird durch den Mitarbeiter inhaltlich unterstützt durch dessen Projekt und die berufsbegleitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing

    …Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr und mehr in den Fokus angemessener… …. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes Hinweisgebersystem entwickelt und inzwischen international etabliert…
  • Corporate Compliance

    …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Herausgegeben von '''Dr. Christoph E. Hauschka''', 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2010, 1239 S… …Straftaten im Unternehmen sogar Haft. Das Werk vermittelt u.a. Allgemeine Grundlagen: *– Informationsmanagement *– Compliance-Organisation *–…
  • Solvabilität II: EU sammelt Daten für Konkretisierung der Aufsichtsregeln

    …festlegen, wie viel Eigenkapital die Unternehmen künftig halten müssen. Die Richtlinie Solvabilität II (Solvency II) wird von der EU-Kommission durch so… …der EU daher auf, sich an der Studie zu beteiligen. Auf Basis der Studie werde festgelegt, wie viel Eigenkapital die Unternehmen halten müssen. Die… …Kürze auch zusätzliche Leitlinien für Unternehmen zur Verfügung stellen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …ein Unternehmen zu einem Selbstaudit, müssen sich die Verant- wortlichen nicht nur über die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern auch über die… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …ver- glichen bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zu wahren, kann das Selbstaudit auf… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …qualifiziertes Fachpersonal ein. Allerdings wird es ge- rade im Innovationsmanagement schwierig sein, geeignetes Personal zu ak- quirieren. Fremde Unternehmen… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …Beratungsgesellschaften werden Innovati- onsworkshops angeboten, in denen praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Inno- vationsfähigkeit von Unternehmen aufgezeigt und… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten… …Unternehmen zu Unternehmen zwischen einer eigenständigen BCM-Abteilungsstruktur und einer aufgaben- bezogenen Projektstruktur. Sofern eine eigenständige… …BCM-Abteilungsstruktur besteht, werden Notfall- aktivitäten wie bspw. Prävention und der Business Recovery Plan allgemein- gültig im Unternehmen definiert und allen… …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …für das gesamte Unternehmen. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereich (BCM)… …, Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationsnetze wie auch interne und ex- terne Dienstleister. Zunächst sollte das Unternehmen eine Übersicht erstellen, welche Bereiche im… …Vorgehensweise im Unternehmen zu leben. Die Interne Revision überprüft die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen sowie die Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukünftige Arbeitsschwerpunkte der Betriebsprüfer aus internationaler Sicht

    …Deutsche Unternehmen haben sich auf intensivere Prüfungen von Finanzierungsstrukturen einzurichten. Auch die Verlagerung von Produktions- oder… …Vertriebsfunktionen ins Ausland werden Betriebsprüfer zukünftig besonders kritisch beleuchten. Vor allem Private-Equity-gehaltene Unternehmen müssen sich auf… …ergeben, dass 84 Prozent der Unternehmen nach einer Steuerprüfung Maßnahmen zur Optimierung ihrer Steuerposition eingeleitet haben. Bei über einem Drittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Behörden-Korruption durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen begünstigt

    …Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten sind nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung ein gravierendes Problem… …öffentliche Verwaltung zwar seltener von Straftaten betroffen ist als Unternehmen. Zugleich unterschätzen die befragten Behörden jedoch das für sie bestehende… …Personalrotation als auch ein Hinweisgebersystem, bei dem Bürger, Mitarbeiter oder Unternehmen einen Verdacht auf Korruption und andere Delikte anonym melden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offenlegung von Jahresabschlüssen – Bundesanzeiger warnt vor unlauteren Anbietern

    …Die deutschen Unternehmen kommen den seit 2007 neu geregelten Publizitätspflichten in hohem Maße nach. Davon versuchen unlautere Anbieter so… …Bundesanzeiger Verlag kürzlich auch veranlasst, vor unlauteren Angeboten und Bescheiden über Registereintragungen für Unternehmen im Unternehmensregister sowie im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …wurde lange als Werttreiber für börsennotierte Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation als Teil der Corporate Compliance erachtet. Neueste… …Erkenntnisse bestätigen diese Vermutung nicht. Die deklarierte Compliance zum DCGK bietet kein ausreichendes Differenzierungspotenzial für Unternehmen, weshalb… …Implementierung guter Corporate Governance (CG) mit dem Ziel einer effizienten Führung von Unternehmen verschärft. Internationaler werdende Kapitalmärkte und ein… …gemacht werden, sind Unternehmen, so die theoretische Annahme, gezwungen, diese Standards zu erfüllen, um neben dem globalen Gütermarkt auch auf dem… …Aufmerksamkeit. Diese befand für Deutschland, dass Investoren bereit wären, ein relatives Premium von 20% zu bezahlen, wenn ein Unternehmen über gute CG verfügt. 2… …Gute CG könnte sich also unter der Annahme, dass Unternehmen ein Interesse an einer möglichst hohen Börsenbewertung haben, über geringere… …Berichterstattung könnten Unternehmen folglich bewusst und gezielt Signale zu ihrer CG Qualität aussenden, die Potenzial besitzen, Agency-Kosten zu senken. Dadurch… …nur als ein „comply or declare“ ausgeprägt ist: dies forderte von Unternehmen bislang lediglich, in einer jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung (§… …zwingend abgegeben werden. Neben theoretischen Überlegungen der Wirkung einer veröffentlichten Kodexanerkennung, ist es für die Unternehmen jedoch von… …Prädikat „gut“ erhalten. Dies impliziert zunächst, dass ein Kodex das abbildet, was sowohl von Anlegern als auch von Unternehmen als „gut“ erachtet wird, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück