COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

205 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …(HGB) mit den internationalen Regelungen, insbesondere mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), ver- glichen. 2. Grundlagen der… …den IFRS in IAS 3722 geregelt. Bezüglich des Ansatzes wird dort festgelegt, dass eine Passivierung notwendig ist, wenn das Unternehmen eine… …möglich und der Abfluss von Ressourcen wahrschein- lich ist.23 Bei der Bewertung der Rückstellungen dominiert nach IFRS eindeutig der so genannte… …werden: Für die interne Risikosteuerung eignen sich die ausgewiesenen externen Ergebniszahlen nach IFRS besser als die deutschen Bilanzierungsregeln. Ein… …dem Framework der IFRS und dem Begriff der contingent liability nach IAS 37 zu beseitigen hat das IASB im Juni 2005 einen Exposure Draft veröffentlicht… …. So kann eine Berücksichtigung in Form von Rückstellungen nach IFRS daran scheitern, dass eine zu niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit vorliegt… …Fremdwährungstransaktionen nach internationalen Bilanzierungsvorschriften Der einschlägige Standard zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS ist IAS 39. Danach sind… …Wertschwankungen wie beim Hedge Accounting vollständig aus, und Ergebnisvolatilitäten werden vermieden. Es zeigt sich somit, dass die Zahlenbasis der IFRS zur… …Fremdwährungstransaktionen Die Anwendung der beschriebenen Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungs- beziehungen ist nach IFRS an sehr restriktive Voraussetzungen… …Darstellung kommen, denen aus der internen Sicht kein wirtschaftliches Risiko mehr entspricht. Es zeigt sich somit, dass auch bei Anwendung der IFRS die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …die Informati- onserfordernisse für die IFRS-Bilanzierung diskutiert. Es zeigt sich, dass die hohen Anforderungen der IFRS an die Datenbereitstellung… …Rechnungslegung (IFRS) in diesen einzelnen Phasen. Schwerpunkt der Argumentation bilden dabei die periodenübergreifende Bewer- tung von Beteiligungen mit Hilfe… …. 18. Dieter Pfaff und Wolfgang Schultze 126 2.2 Bewertung und IFRS Bei der Bestimmung des Werts orientieren sich Investoren grundsätzlich an… …Kapitalwert oder Net Present Value (NPV) im Bewertungszeitpunkt. Auch die IFRS sehen an mehreren Stellen die Anwendung von Bewertungsver- fahren vor. Ein… …(IAS 36.6 f.). Bezüglich des Bewertungsverfahrens machen die IFRS keine konkreten Vorga- ben (IAS 36.30); allerdings besteht die grundsätzliche… …Abweichungen von internen Pla- nungs- und Bewertungsmodellen notwendig werden. Außerdem dürfen gemäß IFRS geplante Erweiterungsinvestitionen oder… …Akquisitionscontrolling sporadisch zur Beurteilung zum Kauf in Betracht gezogener Beteiligungen sowie zur Bewertung des Goodwill eingesetzt, so sind Unternehmen nach IFRS… …wird (held for sale gemäß IFRS 5.6-.8), eventuell als Discontinued Operations (DO) zu klassifizieren sind. DO sind wesentliche, in sich geschlossene… …Unternehmensteile (operatives Segment oder eine Stufe dar- unter), die aufgrund eines einzigen Plans veräußert werden sollen (IFRS 5.32). Der Bereich muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …dung kommenden Normen. Fordern diese den so genannte managment approach, wie der zu erwartende neue IFRS zur Segmentberichterstattung (oder der US-ame-… …dominieren. Eine weitere Interdependenz zwischen dem internen Berichtssystem und der externen Rechnungslegung ergibt sich bei Anwendung der IFRS aus der… …Berichtssysteme auf IFRS. Aus der Forderung nach Einheitlichkeit er- gibt sich auch die einheitliche und eindeutige Regelung der Zuordnung von Sach- verhalten… …Segmentbildung angeführt, sollten nach IFRS rech- nungslegende Unternehmen auf den Bezug zwischen interner und externer Bericht- erstattung achten und versuchen… …, eine weitgehende Konvergenz zwischen den bei- den Berichtssystemen anzustreben.48 Hierfür sprechen zahlreiche Gründe:49 Einer- seits basieren die IFRS… …der IFRS die Kom- munikationsfähigkeit von Berichtsdaten und fördert dadurch die Effektivität des internen Berichtssystems und den zielkonformen Umgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …. Gebhardt/Mansch (2001), S. 169. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 171 Wesentliche finanzielle Unternehmensrisiken sind täglich zu messen… …. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 173 automatisiert ablaufen. Manuelle Eingriffe sind fehlerbehaftet und erlauben unter Umständen sogar… …halten. Vgl. hierzu etwa Krumnow/Gramlich/Lange/Dewner (2002) unter den ent- sprechenden Stichworten. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS… …Maifarth (2005), hier S. 157-164, Huschens (2000), Johanning (1998) oder Jorion (1997). 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 177 raum und… …IFRS 7 – verabschie- det, der neue Offenlegungspflichten zu Finanzinstrumenten und eine Risikobericht- erstattung fordert.23 Der Standard ist spätestens… …ab dem Geschäftsjahr 2007 ver- pflichtend anzuwenden. Bezogen auf die Risikoberichterstattung enthält IFRS 7 eher übergreifende qualitative und… …finanziellen Risiken hat gemäß IFRS 7.34 (a) auf dem internen Managementinformationssystem zu basieren. Insofern besteht bei diesen Angaben völlige… …Kompatibilität zwischen interner Steuerung und externer Bericht- erstattung. Unter Marktrisiken versteht IFRS 7 das Risiko, dass der Fair Value zukünftiger… …Zahlungsströme aus einem Finanzinstrument aufgrund von Marktpreisänderungen schwankt. Die Offenlegung von Informationen zu Marktrisiken umfasst nach IFRS 7.40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …erläuterungspflichtigen Sachverhalte nach IFRS wesent- lich umfangreicher sind, als dies nach den Vorschriften des HGB der Fall ist.“1 IAS 1.8 (e) stellt klar, dass der… …geforderten Angaben ergeben sich aus den in den einzelnen Standards festgelegten Ausweispflichten. Neben den reinen Beschrei- bungen fordern die IFRS neue… …Management-Informationssystems. Bei Umstellung auf eine ___________________ 1 Deloitte (2004), S. 45. Anne d’Arcy 204 Bilanzierung nach IFRS stellt sich jedoch nicht… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Reihenfolge der Standards sortiert sind (also IFRS 1-7, IAS 1-41 sowie die dazu- gehörigen Interpretationen des SIC und IFRIC). Vielmehr arbeiten sie die… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Angaben 1. Übereinstimmung mit IFRS 2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II. Erläuterung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13… …dungswirkung in allen Mitgliedstaaten. Die einzelnen IFRS werden im Rahmen eines Komi- tologieverfahrens (Ausschussverfahren) gemäß Artikel 6 der Verordnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …: Die IFRS werden ab dem Geschäftsjahr 2007 als dann intern und extern führender Rechnungslegungsstandard für die Monats-, Quartals- und… …US-GAAP zu IFRS keinen „Quantensprung“ dar- stellen, wie er sich im Regelfall für diejenigen Unternehmen ergibt, die in einem Schritt von HGB auf IFRS… …Anwendung der IFRS sowie auf die bewusste Beibehaltung von Unterschieden zurückzuführen. Sol- che Differenzen können sich aus heutiger Sicht für E.ON z.B. im… …unverändert die erhebliche Bedeutung der Konvergenz von US-GAAP und IFRS für die Kapitalmärkte. Die in 2004 veröffentlichte road map mit dem Ausblick auf eine… …gegebenenfalls auch nach 2009 Überleitungsrechnungen für das Konzernergebnis und Eigenkapital gemäß IFRS auf die entsprechenden Größen nach US-GAAP erstellt… …werden müssen. Dies wäre ein nicht zu akzep- tierender Wettbewerbsnachteil für diejenigen nicht US-amerikanischen IFRS- Anwender, deren Aktien in den USA… …sowie der Kapitalflussrechnung nach US-GAAP (bzw. künftig nach IFRS) oder werden aus diesen abgeleitet und in veröffentlichten Überleitungsrechnungen… …interner Ergebnisrechnung. Es wird nach den im Accounting Manual beschriebenen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln von US-GAAP bzw. IFRS ermittelt und ist… …auf allen Be- richtsebenen nach wirtschaftlichen Kriterien abgegrenzt wird. Das wirtschaftliche Zinsergebnis umfasst neben dem nach US-GAAP bzw. IFRS… …, obwohl die Position aus betriebswirtschaftlicher Sicht Zinscharakter aufweist. Mit der Umstellung von US-GAAP auf IFRS wird hinsichtlich des Zinsanteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …. IFRS und Wertmanagement bei Bayer 2.1 Zielkongruenz von internem und externem Rechnungswesen „Ein Kaufmann, welcher entweder gar keine ordentlichen… …steuerung überwog.4 Im Rahmen der zunehmenden Substitution des HGB durch IFRS bzw. US-GAAP als Konzernrechnungslegungsstandard kann aber bereits wieder… …Zielkongruenz von inter- nem Rechnungswesen und den IFRS wird in Abbildung 2 veranschaulicht. Insofern kann festgehalten werden, dass die IFRS helfen, eine… …zusätzlich eine Überleitungsrechnung von IFRS auf ___________________ 7 Borchers (2000), S. 151. 8 Vgl. Borchers/Meyenburg (1999), S. 9. Stefan… …Umstellung auf IFRS für das Controlling bzw. Wertmanagement erfolgen, sondern aus dem Praxis- einsatz bei Bayer berichtet werden.9 Im Rahmen der Umstellung… …nach IFRS noch nach US-GAAP definiert, der BCF wird aber in der Bayer-Finanzierungsrechnung als klar definierte Zwischengröße auf dem Weg zum… …nach IFRS darstellen, ist hier ebenfalls die Segmentberichter- stattung nach IAS 14 angesiedelt. Die Ermittlung der Ist-Werte für das wertorien- tierte… …umgesetzt wurde und seitdem gelebt wird. Derzeit herrscht aber in Theorie und Praxis teilweise (wieder) eine Grundskep- sis, ob die IFRS auch zukünftig die… …Entscheidungsträgern der dezentralen Einheiten überhaupt zu ver- antworten sind. 7. Zusammenfassende Thesen – Im Rahmen der zunehmenden Verbreitung der IFRS kann von… …führen erhöhte Anforderungen der IFRS an den Informa- tionsstand des Unternehmens, z.B. bei Impairment-Test oder Purchase Price Allocation, zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Prüfungsauftrages kommen hier – neben den deutschen Vorschriften – auch internationale Rechnungslegungsbe- stimmungen (wie z. B. IFRS oder US-GAAP) zum tragen. Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Auditing (ECIIA) notwendig. Die derzeitigen Konflikte im Falle der Inter- national Financial Reporting Standards (IFRS) und der International Standards on…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück