COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Deutschland Instituts Risikomanagements Grundlagen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung internen Controlling Analyse Arbeitskreis Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …weiteren Verbesserung der Corporate Governance in (Groß-)Unternehmen, um das Vertrauen der Anleger und Kapitalmärkte nach zahlreichen Unternehmenskrisen… …„Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union“ veröffent licht 13 . Zur Konkretisierung des… …Verbindlichkeit zukommt, blieb es den Mitgliedstaaten überlassen, die Empfehlung im Rahmen bestehender Corporate Governance Kodices oder im Wege gesetzlicher… …Nominierungsausschusses, angeregt wird die Einrichtung eines Vergütungs-, Strategiesowie eines Investitions- und Finanzierungsausschusses. der Corporate Governance… …seien Mindestkenntnisse, um geschäftsübliche Vorgänge ohne fremde Hilfe verstehen zu können27 . 3.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Etwas… …werden. 25 BGH, NJW 1982 S. 1527; Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, § 107 Rn. 16, 21; Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 91. 26 Vgl… …, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 22. 33 A. A. Quick/Höller/Koprivica, ZCG 2008 S. 26, die von einer Verpflichtung zur Einrichtung ausgehen. Damit… …. 11. 2007 S. 210. 65 AKEIÜ, DB 2007 S. 2132. 66 Vgl. Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 304. 67 So auch Nonnenmacher/Pohle/v… …Governance und Interne Revision, 2007, S. 35. 68 So die Befürchtung von Paetzmann, Einordnung der Internen Revision in das Unternehmerische Überwachungssystem… …, in: Peemöller/ Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, 2007, S. 34 f. 69 Etwas anderes gilt im Fall einer monistisch organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …einzurichten hat. Der Deutsche Corporate Governance Kodex hat deshalb Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung in die 2007 aktualisierte… …scheint das Schlagwort „Compliance“ im Gefolge des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG) und des Sarbanes Oxley Acts (SOX) aber auch jüngerer… …beispielsweise Bilanzierungsund Überwachungsregelungen (wie sie im HGB oder den IAS/IFRS und im SOX bzw. dem Deutschen Corporate Governance Kodex festgeschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …darstellen. Aus der Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft auch bessere… …in geringem Maße verhindert und damit dem Management Gestaltungsspielräume zur Gewinnsteuerung entzogen, was positiv für die Corporate Governance ist… …Kosten durch den höheren Aufwand bei der Bilanzierung 18 . Aus Sicht der Corporate Governance ist es dagegen nur zu begrüßen, eine abgezinste… …. Während die Verbesserung der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der… …: Größenklassendefinitionen nach § 267 HGB i.d.F. des BilMoG (erwartet ab 2008) Die vorstehend beschriebenen positiven Wirkungen für die Corporate Governance werden jedoch z. T… …, Checkliste, Jahresabschlusserstellung. Die Corporate Governance wird selbst Gegenstand der Rechnungslegung von börsennotierten Unternehmen. Modernisierung… …enthalten sind. Somit wird die Corporate Governance zumindest in wesentlichen Teilen selbst Gegenstand der Rechnungslegung von an der Börse gehandelten… …erwarten sind. Allerdings ist die Kenntnis der genauen Rechnungslegungsnormen weiterhin von großer Bedeutung für die Corporate Governance, da es ansonsten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden, ergibt sich eine Pflicht zur Unternehmensüberwachung (Corporate Governance). Spektakuläre Betrugsfälle in der… …Vergangenheit, aber auch die aktuellen Diskussionen über eine angemessene Corporate Governance weisen auf die stark gestiegene Bedeutung der Internen Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Zusammenhang die Regulierungsdichte im Bereich der Offenlegung unternehmensspezifischer Informationen zur Corporate Governance (CG) nicht zuletzt mit der… …Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2002 deutlich verstärkt3 . Im gleichen Jahr wurde auch in Österreich ein vergleichbarer… …Standard guter Leitung und Überwachung von Unternehmen, der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK), eingeführt, der ebenfalls ein System externer… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Segler/Wald/Weibler, Corporate Governance im internationalen Wettbewerb, BFuP 2007 S. 402; Berndt/Leibfried, Corporate… …Governance and Financial Reporting, Corporate Ownership & Control 2007 S. 397 f.; Schmalhardt, Public Corporate Governance in Österreich, in: Ruter/… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …Vgl. Meckel u. a., Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis, ZCG 2008 S. 59; Werder… …, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 14; zur Bedeutung effektiver… …Offenlegungsniveaus von CG-relevanten Informationen, hierzu Berndt, Zur Zukunft der Corporate Governance, ZCG 2006 S. 7. 3 Anzuführen sind hierbei die… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und die Regelungen zur Offenlegung der Managemententlohnung durch das VorstOG. 4 Vgl. Haberer, Corporate Governance, 2003, S. 54…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Berufsgrundsätze; Governance und Risikomanagement; Geschäftsprozesse; Internes Kontrollsystem; IT Risiken; Fraud-Risiken; Management der… …Governance 2006, S. 67–71. (Management der Internen Revisionsabteilung; Interne Revision in Klein- und Mittelunternehmen; Hauptaufgaben; Auswahl der… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bedeutung von Unternehmensethik und Compliance; Aufgaben der Internen Revision; Entwicklung eines effektiven Compliance… …Zivilcourage und Denunziantentum. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2006, S. 121–126. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Fraud; Bedeutung des… …., Hoboken 2008 (ISBN 978-0-470- 16930-8). (Corporate Governance; Bericht des Managements über das Interne Kontrollsystem im Bereich der externen… …today’s businesses. In: Internal Auditor, Aug. 2008, S. 38–43. (DV Prüfungen; Bedeutung der IT Governance für Unternehmen; IT Prioritäten; Auswirkungen auf… …Governance 2007, S. 156–161. (Dolose Handlungen; Bilanzverschleierung; Erscheinungsformen von Bilanzmanipulationen; Psychologie des Täters; präventive… …Internen Revision. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2007, S.257-262. (Effektivität der Internen Revision; Anforderungen an eine moderne Interne… …Corporate Governance 2006, S. 104–110. (Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsaufgaben der Internen Revision nach den IIA-Standards… …der externen Jahresabschlussprüfung und Internen Revision als Komponenten der Corporate Governance. In: Der Betrieb 2008, S. 1581–1589…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …der IIA Standards für die Praxis; Auslegung der Standards) O’Leary, Conor; Stewart, Jenny: Governance factors affecting internal auditors’ ethical… …Elementen der Corporate Governance auf berufsethische Entscheidungen in Konfliktsituationen) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Barodte… …Neubürger und David Tweedie, Stuttgart 2008, S. 489–514. (Unternehmensüberwachung; Cor porate Governance; Bedeutung der IFRS für die Kapitalmärkte… …; Zeitpunkt und Inhalt der Fehlerbekanntmachung; Analyse der Fehlerkorrektur) Khanchel, Imen: Corporate governance: Measurement and determinant analysis. In… …: Managerial Auditing Journal 2007, S. 740–760. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Merkmale einer starken Corporate Governance; externe… …Corporate Compliance; Zusammenhang zwischen Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance; Rechtsqualität von Compliance-Anforderungen; Bedeutung des… …Deutschen Corporate Governance Kodex für die Compliance) Lentfer, Thies: Evaluation des Aufsichtsrats. In: Rechnungslegung und Corporate Governance –… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Effektivität des Aufsichtsrats; Selbstevaluation des Aufsichtsrats; Abgrenzung des Evaluationsobjekts; Durchführung der… …Prüfungsausschusstätigkeit. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 25–35. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Deutscher Corporate Governance Kodex… …; Ausgestaltung von Audit Committees; Transparenz der Tätigkeit der Prüfungsausschüsse) Sidhu, Karl: Die Regelungen zur Compliance im Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Entwicklungstendenzen) Marx, Franz Jürgen: Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-… …Auditor, Febr. 2008, S. 43–46. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagementsystems; Compliance; Corporate Governance; Koordination der… …: Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller… …, Norbert; Wagner, Hans-Jürgen: Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian… …Bilanzverschleierungen) Hofmann, Stefan: Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian… …Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl- Interne Revision 3 · 2008 143 LITERATUR Bibliographie Aschoff, Jürgen: Die Ausschreibung von… …Abschlusskennzahlen; Entwicklungstendenzen) IIA: The Role of Auditing in Public Sector Governance, Altamonte Springs, Nov. 2006 (www.theiia.org/… …guidance/standards-and-practices; Zugriff am 8. 2. 2008). (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Governance im öffentlichen Sektor; Schlüsselelemente für effektive Prüfungen… …; Prüfungswirkungen; Aufgaben; Bedeutung von Audit Committees) Ruter, Rudolf X.; Häfele, Markus: Public Corporate Governance Kodex - Herausforderungen für die… …Unternehmen Egner, Thomas: Interne Revision und Enforcement. In: Corporate Governance und Interne Revision, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Practices of SMEs

    …, der die Bewertung des Risiko-Managements und der Corporate Governance erlaubt, leicht verständlich sowie nachvollziebar ist und daher leicht für…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück