COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 06 2008 - Ausgabe 06/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 06 2008 - Ausgabe 06/2008
Dokument Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Praxis deutsches Berichterstattung Corporate Risikomanagements interne Kreditinstituten Risikomanagement Deutschland Bedeutung Anforderungen Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

  • Prof. Dr. Luise Hölscher
  • Johannes Rosenthal

Die Aufgaben der Internen Revision werden allgemein definiert als „unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ Weiterhin „unterstützt [sie] die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“Damit handelt es sich um eine große Bandbreite von internen Leistungen für eine Organisation, in der Regel für ein Unternehmen.

Eine Besonderheit der Internen Revision besteht darin, dass sie ihre Aufgaben unter unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Unternehmen erfüllt, deren Geschäftszweck, Größe und Struktur differieren. Mit unterschiedlichen Auftraggebern variieren somit auch die Funktionen, die der Internen Revision zukommen.

Aus der gesetzlichen Verpflichtung der Geschäftsführung, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden, ergibt sich eine Pflicht zur Unternehmensüberwachung (Corporate Governance). Spektakuläre Betrugsfälle in der Vergangenheit, aber auch die aktuellen Diskussionen über eine angemessene Corporate Governance weisen auf die stark gestiegene Bedeutung der Internen Revision im Unternehmen hin.

Dabei ist der Wortgebrauch der „Internen Revision“ mehrdeutig: Zum einen kann darunter die organisatorische Einheit (im Sinne einer „Abteilung“) verstanden werden, für deren Funktion und Aufgabenstellung die Unternehmensleitung zuständig ist. Dies ist eine formale Interpretation. Bei der „Internen Revision“ muss es sich jedoch nicht grundsätzlich und hinsichtlich jedes Funktionsbereichs um eine unternehmensinterne Abteilung handeln. Statt dessen kann darunter auch die Summe der Aufgabenstellungen im Rahmen der Unternehmensüberwachung verstanden werden, was einer materiellen (inhaltlichen) Sichtweise entspricht. Betrachtet man Interne Revision als eine Menge von zu erledigenden Tätigkeiten, so stellt sich die Frage, in wie weit sie intern geleistet werden oder ob sie einzeln oder in sinnvollen Funktionszusammenhängen ausgegliedert werden können oder sollen. Hierdurch wird die Funktion „Interne Revision“ von der organisatorischen Einheit zumindest partiell getrennt.

Die doppelte Begriffsverwendung erschwert die Beantwortung der Frage, wie die Leistungen einer Internen Revision definiert, gemessen und beurteilt werden können. Ziel der diesem Artikel zu Grunde liegenden Untersuchung war es, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung der Internen Revision zu entwickeln, um hieraus in einem späteren Schritt Instrumente zur Leistungsmessung ableiten zu können. Hierzu wurden zunächst Dimensionen der Revisionsleistung definiert, anhand derer Vorschläge zur Leistungsmessung abgeleitet wurden.

In der mit diesem Artikel beginnenden dreiteiligen Aufsatzserie werden diese Vorschläge dargestellt und erläutert: In dem vorliegenden Teil I wird aufgezeigt, wie Begriffe und Methoden der Kompetenzforschung auf die Interne Revision angewendet werden können. Sie bieten den inhaltlichen Ausprägungspunkt für Messverfahren, die die Leistung der Internen Revision aus Sicht ihrer Empfänger differenziert messbar und damit bewertbar machen. Diese Mess- und Analyseverfahren bedienen sich des Instrumentariums zur Bewertung von Dienstleistungsqualität und werden in Teil II näher untersucht. Der in Teil III vorgestellte Bewertungsansatz geht einen grundsätzlich anderen Weg, indem eine Leistungsmessung mittels einer Kostenvergleichsrechnung unter der Fragestellung „Make or buy“ skizziert wird. Eine transaktionskostenorientierte Systematik ermöglicht hier nicht nur grundsätzliche Aussagen zur möglichen Teilauslagerung der Internen Revision, sondern auch eine Beurteilung des Leistungsportfolios vor dem besonderen Hintergrund des für die Interne Revision zentralen Risikobegriffs. Die Artikelserie schließt mit einer Erörterung weiterer Forschungsansätze.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2008.06.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 6 / 2008
Veröffentlicht: 2008-12-01

Seiten 258 - 265


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 11,82*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück