COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …befragen, die üblicherweise keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Prüfer haben und von denen angenommen werden kann, dass sie nicht vorher vom Management… …Konzernstruktur als komplex einschätzen? Gibt es Bereiche, die wesentlichen Veränderungen ausgesetzt sind (Wettbewerbssituation, Fluktuation im Management und bei… …„Non-financial Management“ im Prozess der Finanzberichterstattung? 3.3 Fragen an Mitglieder des Aufsichtsrats Haben Sie Sorge, dass es einem Mitglied der… …Unternehmensleitung gegenwärtig dem Druck, finanzielle Leistungsziele zu erreichen, ausgesetzt? Wie reagiert das Management auf diesen Druck? Besteht ein individueller… …(sog. „Management Override“)? Welchen Beitrag leisten Sie zur Unterstützung des Managements im Rahmen der Abgabe persönlicher eidesstattlicher… …bezüglich steuerlicher Sachverhaltsgestaltungen? Ist das Top Management bereit, auch steuerliche Gestaltungen zu wählen, die von der Finanzverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …2/06 • Management Risikomanagement und Aufsichtsrat Aufsichtsratsmitglieder können sich nicht auf Unwissenheit oder mangelnde Berichterstattung des… …Aufsichtsrat Management • ZCG 2/06 • 43 destanforderungen an die Qualifikationen der Mitglieder des Prüfungsausschusses gesetzt. 3.3 Umfang der Überwachung… …wirtschaftskrimineller Handlungen im eigenen Unternehmen – sog. Fraud Management –, nimmt bei den meisten Gesellschaften noch eine untergeordnete Rolle ein. Besonders… …ausführlich: Berndt/ Hoppler, Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB 2005 S. 2623. 44 • ZCG 2/06 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …8 • ZCG 1/06 • Management Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der… …mit der Vorgabe der Wertsteigerung das Zielsystem eines mittelständischen Unternehmens zutreffend beschrieben? CG in Familienunternehmen Management •… …• Management CG in Familienunternehmen In vielen Mittelstandsunternehmen sind Interessengegensätze zwischen Unternehmensführung und -eignern… …Gesetzgebungsprogramme bei börsennotierten Kapitalgesellschaften: Kein entsprechender Bedarf im Mittelstand. CG in Familienunternehmen Management • ZCG 1/06 • 11… …Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4.12.2004, BGBl. I S. 3166. 15 Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG) vom 27.12.2004, BGBl. I S. 3846. 12 • ZCG 1/06 • Management CG in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ZRFG 3/06 113 Keywords: Personalrisiken OpRisk Human Kapital Management Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag Die Berücksichtigung eines… …Leistungspotenziale investieren, sie Wertschätzung spüren lassen, über ein professionelles Human Resources Management verfügen und nicht vorschnell entlassen, sind… …erwarb er langjährige Führungserfahrungen im HRM eines grossen Industrieunternehmens und als Management Consultant einer führenden Beratungsgesellschaft… …. Ein professionelles „Retention Management“ wird auch angesichts der demografischen Entwicklung immer dringender. Wichtiger als materielle Faktoren… …höchste Positionen erreichen. Gleichzeitig ist das Management massiv höherem Druck ausgesetzt. In einzelnen Unternehmen ist das Bild der ausgepressten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Zürich und St. Gallen sowie Norwegian School of Management, Zürich (u. a. Mitglied der Arbeitsgruppe Internal Control der Treuhand-Kammer) Jan Pfister, MA… …, SNF- Stipendiat und Visiting Scholar am Center for Financial Reporting and Management, University of California, Berkeley USA (Dissertation im Bereich… …stehen die Section 302 und 404 des SOX im Mittelpunkt: ◆ Section 302 verpflichtet das Management (CEO, CFO) die Internal Control-Maßnahmen, welche die… …Offenlegung betreffen (sog. Disclosure Control), eidesstattlich zu beglaubigen. Das Management übernimmt dadurch explizit die Verantwortung und bestätigt, dass… …, Brüssel. FEE (2005): Risk Management and Internal Control in the EU, Discussion Paper, Fédération des Experts Comptables Européens, Brüssel. ICAEW (1999)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Herausforderungen und Chancen bestehen, durch ein aktives Management der Kreditrisiken von Basel II zu profitieren. Zudem zeigt der Artikel die sich an die bestehende… …erreicht werden soll. Es werden folgende (teilweise) konkurrierende Zielmotive unterschieden: ◆ Funding ◆ Equity ◆ Risk ◆ true sale ◆ Collateral Management… …noch die (teilweise) konkurrierenden Zielmotive Funding, Risk, true sale und collateral Management: Funding A+ A A – Equity Risk True Sale BBB+ Investor… …TX-Collateral Management Motive für eine Transaktion BBB BBB – Potenzial- Bereich BB+ BB BB – B+ und darunter Residential Mortgages Commercial Mortgages ... SME… …. Zielmotiv Collateral Management: In einer Erweiterung der oben aufgeführten Zielmotive ist der Bankmanager befähigt, über ein effizientes Transaction… …Collateral Management unter Nutzung von Verbriefungstransaktionen sein Sicherheitenmanagement weiter zu optimieren. Durch die Gegenüberstellung der konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …Da das Management für ein innovationsfreundliches organisatorisches Umfeld verantwortlich ist, werden Führung und Organisation hier in einer Kategorie… …dem Operational bzw. Management Auditing aufbauen, nun aber unter Fokussierung auf die Innovationsfreundlichkeit durchzuführen sind. Die… …-psychologie sowie schließlich dem Change Management. Für die IR sind darüber hinaus die in der Innovationsfunktion implizierten Kenntnisse (wie z. B. die CIF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …und strategischem Management. Autor diverser Fachbeiträge rund um das Thema Risikomanagement und Industrieversicherung. Kontakt… …Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung; ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management; 5/2004; S. 350–359. 4 Vgl. Farny, D… …42,5 0 Anzahl Fälle Fälle Korrektur Kontrolle Durchführung Risk- Management- MIX Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ist der maßgebliche Indikator… …Versicherung sind entsprechend „strategisch“ auf das ganzheitliche Risikomanagementkonzept des Unternehmens auszurichten. Das professionelle Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …insbesondere an die Beeinträchtigung der Unabhängigkeit durch das Übernehmen von Management-, Entscheidungs- und Umsetzungsverantwortung, die Identifikation mit… …bedeutet dies, dass ungenügende übergreifende Kontrollen im Bereich von Management und Überwachung der IT auf Schwächen im Bereich der allgemeinen Kontrollen… …deren Überwachung und Management sind zu prüfen. Treten durch den Dienstleister verursachte Einschränkungen des Prüfungsumfanges auf, soll zeitnah mit dem… …GTAG 3 Kontinuierliche Prüfverfahren sind kostenlos auf der Website des IIA (www.theiia.org) erhältlich. Weitere GTAGs, z.B. zu Datenschutz, Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Management ist die Abberufung bzw. Nichtwiederbestellung. Die Haftung für jede unternehmerische Fehlentscheidung wäre der Tod jeden unternehmerischen Handelns… …Bußgelder und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten haftet das Management selbst, wenn der Verstoß für das Unternehmen lohnend zu sein schien. Neue… …typischer Insolvenzdelikte. In der empirischen Insolvenzursachenforschung sind Führungsfehler, Mängel im Management oder Probleme, die von der… …der Kartellämter und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten einsteht, obwohl das Management selbst dann persönlich dafür haften müsste, wenn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück