Die Verbriefung von Forderungen ist eines der am dynamischsten wachsenden Geschäftsfelder deutscher und international agierender Banken. Ursprünglich als Alternative zur Kreditfinanzierung bei Industrieunternehmen konzipiert, nutzen immer mehr Kreditinstitute diese Form der Finanzierung und des Risikotransfers. Aufgrund der Besonderheiten hinsichtlich der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute haben diese Art der Verbriefung und die daraus folgenden Produkte sich großer Beliebtheit erfreut: Denn gemäß deutschem Grundsatz I – bestehende Regelung – muss nur der Investor seine Positionen mit Eigenkapital unterlegen, der Originator ist, sofern durch die Verbriefungstransaktion ein vollständiger Risikoübertrag erfolgt und er somit kein Risiko mehr trägt, von der Eigenkapitalunterlegungspflicht komplett entbunden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2006.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 210 - 218
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.