COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4131)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (771)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (151)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Rechnungslegung Institut Governance Grundlagen Instituts Ifrs Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Risikomanagements Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4273 Treffer, Seite 12 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Überblick . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 Präambel… …. . . . 58 4. Einfluss der internationalen Corporate Governance auf deutsche Unter- nehmen… …Governance Kodexes (DCGK) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt für Deutschland gel- tende Grundsätze für eine gute Corporate Governance, d… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …internationaler Konsens. Al- lerdings ist das Verständnis über den Begriff „Corporate Governance“ vielfältig und uneinheitlich. Kurzum: Es existiert keine… …Risikomanagement 34 Romeike Die Notwendigkeit der Corporate Governance resultiert vor allem aus dem Prin- cipal-Agency-Problem, wonach die Geschäftsführung (der… …hingegen Corporate Governance als die „Wechselbeziehungen zwischen allen unmittelbar und mittelbar durch die institutionellen Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …nationalen Gesetzgeber, beginnend um die Jahrtausendwende, viele Initiativen zur Implementierung und Stärkung der Corporate Governance und dabei insbesondere… …das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) ergänzt. 2002 kam der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hinzu. In den USA wurde als Reaktion auf die… …effektiven Corporate Governance umfasst. Das gemeinsame Ziel der über die nationalen Grenzen hinweg ergriffenen regulatorischen Maßnahmen ist, einerseits die… …Bereich Corporate Governance Services bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. 1 Vgl. Meckl, Internationales Management, 2014… …monistische System der Corporate Governance, das auch als One-Tier-System oder Vereinigungsmodell bezeichnet wird und stark US-amerikanisch geprägt ist, ist ein… …Management, 2014, S. 116. 6 Vgl. Sure, Internationales Management, 2017, S. 120. 7 Vgl. Müller/Thanh Le, Corporate Governance am Beispiel der DAX… …Vgl. Schneider, Erfolgsfaktoren der Unternehmensüberwachung, Corporate Governance aktienrechtlicher Aufsichtsorgane im internationalen Vergleich, Bd. 63… …, S. 7. 14 Vgl. Tricker, Corporate Governance, Principles, Policies and Practices, 2009 S. 187 f. 15 Vgl. Demise, Board of Directors, in: Demise et al… …., Corporate Governance in Japan, 2006, S. 59. 16 Vgl. Breuer, Keiretsu und Markterfolge, S. 32 f. 17 Vgl. Demise, Board of Directors, in: Demise et al… …., Corporate Governance in Japan, 2006, S. 59 ff. 18 Vgl. Kutschker/Schmid, Internationales Management, S. 586 f. c Viele Autoren vermuten, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Governance Kodex (DCGK) sowie der Governance Kodex für Familienunterneh- men. Der Governance Kodex für Familienunternahmen enthält Leitlinien, die eine… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 7. Februar 2017 erneut Änderungen des DCGK beschlossen. Die Änderungen fol- gen auf die 2015… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …aktuelle Kodex und zugehörige Materialien sind abrufbar unter www.dcgk.de. 56 Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …beschäftigt sich beispielsweise mit großem Ei- fer der Fortentwicklung von „Governance of Organizations“. Die bereits bestehenden Compliance-Normen, wie ISO… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden… …Zertifizierung nach ISO 19600, Berlin 2015. 63 Näher hierzu Makowicz, B.: Governance und Compliance, Comply 3/2017, S. 14 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …58 • ZCG 2/14 • Management Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance Schlussfolgerungen aus experimentellen… …Untersuchungsergebnissen Prof. Dr. Marc Eulerich / PD Dr. Patrick Velte / M.Sc. Julian Mohr* Zwischen dem Controlling und der Corporate Governance bestehen zahlreiche… …welchem Umfang das Controlling als Unterstützungsfunktion guter Corporate Governance in Unternehmen eingesetzt werden sollte. Hierbei stehen CCdie… …Controlling-Instrumenten zur Unterstützung der CG-Vorgaben im Fokus. 2. Zum ökonomischen Zusammenhang zwischen Controlling und Corporate Governance Im Rahmen der… …AktG kodifizierte Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach Maßgabe der Gesetzesauslegung im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen… …; Velte/Weber/Stiglbauer, Reform der europäischen Corporate Governance, 2013, S. V. 2 Vgl. Mallin, Corporate Governance, 4. Aufl. 2013, S. 1. 3 Im Rahmen von… …Wortverbindungen wird Corporate Governance nachfolgend mit CG abgekürzt. 4 Vgl. Schewe, Unternehmensverfassung, 2. Aufl. 2010, S. 224. 5 Vgl. Wall, ZfCM 2008 S. 228… …. 6 Vgl. DCGK 2013, Rn. 4.1.4. 7 Vgl. Wagenhofer, in: Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate Governance Anforderungen, 2009, S. 13. 8 Vgl… …. Scheffler, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 98. 9 Vgl. Menden/Rötzel, Controller Magazin 2006 S. 12. c Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …111 4. Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte Kernaussage des Kapitels Sowohl die Unternehmenskultur als auch die Wettbewerbskultur… …prägen die Governance. Kulturen stellen informale Ordnungen dar, die implizit wirken. Sie schaffen Bedingungen, die nachhaltige Entwicklungen in… …liefert Ansatz- punkte für ein multiperspektivisches Governance-Verständnis. Eine gute Governance nutzt die Chancen informaler Ordnungen und legt deren… …erforderlich macht. Eine Kultur der Nach- 179 Julien, 2017, S. 47 u. 58. 112 Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte haltigkeit könnte dabei eine… …Trias „Kultur-Kontext-System“ und begreift Governance selbst als Lernprozess. 4.1. Ansatzpunkte aus dem Management ( Unternehmenskultur) In einer… …Kulturverständnisses.181 Es besteht keine kausale, sondern eine strukturelle Beziehung der Unternehmenskultur zur Governance, je nachdem, welche Wirkung eine… …Unternehmenskultur entfaltet. Sie kann eine gute Governance unterstützen, sie kann diese aber auch blockieren. Eine gute Governance sollte wiederum kulturelle… …Widerspruch stehen, ver- drängt.182 Unternehmenskultur und Governance Lässt sich die Unternehmenskultur als Seele eines Unternehmens tatsächlich erfolgreich… …Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte bühnen-Hinterbühnenmodell zeigt.185 Unternehmenskulturen, die Stabilität bevorzugen, tendieren zu umfassenderen… …., organisationales Lernen immer wichtiger, um in einem un- sicheren, dynamischen Umfeld agiler zu werden.186 Aus Sicht der Governance ist es deshalb wichtig, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …Rechnungslegungsadressaten umfangreiche Informationen über die Corpo- rate Governance, die Unternehmensführungspraktiken sowie die Arbeits- weise der Unternehmensorgane… …Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und Personen- handelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB §§ 264–289 a HGB; 5. Corporate Governance und Jahresabschluss… …Prüfungspflicht der Erklärung zur Unternehmensführung § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB; – Erklärung zum Corporate Governance Kodex § 161 AktG. 3. Das deutsche Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …116 • ZCG 3/15 • Recht Public Corporate Governance Kodizes Standardisierung durch einen Musterkodex? Dr. Wilhelm Wilting* Auf einen „Flickenteppich“… …von Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) mit unterschiedlichen Regelungsansätzen haben Papenfuß und Müller in einem Beitrag in dieser Zeitschrift… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Arbeiten der Regierungskommission DCGK. Der nachfolgende Beitrag diskutiert diese Positionen von… …PCGK 1.1.1 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) § 161 AktG verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat kapitalmarktorientierter Unternehmen zur… …eigenen Kodex und/oder der Ablehnung des DCGK besteht die Verpflichtung, sich zu dessen Empfehlungen zu erklären 6 . 1.1.2 Der Public Corporate Governance… …Erarbeitung der OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises mit und betreute die Arbeiten am Public Corporate Governance Kodex des Bundes… …Corporate Governance Kodizes, ZCG 2013 S. 18–23. 2 Nachweise bei Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 272. 3… …Governance durch die Kapitalmärkte bei den meisten öffentlichen Unternehmen kommt daher der Entwicklung alternativer „Kontroll“-Strukturen eine erhebliche… …als eine Besonderheit einer Public Corporate Governance wird betont, dass die „öffentlichen Unternehmen“, die am Ende einer langen Kette von… …Verständnis der principal-agent-Theorie in einer Public Corporate Governance lässt jedoch die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …Debatte um eine Digital Governance beispielsweise in Form eines Beirats entwickelt. Eine weitere Herausforderung ist in der steigenden Forderung nach… …ethische Fundierung braucht, ZCG 2017 S. 58 ff. 10 Vgl. dazu zuletzt Dahm/Walther, ZCG 2017 S. 245 ff. 11 Vgl. Becker/Burggraf/Botzkowski, Digital Governance… …Diversity, Functional Diversity und anderen Facetten der Vielfalt noch großer Nachholbedarf besteht. Im Themenbereich der Governance, Risk und Compliance… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Ausfüllen des Fragebogens ca. 20 Minuten dauern würde. Da kleinere Firmen nicht alle strukturellen Themen der Corporate Governance beantworten können, wurde… …festgelegt, weil Corporate Governance eher ein Thema ist, das von jedem Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße berücksichtigt werden sollte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …33 3 IT-Governance Nach der Erläuterung der grundlegenden Fragestellungen der Governance soll im nachfolgenden Abschnitt die IT-Governance selbst… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …der Corporate Governance auf der einen Seite sowie des in der Einleitung beschriebenen strategischen Alignments von Fachbereich und IT andererseits hat… …folgt beschrie- ben: 35 3.2 Ansätze zur Definition der IT-Governance 9 Weill und Ross, 2004, S. 8. 10 Vgl. Haes und van Grembergen, 2004. Governance… …Diese Definition folgt einem eher funktionalen Verständnis der Governance: sie wird hier als Aufgabe der obersten Unternehmensleitung gesehen. Durch die… …Governance werden die untergebenen Einheiten angeleitet im Sinne des Unter- nehmens und seiner Stakeholder zu agieren. Die Definition ist damit eher auf die… …ist das IT Governance Institut (ITGI). Sei- tens dieses Instituts wird der Begriff umschrieben als: IT governance is the responsibility of the Board of… …Directors and Executive Ma- nagement. It is an integral part of enterprise governance and consists of the leadership and organizational structures and… …zum einen wieder die Aufgabenträger der IT-Gover- nance und die Verbindung zur Corporate Governance und zum anderen die Umsetzung durch Strukturen und… …Jeanne Ross. Ihre Definition des Begriffs lautet: IT governance: specifying the decision rights and accountability framework to encourage desirable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …gültigen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein speziell auf öffentliche Unternehmen zugeschnittener Public Corporate Governance Kodex sinnvoll oder… …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …Interessenwahrung?, ZCG 2009 S. 58; Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft, herausgegeben von der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, 2008, darin… …insbes. Zypries, Ein Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen, S. 19 f.; Budäus, Public Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …Governance Kodex, S. 102 f.; Harms, Musterkodex als Grundlage für PCGKs der Gebietskörperschaften, S. 161 f.; Janning, Public Corporate Governance- Teil C… …ausgeprägte Public Corporate Governance Kodizes verabschiedet worden sind, steht nunmehr erstmals auf Bundesebene ein einheitliches Regelwerk zur Verfügung… …öffentliche Unternehmen, S. 128 f.; Ruter, Zehn Thesen zum PCG- Kodex, S. 170 f.; ferner Kopp, Public Corporate Governance Kodex – Ein nützliches Instrument für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück