COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (104)
  • News (30)
  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

168 Treffer, Seite 12 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …Engagement on Environmental, Social, and Governance Performance, JBE 180/2022 S. 777–812. tionärsversammlungen verfügen. Allerdings müssen sie dabei auf einem… …Kommission sah darin eine Möglichkeit, Investoren zu ermächtigen, verantwortungsvollen Einfluss auszuüben und Standards guter Corporate Governance in… …­Aufsichtsratswahlen Die Wahlen zu Vorstand und Aufsichtsrat stellen einen sensiblen Punkt für die Corporate Governance eines Unternehmens dar. Der Aufsichtsrat… …; McCahery et al., Behind the ­Scenes, JoF 6/2016 S. 2921. 39 Vgl. Sacco Ginevri, Sustainable Governance and Regulation, CG Sust Rev 1/2017 S. 48. c Die… …einer besseren Corporate Governance geprägt und können langfristig Unternehmensgewinne steigern. Gerade ökologische und soziale Belange, die an die… …Gleichzeitig können die Interessen von mehr Aktionä- 43 Vgl. Doidge et al., Collective Action and Governance Activism, RoF 5/2019 S. 897. 44 Vgl. Heath et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Städten sowie im Bund und vielen Ländern verbreiteten Public Corporate Governance Kodizes ihre Wirkung. Zum anderen stehen die größeren Unternehmen auch… …Regelungen in Corporate Governance Kodizes und Gesetzen – bislang schwerer war, auf Geschäftsleitungspositionen öffentlicher Unternehmen berufen zu werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …„Datenrecht AT“, zu dem allgemein datenregulierende Rechtsakte wie der Data Act oder der Data Governance Act gehörten und einem „Datenrecht BT“, das sich aus… …Jugendschutzgesetz wurde deshalb auch ein vergleichender Ritt durch den Data Governance Act (DGA) und den Digital Services Act (DSA) vorgenommen, um die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Meine Begeisterung für das Thema ist geblieben, eher sogar noch gewachsen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …, diese festzulegen und zu validieren, (2) Governance- und Managementsysteme für die Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft, da sich dieses… …Prüfungsfragen im Bereich von Governance und Managementsystemen eingegangen werden. So kann untersucht werden, ob die Recyclingorganisation als separate… …, https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC132067/JRC132067_01.pdf (Stand: 10.01.2024). 118 ZIR 03.24 Kreislaufwirtschaft BEST PRACTICE Mögliche Prüfungsschwerpunkte Definition von strategischen Zielen Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …. Zunächst wird in ESRS 1.123 gefordert, „erläuternde Informationen über Governance, Strategien und Risikomanagement mit entsprechenden Kennzahlen und Zielen… …Verständnis im Unternehmen über Geschäftsmodell und alle verbundenen Kern­elemente: Governance, Strategie, Risikomanagement. Besonders relevant ist, wie… …allen relevanten Ebenen zu integrieren: c In die Governance, z. B. durch das Schaffen entsprechender Expertisen auf Ebene der Führungskräfte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …unterschiedliche Mitarbei- 7 Vgl. Wissenschaftlicher Beirat des DIIR: „Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance?“, in… …Wissenschaftlicher Beirat des DIIR: Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance?, in WPg 12/2017, S. 683…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …kapitalmarktorientierten Environmental, ­Social- & Governance (ESG)-Konzept der 1 Vgl. statt vieler Bodenstein/Lenz, ZCG 2021 S. 101; Schön, ZHR 2016 S. 281; im Speziellen… …Corporate Governance, Fakultät Management & Technologie, Leuphana Universität Lüneburg, Kontakt: patrick. velte@leuphana.de c Im Vergleich zur Trilogfassung… …Governance) vorantreiben. Nachdem im Jahre 2022 ein Entwurf für eine CSDDD vorgelegt wurde, hatte sich im Schrifttum eine kontroverse Diskussion herausgebildet… …Taxonomie-Verordnung. Die Qualität der „Climate Governance“ ist insofern in den kommenden Jahren weiterhin auch bei CSRD- und CSDDD-pflichtigen Unternehmen unklar. Aus… …deutscher Sicht ist es zumindest verdienstvoll, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) bereits im Jahre 2022 eine Integration von Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Corporate Governance Kodex (DCGK), etc. überprüft werden, um einerseits die begehrte Zulassung zu erhalten und andererseits die dadurch begründeten… …mit Bußgeld oder sogar Kriminalstrafe geahndet werden kann. Auch die Pflicht zur Abgabe einer Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG)… …Corporate Governance, WiSt, 2009, S. 531; Oehlrich, M., Die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 887… …die persönlichen Konsequenzen einer Ent- 68 Ulrich, P., Entwicklungsperspektiven der Corporate Governance, WiSt, 2009, S. 530; Oehlrich, M., Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück