COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Management deutschen Governance Rahmen Berichterstattung Institut Anforderungen Revision interne Corporate Controlling Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 12 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Funktionen empfiehlt auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in Ziff. 5.4.7 Abs. 1 Satz 3 ausdrücklich eine 2 Vgl. Theisen, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder… …, Handbuch Corporate Governance, Köln/Stuttgart 2003, S. 293. 3 Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006, Kap. 5.6.2, S. 96 (auf Basis eines Untersuchungskreises von… …. Pfitzer/Oser/Orth, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 191. Auch die Ausschusstätigkeit wird, der Kodexempfehlung folgend… …. 9 Vgl. Kremer, in: Ringleb/Kremer/Lutter/ v. Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl., München 2005, S. 240 Rn. 1.064. 10 Kremer, in… …: Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl., München 2005, S. 241 Rn. 1.066. 11 Vgl. Hüffer, Aktiengesetz, 7. Aufl., München 2006, § 113… …Shares und langfristige Bonuszahlungen in Betracht kommen sollten. 20 Vgl. Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, Herne/Berlin 2003, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Rechnungslegung eines Unternehmens und erfüllt so eine zent- rale Funktion im System der Corporate Governance. Dabei wirkt er eng mit der Internen Revision… …zusammen.7 Die Corporate Governance wird daher durch die Aktivi- täten von Abschlussprüfer und Interner Revision gleichermaßen beeinflusst. Hier soll erörtert… …BilReG eingeführten obligatorischen Chancenberichterstattung stellt sich aus Sicht der Corporate Governance immer stärker die Frage, inwieweit dieses… …. Untersuchungs- und Rede- pflicht versus verbale Verschleierung, in: Lutter, M. (Hrsg.): Der Wirtschaftsprüfer als Element der Corporate Governance, Düsseldorf 2001… ….: Value Reporting und Corporate Governance – Anreizkompatible Vergütung, Performancemessung und Unternehmensüberwachung –, in: WPg 57 (2004), Sonderheft, S… …die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Systeme der Corporate Governance finden sich auch im United Kingdom und der Schweiz. 26 Im amerikanischen Board System sind nicht alle Vorstände nach… …monalen und dualen System der Corporate Governance ist allein durch die Berichtskanäle bedingt unterschiedlich. Die Effektivität für ein Unternehmen im… …, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit nennenswertem amerikanischem Anteilsbesitz. In Osteuropa sind dem Verfasser darüber hinaus Corporate Governance Regime… …Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe, Berlin 2005. Gesetze und ähnliche Vorschriften, Urteile, Beschlüsse, Schreiben und… …(Bilanzrechtsreformgesetz – BilReG) vom 4. Dezember 2004, in: BGBl. I Nr. 65 vom 9.12.2004, S. 3166–3182. Combined Code: Commitee on Corporate Governance (Hrsg.): The… …Combined Code. Prin- ciples of Good Governance and Code of Best Practice, Committee on Corporate Gover- nance from the Committee’s Final Report and from the… …(Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 12. Juni 2006), http://www.corporate-governance-code.de/ger/… …sicht/bankenaufsicht_marisk.php (Download: 15.3.2007). New York Stock Exchange (Hrsg.): Corporate Governance Rules, Abschnitt 303.A.00, 4. November 2003, New York/New York 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …& Fraud Management und die School of Governance, Risk & Compliance haben am 10. September in Wien eine gemeinsame Veranstaltungen des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Infrastruktur, Einrichtung eines RM-Programms, Überwachung und Überprüfung des RM, Organisation des RM Einordnung und Motivation der Corporate Governance… …risk for corporate governance (GB, 2000, 32 Seiten) Topmanagementorientierter Leitfaden zur Implementierung ei nes Management stra tegischer Risi ken in… …Internal Control Framework, umfangreicher Standard, stark Corporate Governance- bzw. revisions- und wirtschaftsprüfungsorientiert, begleitendes Handbuch mit… …und Weiterbildung, Qualifikation Baut auf COSO und älteren RM- Standards auf, starker Bezug zu Corporate Governance Fragestellungen Mehrgliedrige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …gegenwärtige Diskussion von Begriffen wie „Governance“, „Compliance“ und „Korruptionsprävention“ dominiert. Begreift man diese Schlagwörter als neue… …. Weitere Grafiken unterstützen ein aussagefähiges Management Reporting und erlauben fundierte Aussagen über den Zustand bestimmter Bereiche der Governance zu… …machen. Der häufig abstrakt gebrauchte Begriff Governance wird zu einer veranschaulichenden Größe. Häufen sich über mehrere Jahre hinweg Rechnungen ohne… …von ihm wahrzunehmende Governance in diesem Bereich nur ungenügend ausgeübt wird. 4. Schlussbetrachtungen Durch den Einsatz der Massendatenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …, Corporate Governance, SoX oder Unternehmensüberwachung“ auch die Geschäftsleitung kleinerer Gesellschaften und erhöhen dort ebenfalls den Stellenwert der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, Standards. Mit Blick auf die spezifische Rolle von… …6 Vgl. o.V., The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe. Current Status, Necessary Improvements, Future Tasks, hrsg. v. European… …Rechnungswesen Vorbereitung/Unterstützung externer Jahresabschlussprüfungen Berufsrevisoren die Zugehörigkeit der Internen Revision zur Corporate Governance… …Audit in Corporate Governance in Europe, hrsg. v. ECIIA, Berlin 2007, S. 24. 8 Vgl. Lück, Die Zukunft der Internen Revision, hrsg. v. Deutsches Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …als Teil der Corporate Governance auf der Basis des Sarbanes-Oxley Acts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 6… …Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance genau diese fünf Aspekte in ihrem Umfeld zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn dabei… …wieder die klare Ausrichtung auf „Kontrollrisiken“ anstelle von „inhä- renten Risiken“. 5 Das Kontrollumfeld als Teil der Corporate Governance auf der… …Kontrollumfeldes im Rahmen der Corporate Governance. 6 Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision 6.1 Qualitative und quantitative Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …effektiven Kontrollsystems für eine verbesserte Unternehmensführung (Corporate Governance) dar. 7 Nach der Entwicklung von COSO I wurde begonnen, das Framework… …Governance- sowie des Risikomanagementsystems für die Unternehmensorganisation. 28 Durch eine Erbringung von objektiven Prüfungsnachweisen soll die Qualität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück