COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2442)
  • Titel (407)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1112)
  • Risk, Fraud & Compliance (641)
  • Zeitschrift Interne Revision (576)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • PinG Privacy in Germany (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)

… nach Jahr

  • 2025 (105)
  • 2024 (104)
  • 2023 (104)
  • 2022 (127)
  • 2021 (127)
  • 2020 (120)
  • 2019 (106)
  • 2018 (121)
  • 2017 (135)
  • 2016 (138)
  • 2015 (111)
  • 2014 (124)
  • 2013 (128)
  • 2012 (126)
  • 2011 (132)
  • 2010 (124)
  • 2009 (127)
  • 2008 (125)
  • 2007 (118)
  • 2006 (91)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2452 Treffer, Seite 7 von 246, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …gültigen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein speziell auf öffentliche Unternehmen zugeschnittener Public Corporate Governance Kodex sinnvoll oder… …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …: jens.radde@pkf-fsl.de. 1 Zur Diskussion vgl. z. B. aus jüngerer Zeit Kronawitter, Corporate Governance im Kommunalunternehmen, Garant für Effektivität, Transparenz und… …Interessenwahrung?, ZCG 2009 S. 58; Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft, herausgegeben von der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, 2008, darin… …insbes. Zypries, Ein Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen, S. 19 f.; Budäus, Public Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …Governance Kodex, S. 102 f.; Harms, Musterkodex als Grundlage für PCGKs der Gebietskörperschaften, S. 161 f.; Janning, Public Corporate Governance- Teil C… …ausgeprägte Public Corporate Governance Kodizes verabschiedet worden sind, steht nunmehr erstmals auf Bundesebene ein einheitliches Regelwerk zur Verfügung… …öffentliche Unternehmen, S. 128 f.; Ruter, Zehn Thesen zum PCG- Kodex, S. 170 f.; ferner Kopp, Public Corporate Governance Kodex – Ein nützliches Instrument für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 1/14 • 5 Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen Anwendung… …Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf die Corporate Governance ihrer… …Auswirkungen auf die Corporate Governance 2 sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr jeweiliges Risiko-Profil offen. Ist aus Sicht der… …Unternehmensfinanzierung beitragen. Ziel dieses Beitrags ist es, zunächst die Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance sowie die Auswirkungen auf die… …Vertrags-/Beteiligungsprozess. In Abschn. 3 schließt sich die Analyse der Einflussnahme auf die Corporate Governance sowie der Auswirkungen auf die Interessengruppen und ihr… …Gebieten Private Equity und Corporate Governance. Kontakt: hsch09@gmx.de. 1 Vgl. auch Oehler/Schalkowski/Wendt, Ist die Trennung von Eigen- und… …Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?“ Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich, ZCG 2/2013 S. 56 – 62. 2 Unter dem Begriff Corporate Governance… …Minderheitsbeteiligung eingehen 6 . Im Anschluss beginnt die Beteiligungsabwicklung (Desinvestition) 7 . 3. Einflussnahme auf die Corporate Governance und Auswirkungen auf… …fraglich, wie die Finanzinvestoren dennoch Einfluss auf die Corporate Governance (Steuerungs-/Kontrollprozesse) der potenziellen Beteiligungsunternehmen… …die Corporate Governance 3.1.1 Allgemeines Die Phase vor Vertragsabschluss birgt die Besonderheit, dass die potenziellen Vertragspartner vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …Club Governance Quality Score (CGQS) die Governance-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen und zu reflektieren. Im Ergebnis zeigen sich… …: CCKapitel 2 behandelt ausführlich den Club Governance Quality Score (CGQS) einschließlich des zugrunde liegenden Kriterienkatalogs. Darüber hinaus beschreibt… …Ausgestaltung einer guten Corporate Governance (CG) gestiegen 1 . Dennoch ist diese bei Weitem noch nicht durchgängig gelebte Praxis, wie zahlreiche Fälle von… …Universität Leipzig; E-Mail: hovemann@uni-leipzig.de. 1 Vgl. Michie/Oughton, The Corporate Governance of Professional Football Clubs in England, Corporate… …Governance 4/2005 S. 517–531. 2 Vgl. Dietl/Franck, Governance Failure and Financial Crisis in German Football, Journal of Sports Economics 8/2007 S. 662–669. 3… …Vgl. Lang, Corporate Governance der Fußballunternehmen, 2008. 4 Die Liga – Fußballverband e. V., Ligastatut, im Detail § 4 Abs. 9 i. V. mit Anhang III… …Governance Management • ZCG 3/19 • 107 2. Club Governance Quality Score (CGQS) 2.1 Bestimmung des Kriterienkatalogs Demokratische Partizipation Wahlverfahren… …8 . Die vorliegende Studie leistet deshalb einen Beitrag, diese Forschungslücke mit der Entwicklung des Club Governance Quality Score (CGQS) zu… …Governance Kodex (DCGK) als das umfangreichste CG-Regelwerk im deutschen Rechtsraum herangezogen 12 . Die Kriterien des Kodexes werden hinsichtlich ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …nationalen Gesetzgeber, beginnend um die Jahrtausendwende, viele Initiativen zur Implementierung und Stärkung der Corporate Governance und dabei insbesondere… …das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) ergänzt. 2002 kam der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hinzu. In den USA wurde als Reaktion auf die… …effektiven Corporate Governance umfasst. Das gemeinsame Ziel der über die nationalen Grenzen hinweg ergriffenen regulatorischen Maßnahmen ist, einerseits die… …Bereich Corporate Governance Services bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. 1 Vgl. Meckl, Internationales Management, 2014… …monistische System der Corporate Governance, das auch als One-Tier-System oder Vereinigungsmodell bezeichnet wird und stark US-amerikanisch geprägt ist, ist ein… …Management, 2014, S. 116. 6 Vgl. Sure, Internationales Management, 2017, S. 120. 7 Vgl. Müller/Thanh Le, Corporate Governance am Beispiel der DAX… …Vgl. Schneider, Erfolgsfaktoren der Unternehmensüberwachung, Corporate Governance aktienrechtlicher Aufsichtsorgane im internationalen Vergleich, Bd. 63… …, S. 7. 14 Vgl. Tricker, Corporate Governance, Principles, Policies and Practices, 2009 S. 187 f. 15 Vgl. Demise, Board of Directors, in: Demise et al… …., Corporate Governance in Japan, 2006, S. 59. 16 Vgl. Breuer, Keiretsu und Markterfolge, S. 32 f. 17 Vgl. Demise, Board of Directors, in: Demise et al… …., Corporate Governance in Japan, 2006, S. 59 ff. 18 Vgl. Kutschker/Schmid, Internationales Management, S. 586 f. c Viele Autoren vermuten, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Unternehmenssicherung 4 oder allgemein im Zusammenhang mit Erbregelungen 5 eingesetzt. 1.2 Corporate Governance Das Thema Corporate Governance ist ein weites Feld. Es… …befindet sich bei genauer Betrachtung noch in der wissenschaftlichen Begriffsklärung 6 . Der aktuelle Deutsche Corporate Governance Kodex („Kodex“) stellt… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Themenfeld typische Begriffsfindungsdiskussion zur Corporate Governance soll hier dahin stehen. Hier wurde ganz bewusst ein weiter Begriff gewählt. Man… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …, der sich nach den jeweils aktuellen Anforderungen weiterzuentwickelnder Grundsätze und Normen richtet. Gute Corporate Governance soll also vor allem für… …, Abschlussprüfung und Publizität. Corporate Governance soll so aktuell vor allem das Vertrauen von Aktionären und Investoren in den Kapitalmarkt stärken. Dabei soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …ZRFC 2/11 54 Impulsbeitrag Keywords: Governance Kodex Aufsichtsgremium Familienunternehmen Corporate ­Governance Governance in Familienunternehmen… …professionell gestaltete Family Business Governance begegnet werden. Welche Aspekte ­dabei im Sinne des langfristigen Fortbestands des Familienunternehmens… …sich aus den Führungs- und Kontrollstrukturen ergeben, mit einer guten Family Business Governance (de- * Dr. Alexander Koeberle-Schmid ist Berater bei… …der INTES Beratung für Familienunternehmen. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, in: ZfB Special Issue 2/2008, S. 4. 3 Vgl. May, P.: Familienunternehmen erfolgreich führen – Von… …der Inhaber-Strategie zur Unternehmens-Strategie, in: ZfB Special Issue 2/2009, S. 113 ff. Governance in Familien­unternehmen ZRFC 2/11 55… …Herausforderungen mit dem Governance ­Kodex lösen. finiert als Organisation von Führung, Kontrolle und Stärkung des Familienzusammenhalts) gemindert, sogar gelöst… …Governance) sind vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Familienunternehmen individuell zu regeln? ffWie können Familienunternehmen wichtige Komponenten… …der Führungs- und Kontrollstrukturen (Business bzw. Corporate Governance) geeignet regeln? 2. Herausforderungen von Familienunternehmen Abgeleitet aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Management • ZCG 3/18 • 109 Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen Jens C. Laue /… …Guido Havers* Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance. Der Bedarf leitet sich aus praktischen… …. 1. Gesetzliche Anforderungen sowie neuere Entwicklungen in der Corporate Governance Corporate-Governance-Systeme unterliegen spätestens seit der… …integrierte, effektivere und dabei kosteneffizientere Governance sein muss 1 . Oft fehlt es den Einzelsystemen an einer effektiven Verzahnung miteinander… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland die Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“, die sich mit der Implementierung, Optimierung und Prüfung von… …Corporat-Governance-Systemen beschäftigt, E-Mail: jlaue@kpmg.com; WP Dipl.-Kfm. Guido Havers ist Senior Manager in der Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“ der… …geschützte Hinweisgebersysteme i.V. mit § 161 AktG. 110 • ZCG 3/18 • Management Integrierte Governance c Auffallend gemein ist sämtlichen dieser neuen… …diese Entwicklungen, ergibt sich ein Bild, welches die Zukunft der Governance im Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Das Ableiten der Governance-Ziele von… …CG-System. Integrierte Governance Management • ZCG 3/18 • 111 Abb. 1: COSO ERM 14 strategisch Internes Umfeld Zielfestlegung betrieblich… …Governance ab. Eine unzureichende Corporate Governance wird international häufig als wesentlicher Faktor für Unternehmensschieflagen und mittelbar auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …Unterstützung wirksamer Corporate Governance. Für die nachfolgenden Ausführungen zu den Zusammenhängen zwischen wirksamer Corporate Governance und nachhaltiger… …Kontrollprozesse. Dies zeigen prominente Fehlfunktionsbeispiele der jüngsten Vergangenheit wie z.B. im Siemens-Konzern dramatisch auf. 4. Corporate Governance und… …Unternehmensgeschichte hinweg gewachsene Unternehmenskultur die Überlegungen zu Implementierung und Umsetzung von Corporate Governance. Es ist gleichsam der… …Governance benötigt als Nährboden eine Unternehmenskultur, welche Mitarbeiter in Verantwortungspositionen veranlasst, die ihnen zugänglich gemachten… …des Unternehmens wirksam gegenüber den Stakeholdern transportieren kann. Im Zusammenhang mit Corporate Governance spielt die Einstellung des… …Corporate ­Governance förderlich sein. 6.2 Identifikation des richtigen ­Führungsstils Grundsätzlich wird der Führungsstil von den individuellen… …, die dafür arbeiten, und der Geist, in dem sie es tun.“ 16 Eine wirksame, im Sinne guter Corporate Governance förderliche Personalpolitik muss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …große Chance, die exponentiellen Entwicklungen strukturiert angehen und begleiten zu können. Ausgehend vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Digital Governance gibt, ­liegen keine ausgearbeiteten Standards vor. b tegy Officers“ des World Economic Forums (WEF) zeigt… …5f456b57a/key-issues/d8f994c72d254e3891ef6f3 147aaecba (Abruf: 17.4.2023), 2023. 7 Vgl. World Economic Forum/WEF, IESE Business School, Corporate Governance: Regulation and Corporate Adaptation… …Governance 10 gibt, liegen keine ausgearbeiteten Standards vor, die herangezogen werden könnten. Deshalb empfiehlt sich eine Auseinandersetzung mit der… …die auffällig häufige Nennung von „Governance“ (G) zusammen mit den Begriffen „Risiko“ (R) und „Compliance“ (C) im Sinn von GRC-Systemen, wodurch aber… …ergebenden Anknüpfungspunkten für die IT-Governance. 2. Von der Corporate Governance zur IT-Governance 2.1 Vorüberlegungen Der DCGK liegt aktuell in der… …Fassung vom 28.4.2022 vor. 11 Eine Anwendung von 10 Vgl. Hanisch/Goldsby/Fabian/Oehmichen, Digital governance: A conceptual framework and research agenda… …, Journal of Business Research, 2023. 11 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Kodex, 2023, https:// www.dcgk.de/de/kodex.html… …Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats 12 Vgl. Schmidl/Tannen, Corporate Governance und Compliance, Rn. 4, in: Kipker (Hg.), Cybersecurity, 2020. 13 Vgl. Schmeing, AktG… …Darstellung in Anlehnung an Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 28.4.2022), S.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …anhand eines Informationsmodells aufgezeigt, welche Komponenten der Corporate Governance in ein idealtypisches Berichterstattungssystem von börsennotierten… …Scoring-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Berichterstattungsqualität von Informationen zur Corporate Governance zu messen. Die Anwendung des… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …Veröffentlichung von Informationen zur CG nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, GmbHG, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sowie… …: carlchristian.freidank@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. hierzu die Thesen zur Entwicklung eines Reformkonzepts zum CGR des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 138–140; Velte/Weber, Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG, StuB 2011 S. 256–261. c… …Untersuchung von anderen Ratingansätzen, z. B. der DVFA-Scorecard for Corporate Governance, die als Instrument für Investment Professionals ein Bild über die… …CG-Performance eines Unternehmens verschaffen möchte 3 . 2. Corporate Governance und Corporate-Governance-Reporting Aufgrund der gestiegenen… …, Controlling 2014 S. 453–455. 5 Vgl. etwa Weber/Lentfer/Köster, Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens, ZCG 2007 S. 53–61. 6… …. w. N. 232 • ZCG 5/17 • Rechnungslegung Corporate-Governance-Reporting c Hamburger Komponenten-Modell der Corporate Governance. Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück