COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (24)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Unternehmen Anforderungen Management Revision Deutschland Prüfung Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Banken Bedeutung interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …. 2008; Dorn/Klotz 2009) VS. Governance, Risk, Compliance (GRC) (z.B. Diefert 2010; Dobler 2011; Campos Nave 2011) Organisation (z.B. Remberg 2009… …Gesamtzusammenhang von Governance, Risk und Compliance (GRC). 13 Diese Sichtweise fundiert tendenziell auf einem angloamerikanisch geprägten Verständnis der… …2009, S. 179-184; Diefert, D.: Corporate Compliance und Risikomanagement im Mittelstand, in: RCA 2010; Dobler, T.: Governance, Risk & Compliance im… …sind als Einzelthemen noch die Einordnung der Compliance in den Kontext der Corporate Governance 16 , Diskussionen um Fraud und Haftung 17 sowie die… ….: Governance in Familienunternehmen, in: ZRFC 2 / 2011. 17 Vgl. Keunecke, U.: Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands, in… …Governance Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Prof. Dr. Peter Witt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Mastrocola +++ Literatur (S. 191): Der Compliance-Beauftragte/Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance / Kompetenz und Verantwortung… …Erscheinungsweise: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk… …der School of Governance, Risk & Compliance Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur), Ass. iur. Doreen Müller EBC Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Management in Kreditinstituten 202 Dr. Tim Schabert / Dr. Georg Lienke Die Implementierung eines übergreifenden „Governance, Risk & Compliance“-Framework, in… …vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr… …Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Anna Cramer / Prof. Dr. Oliver Wojahn Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) soll eine gute Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen… …: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat… …. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …CSR-Forum, das am 17./18. 4. 2012 in Stuttgart stattfinden wird, vgl. die ausführliche Ankündigung in ZCG 1/2012 S. 47. CSR und Corporate Governance… …. DCGK-Kom­mis­si­on bereitet Ko­dexände­run­gen vor Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat im Rahmen ihrer Debatte über eine weitere… …vertreten. 68 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance ZCG-Nachrichten Risikoneigung als Gegenstand der Risikoberichterstattung Im Rahmen der vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Deutscher Corporate Governance Kodex am 15. 5. 2012 wenige materielle Anpassungen beschlossen sowie Gesetzesänderungen im Kodex nachvollzogen (zu Einzelheiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …(IR) ist eine Kernfunktion des internen Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive Corporate Governance. Ihre Rolle wird u. a. durch… …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …. Standardsetter fordern sogar explizit auf, die Corporate Governance durch eine Kooperation zwischen Internem Revisor und Abschlussprüfer zu verbessern und Kosten… …effektiven Corporate Governance. Dabei ist in der aktuellen Forschung von Interesse, welche Faktoren ein objektives Handeln Interner Revisoren und damit die… …al. (2004); Cohen et al. (2004). GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING GOVERNANCE… …Governance sollten daher Auswirkungen solcher Faktoren auf die Unabhängigkeit und Objektivität der IR weiter untersucht und entsprechend im Standard Setting… …. Dezember 2011. Cohen, J. / Krishnamoorthy, G. / Wright, A.: The Corporate Governance Mosaic and Financial Reporting Quality, in: Journal of Accounting… …Church, B.: The Role of the Internal Audit Function in Corporate Governance: A Synthesis of the Extant Internal Auditing Literature and Directions for… …IIR, in: Freidank, C.-C. / Peemöller, V. H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision – Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings… …, Berlin, 2008, S. 73–107. Hoos, F.: Effective Corporate Governance: Experimental Evidence on Internal Auditors’ Judgments and the Contribution of Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Perspektiven für die Weiterentwicklung der Corporate Governance haben sich in weiten Teilen realisiert. Ganz überwiegend Zustimmung gefunden hat insbesondere… …Großunternehmen, sondern auch für eher mittelständisch aufgestellte Familienunternehmen, deren besondere Anforderungen an die Corporate Governance bereits in H. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …Rechnungslegung beteiligt. Hinzu kommen umfangreiche und differenzierte Meldepflichten an verschiedene Institutionen. Der Corporate Governance kommt innerhalb des… …verbunden sein? Und kann XBRL zu einer besseren betrieblichen Compliance sowie im Sinne einer guten Corporate Governance durch eine Senkung von… …: elisabeth.scherr@wiso.uni-erlangen.de. 1 Vgl. Roohani/Furusho/Koizumi, XBRL – Improving transparency and monitoring functions of corporate governance, International Journal of Disclosure… …and Governance 2009 S. 355–369. 2 Vgl. Kesselmeyer, Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL), ZCG 2006 S. 111–116. 3… …Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). c XBRL-Berichte böten staatlichen Stellen, denen im Rahmen der Corporate Governance eine… …. XBRL-Berichte böten staatlichen Stellen, denen im Rahmen der Corporate Governance eine Monitoring-Funktion zukommt, die Chance, ihre Funktion besser auszufüllen… …signal superior corporate governance and future operating performance?, International Journal of Accounting Information Systems 2008 S. 1–20. 92 • ZCG 2/12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Schweikert (FH) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Konstanz Institut für Corporate Governance (www.kicg. htwg-konstanz.de). Prof. Dr. Stephan Grüninger ist… …Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance und des Forums Compliance & Integrity (www.dnwe.de/fci.html). 1 Vgl. anstatt vieler Bebchuk et al… …., Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?, ZCG 2009 S. 7). 6 Vgl. Corporate Trust, Studie: Gefahrenbarometer 2010 –… …, 2010, s. u. www.kpmg.de/Publikationen/17319. htm (1.3.2012), S. 9 f.). 9 Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …, 2010, S. 50 ff. 11 Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 2/2011 S. 9 . 12 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …, Organization and Governance, Journal of Management and Governance 2001 S. 233; Pforr, Wertegetriebene Wissensgovernance, Diss. Univ. Oldenburg, 2010, S. 130 ff… …, führt dies zu einer Unterminierung der intrinsischen Motivation, sog. crowding out effect (Osterloh et al., Journal of Management and Governance 2001 S… …. 234). 41 In diesem Fall spricht man vom sog. crowding in effect, vgl. Osterloh et al., Journal of Management and Governance 2001 S. 234. 42 Menschen… …Netzwerkgovernance, 2009, S. 282 f. 44 Vgl. Osterloh et al., Journal of Management and Governance, 2001, S. 234, sowie Sprenger, Mythos Motivation, 2010, S. 262 ff. 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück