COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3139)
  • Titel (113)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (888)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (883)
  • Risk, Fraud & Compliance (683)
  • PinG Privacy in Germany (418)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (209)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (60)

… nach Jahr

  • 2025 (148)
  • 2024 (202)
  • 2023 (171)
  • 2022 (159)
  • 2021 (160)
  • 2020 (158)
  • 2019 (160)
  • 2018 (163)
  • 2017 (151)
  • 2016 (175)
  • 2015 (174)
  • 2014 (192)
  • 2013 (168)
  • 2012 (155)
  • 2011 (139)
  • 2010 (125)
  • 2009 (132)
  • 2008 (116)
  • 2007 (120)
  • 2006 (98)
  • 2005 (31)
  • 2004 (35)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3141 Treffer, Seite 4 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz IT-gestützter Hinweisgebersysteme
    Daniel Rosemeyer
    …242 PinG 06.23 Rosemeyer Hinweisgeberschutzgesetz Das Hinweisgeberschutzgesetz Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz IT-gestützter… …datenschutzrechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesetzes zum Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG). Der… …mit dem Einsatz von IT-gestützten Hinweisgebersystemen einhergehenden datenschutzrechtlichen Anforderungen. I. Das HinSchG Das neue HinSchG soll den… …werden eingehende Meldungen entsprechend der Anforderungen des § 11 Abs. 1 HinSchG dokumentiert? Oder wie wird die DSGVO-Löschpflicht umgesetzt? Es ist… …daher die Anforderungen des Vertraulichkeitsgebots (§ 8 HinSchG) zum Schutz der Identität der hinweisgebenden Personen. Negativ zu bewerten sind jedoch… …die Umstände des konkreten Unternehmens (z. B. Unternehmensgröße) zu berücksichtigen. IV. Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Nutzung… …Einsatz von IT-gestützten Hinweisgebersystemen datenschutz- rechtliche Anforderungen berücksichtigt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über… …die wesentlichen Anforderungen der DSGVO beim Einsatz IT-gestützter Hinweisgebersysteme: Tabelle: Überblick über die wesentlichen Anforderungen der… …Nutzer des Hinweisgebersystems (z. B. Mitarbeitende) sollten gemäß den Anforderungen des Art. 13 Abs. 1, 2 DSGVO über die im Rahmen der Nutzung… …der Mitarbeitenden und anderer Stakeholder, während sie gleichzeitig zur Prozessoptimierung beitragen. Diese Systeme können die Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Anforderungen der KI-Verordnung Dr. Simon Biberacher/Caroline Schrüfer Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen zunehmend vor komplexe… …ihrer potenziellen Auswirkungen besonders strengen Anforderungen unterliegen. Für Unternehmen bedeutet dies, Veränderungen in ihren Compliance-Strukturen… …vorzunehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die konkreten Anforderungen, welche die KI-Verordnung insbesondere an Hochrisiko-KI-Systeme stellt und zeigt auf, welche… …Anforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn diese Hochrisiko-KI-Systeme anbieten respektive betreiben. Dr. Simon Biberacher 1 Hintergrund und Ziele der KI-VO… …Wesentlicher Regelungsinhalt 2. Februar 2025 Kapitel I, II Allgemeine Bestimmungen wie Gegenstand und Anwendungsbereich der KI-VO, Anforderungen an… …der KI-VO Die Umsetzung der KI-VO erfolgt in verschiedenen ­Stufen. dessen werden spezielle Anforderungen an KI-Systeme gestellt und in verschiedene… …Anwendungsbereichs der Verordnung und bildet somit die Grundlage für die konkreten Anforderungen an die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen. In der finalen… …könnte. 16 Beanstandet wurde beispielsweise, dass typische Merkmale von KI – wie Multikausa- 8 Die Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme, die vor dem 2… …bestimmungsgemäß von Behörden verwendet werden sollen, gelten ab dem 2. August 2030. Die Anforderungen an KI-Systeme aus Anhang X KI-VO, die vor dem 2. August 2027… …erfasst die KI-VO den gesamten Lebenszyklus eines KI-Systems. 29 Die Verordnung stellt damit nicht nur Anforderungen an die Entwicklungsphase, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Anforderungen an die einzelnen Unternehmensbereiche dargestellt wurden, werden im Folgenden noch einige spezielle Aspekte angesprochen, die im Zusammenhang mit… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Compliance-Beauftragten wird die Erfüllung dieser Anforderungen in jedem Fall verlangt. Für bestimmte Funktionen in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem… …und interne Revision sollen die Anforderungen künftig ebenso gelten. Dabei ist zu beachten, dass bereits ein einziges Ereignis dazu führen kann, dass… …Anforderungen zu prüfen, bevor sie die Erlaubnis zur Geschäftstätigkeit erteilt. Die Anforderungen sollten auch dann untersucht werden, wenn eine Stelle innerhalb… …. Die Anforderungen an die fachliche und persönliche Eignung beinhalten auch, inwieweit eine Führungsposition mit sonstigen Aktivitäten vereinbar ist… …sollten die genannten Anforderungen schon heute bei allen Versicherern umgesetzt sein. 2. MaRisk für Versicherungen Derzeit wird in Deutschland diskutiert… …bereits vor der Einführung von Solvency II angewendet werden. Grundsätzlich sind die Anforderungen in der aktuellen VAG- Novelle berücksichtigt und sollen… …grobe Richtlinie vor. Die Anforderungen basieren auf einem qualitativen und prinzipienbasierten Ansatz, auf den sich die Aufsichtsbehörden bei der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …wettbewerbsfähig zu erhalten. Ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich galt es in Teil A in ZCG… …01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements… …Tatsache, dass eine Aktiengesellschaft im Fokus steht, nicht darüber hinwegtäuschen, dass die rechtlichen Anforderungen an ein Risikomanagementsystem gem. §… …Beobachtung zwecks der Krisenfrüherkennung. Anforderungen an RMS Recht • ZCG 2/17 • 69 (1) Sowohl im Vertragskonzern (§ 308 Abs. 1 AktG) als auch in der… …beschäftigt.“ 70 • ZCG 2/17 • Recht Anforderungen an RMS c Mit der Einfügung des Leitbilds des ehrbaren Kaufmanns in die Präambel wird eine deutliche Botschaft an… …Konkretisierung der Anforderungen u. a. an den Chancen- und Risikobericht ergibt sich aus dem Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 20 21 , der mit… …Kenntnisnahme durch die Verantwortlichen 25 . 3.2 Aus dem DCGK abzuleitende Anforderungen Ziel des Kodex ist es, Investoren die in Deutschland geltenden Regeln… …hierbei lediglich um die Zusammenfassung gesetzlicher Vorgaben, so dass sich diesbezüglich keine weitergehenden Anforderungen an ein Risikomanagementsystem… …festzuhalten, dass die Anforderungen des Gesetzgebers an ein Risikomanagement z. T. deutlich hinter den Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches RMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Prüffeld Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7 Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe Prüfungspflichten… …neues Prüffeld auf. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf den Anforderungen, die an ein verursachungsgerechtes Verrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1… …ist Spezialistin Aufsichtsrecht bei der Münchener Hypothekenbank eG, München Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …Prüffeld auf. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf den Anforderungen, die an ein verursachungsgerechtes Verrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5)… …MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 dar. Auf den Wortlaut von MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7 darf insofern verwiesen werden. Weitere Anforderungen und… …zunächst festlegen, ob es unter die Anforderungen an ein komplexes Liquiditätstransferpreissystem (LTP) fällt und somit Kalkulation und Ausweis der… …beschrieben werden können, ein Liquiditätstransfersystem implementieren müssen. Die genannten Anforderungen der Aufsicht ziehen entsprechende Prüfungshandlungen… …Refinanzierungsmöglichkeiten über Nicht-Kundeneinlagen sind, desto mehr Kurven sind notwendig. Die Prüfungspraxis sieht sich damit zahlreichen Anforderungen gegenüber. So ist… …Liquiditätskosten transparent und konsistent verteilen. Die notwendige Höhe der Liquiditätsreserve kann aus den regulatorischen Anforderungen, z. B. der neuen Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO

    Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Helge Steinweg
    …der DSGVO Dr. Jürgen Hartung ist Rechtsanwalt und ­Partner bei Oppenhoff & Partner in Köln. Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der… …einhergehende Strafbarkeit neu geregelt. Durch die ab dem 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die… …Dienstleistern abzuschließenden Verträge verschiedene neue Anforderungen zu beachten. Im ­Folgenden wird anhand der dabei maßgeblichen drei verschiedenen (sich… …teils überschneidenden) Regelungsregime gezeigt, welchen Anforderungen hier deckungsgleich Rechnung getragen werden kann, wo gegebenenfalls Unterschiede… …Anforderungen des neuen § 203 StGB bzw. der dazugehörigen Berufsordnungen zu ­beachten, sondern regelmäßig auch Anforderungen des (reformierten) Datenschutzrechts… …Parteien vereinbarten, an den jeweiligen Interessen ausgerichteten zivilrechtlichen Vereinbarungen. 1. Anforderungen des § 203 StGB und der Berufsordnungen… …. Zusätzliche Anforderungen können sich aus den Berufsordnungen ergeben. Insofern wurden ergänzend zur Reform des § 203 StGB zugleich die Berufsordnungen der… …enthalten. Stellvertretend für die anderen (insoweit inhaltsgleichen) Regelungen ­werden diese Anforderungen anhand der Änderungen der… …, unterliegen den vorgenannten Anforderungen aus den Berufsordnungen nicht unmittelbar. Insofern könnte argumentiert werden, dass sich für diese Berufsgruppen der… …. Anforderungen des Datenschutzes Aus dem Datenschutzrecht ergeben sich je nach Art der Tätigkeit des Dienstleisters unterschiedliche Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …KonTraG (1998) deutlich verändert. Diesen Veränderungen wird der Ende 2018 veröffentlichte neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 gerecht. Neue Anforderungen an… …unternehmerischer Entscheidungen einfließen. 3 Mit dem neuen Prüfungsstandard des DIIR vom November 2018 liegt nun erstmalig ein Standard vor, der die Anforderungen… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Im PS 340 wird der § 317 (4) konkretisiert und das IDW führt aus, was die Anforderungen an ein… …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen an das Risikomanagement waren die Grundlage für die Entwicklung des neuen Revisionsstandards Nr. 2. Es ist der erste… …zentralen gesetzlichen Anforderungen – auch den Implikationen von § 93 AktG – ausgerichtet ist. Er hat in dieser Hinsicht sehr ausgeprägte Vorteile gegenüber… …Strategien für eine schnelle und effiziente Prüfung des Risikomanagements. 23 1. Die Systemprüfung, die Anforderungen an das Risikomanagementsystem prüft, 21… …. Sie dient gleichzeitig der unternehmensübergreifenden Standardisierung der Prüfung von Risikomanagementsystemen. 7. Fazit Sowohl Anforderungen 25 als… …Risikomanagement, der alle wesentlichen Aspekte und Themen aufgreift. Neue Anforderungen an das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen… …Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie schon länger bekannte Anforderungen (insbesondere aus § 91 (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance Management • ZCG 3/25 • 113 Software-defined Compliance Digitale Basis für neue Anforderungen Daniel Andernach · Alexander Appel · Jose… …Pereira Viele Compliance-Funktionen beschäftigen sich aktuell mit individuellen Disziplinen. Steigende regulatorische Anforderungen und neue technologische… …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein… …Jahren zur Anwendung kommt, gilt der EU Data Act bereits ab Herbst dieses Jahres. Mit den regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen will die Politik… …Aufwand, um mit den Anforderungen und Konsequenzen einzelner Gesetze vertraut zu werden und eigene Strategien und Lösungen zu entwickeln und auszurollen… …erster konkrete Schritte Die Einhaltung des EU AI Acts und des Data Acts ist nur ein Teil der wachsenden regulatorischen Anforderungen. Auch Vorgaben wie… …Anforderungen in technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt c Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können –… …modernen, vernetzten und zugleich effizienten Compliance- Struktur ermöglicht es, regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv in… …regulatorische Anforderungen in wirksame interne Richtlinien, Prozesse und Kontrollmechanismen übersetzt werden. Sie verantwortet die Etablierung einer robusten… …bereitung der relevanten Informationen für interne und externe Stakeholder sicher. 4. Enablement-Funktion Um regulatorische Anforderungen wirksam in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten Barbara Seiwert / Werner Schmidt* Angesichts steigender regulatorischer… …Anforderungen stehen komplex strukturierte Unternehmensgruppen mit internatio - naler Präsenz vor großen Herausforderungen. Um ihren Meldeund… …. Steigende regulatorische Anforderungen Neben dem eigenen Wachstumspostulat stellen steigende regulatorische Anforderungen Unternehmen vor immer neue… …finanziellen Schaden droht Imageverlust. Unternehmen tun gut daran, die wesentlichen Anforderungen lückenlos abzudecken, um solchen Risiken vorzubeugen. Denn… …künftigen Entwicklung der Unternehmensgruppe sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen gewachsen sein sollten. Eines der wesentlichen Ziele war es… …die Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen abzusichern. Darüber hinaus gilt es, die Abstimmung von Beteiligungsthemen zwischen den jeweils relevanten… …schließlich auf die Softwarelösung GEMS 3 , die die Anforderungen im Vergleich zu alternativen Standardlösungen am besten erfüllte. Um die Prozesse optimal im… …folgende Fragen beantworten: Wo entstehen welche Daten in welchen Prozessen, die hinsichtlich rechtlicher Anforderungen relevant sind? Welche Sampling… …unterstützen das Beteiligungsmanagement? Welche Sicherheitsprozesse, z. B. für Zugriffsrechte, liegen dahinter? 3. Anforderungen an eine Software-Lösung 3.1… …Flexibilität versus Standards Die Bandbreite der Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an eine IT-ge - stützte Beteiligungsmanagementlösung ist groß und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …normiert. Grundlegend für das Verständnis von Krisen- und Risikomanagement ist die Kenntnis der beiden zentralen gesetzlichen Anforderungen, nämlich § 1… …Vergleich zum KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG) neuen Anforderungen sind die folgenden: § 1 StaRUG fordert c eine „fortlaufende“ Überwachung, um bestandsbedrohende… …. Zielsetzung von KonTraG und § 1 StaRUG ist es, eine solche schwere Krise früh zu erkennen. Über die älteren Anforderungen von Kon- TraG hinaus verlangt § 1… …Entwicklung“ durch (drohende) Illiquidität zur Konsequenz haben. Entsprechend fordern die Standards zur Präzisierung der gesetzlichen Anforderungen, IDW PS 340… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG bezieht und die jüngeren und weitergehenden Anforderungen aus § 1 StaRUG (und § 93 AktG) nicht berücksichtigt. 12 Das… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …Bestandsgefährdung Schlüsselkennzahlen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen aus § 1 Sta- RUG ist die „Gefährdungswahrscheinlichkeit“ als Maß für den Grad der… …Krisenfrüherkennungssystems nicht betrachtet werden. 22 2.7 Erweiterte Anforderungen durch FISG Ein umfassendes angemessenes und wirksames Risikomanagementsystem fordert § 91…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück