COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (42)
  • Zeitschrift Interne Revision (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • PinG Privacy in Germany (31)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Institut nur mit Kernkapital erfüllt werden. 18 Dieses Kernkapital darf zudem nicht gleichzeitig zur Erfüllung anderer verschuldungsbasierter Anforderungen… …: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten Baseler Säule, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021… …verschiedenen aufsichtsrechtlichen Kapitalpuffern Bieg/Krämer/ Waschbusch, 6. Kapitel, Teil C: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten… …Bonuspools § 7 InstitutsVergV bildet den zentralen Anknüpfungspunkt für die Anforderungen an die Ermittlung des Gesamtbetrags der variablen Vergütungen eines… …Institutsvergütungsverordnung werden die regulatorischen Anforderungen des § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 erweitert und ergänzt. Institutsvergütung Recht • ZCG 3/22 • 119 tende… …2 Instituts- VergV). Durch die Vierte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung werden nun die regulatorischen Anforderungen des § 7… …global systemrelevanten Instituten zukünftig auch die Anforderungen hinsichtlich des Puffers der Verschuldungsquote zu berücksichtigen. Bei den übrigen… …Verschuldungsquote gem. § 10j KWG Bestandteil der finanzwirtschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an die Festsetzung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …von Meldesystemen, erforderlicher Kreis der Hinweisgeber etc. Kapitel 8 beschreibt die speziellen Anforderungen Österreichs. Dabei werden die einzelnen… …978-3-8114-5637-2 02.22 ZIR 97 LITERATUR Buchbesprechungen datenschutzrechtlicher Vorgaben in Österreich an­schaulich dargestellt. In Kapitel 9 werden Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    EU Sustainability Reporting Standards

    Öffentliche Konsultation zentraler Entwürfe der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konsultation erläutert werden. Anhänge bieten darüber hinaus eine Naviga- tion in den Standardentwürfen, die CSRD- Anforderungen für die Entwicklung des… …direkt oder indirekt betroffenen Unternehmen deutlich, dass die Anforderungen an eine Berichterstattung sehr herausfordernd sein werden, da einerseits…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Keine Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …, den Prüfungsbericht nach Beendigung der Prüfung in der geforderten Weise einzureichen. IV. Anforderungen der Verweisungsnorm Aus der Eigenschaft als… …§ 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG bestimmen. Fasste man zudem noch die Anforderungen der von der BaFin erlassenen PrüfBV unter die Formulierung „nicht… …Verfolgungsbehörde hineingelesen werden wird. Dies wäre mit den Anforderungen des § 3 OWiG nicht vereinbar. Daher darf die Blankettnorm nicht als Transmissionsriemen… …für Vorstellungen der Verwaltung über eine geeignete oder gefällige Pflichtenwahrnehmung umgedeutet werden. Die Anforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG an… …bringen. Denn die Bezugsnorm (§ 26 Abs. 1 S. 3 KWG) formuliert selbst keine inhaltlichen oder systematischen Anforderungen an die Abschlussprüfung, sondern… …Bestimmtheitsgrundsatz eingehalten wurde und der Gesetzgeber bei der Schaffung der Vollvorschrift überhaupt einen entsprechenden Regelungswillen hatte. 4. Anforderungen… …erkennen kann, dass eine Verletzung dieser technischen Anforderungen ggf. über § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG i.V.m. § 26 Abs. 1 KWG mit einer Geldbuße geahndet… …Einreichung i.S.v. § 26 KWG bezieht. Die BaFin hätte ggf. die Möglichkeit gehabt, in § 13 AnzV auch zusätzliche Anforderungen an das Einreichen von… …Wirkung zu. Aber auch aus § 26 Abs 1 S. 3 KWG ergeben sich keine inhaltlichen Anforderungen an den Prüfungsbericht. Die für etwaige inhaltliche… …Anforderungen maßgebliche Norm des § 29 KWG ist in den Tatbestand des § 56 Abs. 2 KWG nicht aufgenommen worden. Sie kann auch nicht mittelbar aus den Merkmalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022

    …die Interne Revision in Kreditinstituten Überblick Bankenaufsichtliche Anforderungen – CRD IV- Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen… …Regulatorische und ökonomische Banken-Stresstests – Anforderungen und Methoden für Stressszenarien Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft – Prüfung der… …Kapitalsteuerung Revision des Kreditgeschäftes – Teil I EMIR – die European Market Infrastructure Regulation – Neue Anforderungen an Derivategeschäfte Revision der… …Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten Überblick Bankenaufsichtliche Anforderungen – CRD IV-… …Banken-Stresstests – Anforderungen und Methoden für Stressszenarien Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch – Regulatorische Vorgaben sowie Integration in den ICAAP und den… …Anforderungen an Derivategeschäfte Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung in Banken, FinTechs, Zahlungsund E-Geld-Instituten und sonstigen… …Finanzdienstleistungen Validierung von Risikomodellen – Ökonomische und aufsichtliche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko MiFID II / MiFIR – Die neue… …Modernisierungen des Solvenzregimes Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe Anforderungen und mögliches Prüfungsuniversum Prüfung der Intensivbetreuung und… …Risikomessmethoden und übergeordnete Sicht auf die Risikotragfähigkeit Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe Anforderungen und mögliches Prüfungsuniversum Prüfung… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunter­nehmen (MaGO) sowie der ORSA- Anforderungen Prüfung der Compliance- Funktion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …publizierten Anforderungen an ein menschenrechtsbezogenes Risikomanagement. 3 2.1.1 Risikomanagement gem. § 4 LkSG Das menschenrechtliche Risikomanagement sollte… …Kern-Funktionen zur Umsetzung der Anforderungen des LkSG mit den weiterführenden relevanten Funktionen und Schnittstellen im Unternehmen abgebildet werden können. 3… …­Anforderungen des LkSG an ein menschenrechtsbezogenes Risikomanagementsystem und die prozessualen Abgrenzungen und Überschneidungen der betroffenen Teilprozesse… …Anforderungen nach § 4 LkSG die Zuständigkeit für die koordinierende Überwachung des Risikomanagements organisieren und Verantwortlichkeiten benennen. Da die… …S. 60–66. c Die Anforderungen nach § 10 LkSG implizieren klare Vorgaben durch die Compliance- Funktion, wie eine angemessene Dokumentation auszusehen… …hat. Lieferketten Management • ZCG 2/22 • 65 Die Anforderungen nach § 10 LkSG implizieren klare Vorgaben durch die Compliance-Funktion, wie eine… …deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz weitergehendere Anforderungen formuliert werden und sich insofern schon in naher Zukunft Nachbesserungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Unternehmen mit der Frage konfrontiert, ob ihr bisher bestehendes konzernweit eingeführtes Hinweisgebersystem den Anforderungen der Whistleblowing-Richtlinie… …, herrscht Ungewissheit für Unternehmen in der Ausgestaltung ihrer internen Hinweisgebermeldekanäle. 3 Anforderungen Aber was verlangt die… …Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeitern haben nun in den vergangenen Jahren bereits aus eigener Initiative oder aufgrund von Anforderungen insbesondere des… …sich bei der Whistleblowing-Richtlinie um ein Novum handelt, sind zudem Kollisionen mit Anforderungen an Compliance-Management-Systeme aus anderen… …. 4.3 Zentrale Konzernhinweisgebersysteme erfüllen auch internationale Anforderungen Die wichtigste Mindestanforderung an einen Meldekanal ist nach Art. 9… …konzernweites zentrales Hinweisgebersystem in Betracht. 5 Weitere praktische Erwägungen Neben den Anforderungen, die ein Hinweisgebersystem nach der… …gelassen. Auch zentrale konzernweite Hinweisgebersysteme können bei der richtigen Ausgestaltung den Anforderungen der Richtlinie entsprechen. Es ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Es geht um Macht

    Eine Replik auf Ari Ezra Waldman im Gespräch mit Niko Härting
    Ass. Jur. Kirsten Bock
    …, insbesondere das auf Datenschutz aus Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Diese Grundrechtsausrichtung der DSGVO mit ihren Anforderungen an… …­Datenschutzrecht von der IT-Sicherheit. Anforderungen an die Technik ergeben sich datenschutzrechtlich aufgrund der Invasivität der Verarbeitung und nicht erst aus… …der normativen Anforderungen für seine Daten, Systeme und Prozesse ausdenken. 21 Im Zentrum wird jedenfalls immer der Schutz vor den aus Art. 5 DSGVO… …abzuleitenden Risiken stehen. 22 Datenschutzrechtliche Anforderungen zu stellen gerät allerdings dann zur Farce, wenn sie auf Ankreuzbögen reduziert und/ oder als… …Standard-Datenschutzmodelles (SDM) verabschiedet, mit dem die rechtlichen Anforderungen der DSGVO vollständig erfasst und mit Hilfe der Gewährleistungsziele systematisiert… …werden. ­Abrufbar unter https://www.datenschutz-mv.de/ datenschutz/datenschutzmodell/. 21 Wobei die Methode konsequenterweise ihrerseits den Anforderungen… …oder mit anderen Kleinverfahren, die durchzustehen keine besonderen Anforderungen an eine Aufsichtstätigkeit stellen. Vielfach wird vermutet, dass nicht… …und nicht einmal die grundlegendsten Anforderungen erfüllen könne. 25 Ich denke nicht, dass 24 Ibid. 25 „Man schickt überforderte Schulen in einen… …erwarten können, haben sich den Anforderungen des Art. 53 DSGVO verschlossen. Besetzungen der Stellen mit ausgewiesenen ExpertInnen erfolgen noch immer nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder die Anforderungen an die IT der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Form… …der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) oder Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT). • Mehrwert durch Realisieren von… …in Pandemiezeiten zeigte sich die essenzielle Bedeutung der IT zum Beispiel bei Anforderungen an Kundenerreichbarkeit (Onlineabsatz), virtuelle… …von Geschäftsprozessen. Ein weiterer Treiber für das Umdenken sind regulatorische Anforderungen, wie sie zum Beispiel aus einer EU-DSGVO… …de/veroeffentlichungen/cobit (Stand: 09.05.2022). 2 Beschreibt die internationale Norm ISO/IEC 27001 für Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Auch der… …(regulatorische) Anforderungen [zum Beispiel die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), im Bankenumfeld Kreditwesengesetz (KWG) / Mindestanforderungen an das… …(regulatorische) Anforderungen (zum Beispiel BAIT/VAIT). Um beide Disziplinen näher zusammenzubringen, ist nicht nur ein gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen… …diese Kompetenzen geschaffen werden können. Die gute Nachricht ist, dass sich die grundlegenden Anforderungen an die Soft Skills von Revisoren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …Verfügung gestellt. Aus der Fülle an scheinbar neuen Anforderungen werden im Folgenden die Berichterstattungsnotwendigkeiten über die Corporate Governance im… …Anforderungen aus den Querschnittsstandards angeknüpft. So fordert E-ESRS 1.3 die Offenlegung aller wesentlichen Informationen zu seinen nachhaltigkeitsbezogenen… …EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entsprechen, müssen die Unternehmen nach E-ESRS 1.24 folgende weitere Anforderungen erfüllen: C Die Informationen müssen relevant… …oder regulatorischen Anforderungen bereitzustellen, die die Gestaltung der Governance-Struktur des Unternehmens vorschreiben und beeinflussen, zusammen… …mit Informationen über die implementierten internen Regeln, die über die relevanten gesetzlichen oder regulatorischen Anforderungen hinausgehen. Bislang… …Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personengesellschaften umfassen. den Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen (inkl. der… …: Bertram/Kessler/Müller, Haufe-HGB-Kommentar, § 289f HGB, Rz. 38. c Der E-ESRS G1 stellt viele Anforderungen an eine CG-Berichterstattung, die zumindest bei ­einigen… …Anforderungen an eine Corporate-Governance-Berichterstattung, die zumindest bei einigen Unternehmen bereits jetzt gefordert werden. Hier dürfte eine… …Ausführlichkeit und den Detaillierungsgrad der Berichterstattung bei diversifizierten, größeren oder kapitalmarktorientierten Konzernen höhere Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück