COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4802)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (530)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (229)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Fraud Controlling Risikomanagement PS 980 Rechnungslegung internen deutsches Management Risikomanagements Institut Instituts Praxis Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4806 Treffer, Seite 27 von 481, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen Alwina Neumann / Peter Zawilla* In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist eine starke Compliance-Kultur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …zusammenzuarbeiten. 3 Vorteile einer starken Compliance- Kultur Eine ausgeprägte Compliance-Kultur bietet Unternehmen zahlreiche bedeutende Vorteile. Zunächst trägt… …Haftungsrisiken vermeidet. Darüber hinaus fördert sie die Vertrauensbildung bei Kunden, Investorinnen, Investoren sowie Partnerinnen und Partnern, die Unternehmen… …2023. 4 EY-Fehlerkultur-Report 2023: So steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen. 5 EY Global Integrity Report 2024: How can trust survive… …. Sonja Sackman setzt sich mit unterschiedlichen Kulturperspektiven auseinander und definiert basierend darauf Kultur im Kontext von Unternehmen als „das… …achten. Obwohl in vielen Unternehmen die gewünschte Kultur in Leitlinien oder Werten beschrieben ist, lassen diese oft einen Interpretationsspielraum oder… …sind nicht widerspruchsfrei. Da ein Unternehmen aus zahlreichen Individuen besteht, die diese Werte unterschiedlich interpretieren können, sind… …­regelkonforme Verhalten in Unternehmen. Abbildung 5: Bewertungsdimensionen für Compliance-Kultur at the Top) einen wesentlichen Einflussfaktor bildet. Orientiert… …Organisationskultur berücksichtigt. Durch die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Compliance-Kultur können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …Council (IIRC). Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Verzahnung des Controlling mit dem Integrated Reporting in deutschen Unternehmen noch… …externen Unternehmenspublizität hat insbesondere in den kapitalmarktgelisteten Unternehmen eine zunehmende Tendenz zur Ergänzung von finanziellen durch… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für US-amerikanische börsengelistete Unternehmen CCsowie in Gestalt der für nach dem 31. 12. 2013 beginnende Geschäftsjahre erstmalig relevanten… …Zukunftsfähigkeit und nachhaltigen Wertschaffung von Unternehmen. Diese Skepsis begründet sich in der überwiegend vergangenheitsorientierten, rein quantitative… …Controlling in Unternehmen konkret darstellt. Demzufolge liegt die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung darin, zu eruieren, wie stark die integrierte… …Reporting, 2015, S. 159) Beantwortung der Fragestellung, wie hoch der Verknüpfungsgrad zwischen Integrated Reporting und Controlling in den Unternehmen… …Unternehmen dargestellt. Daraus werden dann der Forschungsansatz, die zu beantwortenden Forschungsfragen sowie die Forschungsmethodik inkl. der damit… …Studien, die sich damit auseinandersetzen, wie und in welchem Ausmaß Unternehmen die IIRC- Empfehlungen umsetzen. 2.1.1 Studienergebnisse zum… …Studie von Haller / Fuhrmann zur Lageberichterstattung von 80 im HDAX gelisteten deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2013 untersucht, ob Controlling Wert… …steuert Kapitalien generiert und inwieweit Unternehmen schon vor der Präsentation des Diskussionspapiers des IIRC im Jahr 2011 Elemente oder Prinzipien des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …es für Unternehmen immer schwieriger, Risikomanagementsysteme zu implementieren, die die strategischen Herausforderungen meistern und gleichzeitig… …großen Unternehmen Risiken an mehreren Stellen – namentlich im Controlling, Treasury und dem eigentlichen Risikomanagement – erfasst und bewertet werden… …Fortbestand des Unternehmens gefährden können. 1 Insofern geht ein modernes Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im… …Sinne einer strategischen Früherkennung dient es der Sicherung des Fortbestands von Unternehmen. 2 Hinzu kommt, dass die Wechselwirkungen des… …letzten Jahren wurde ein rasanter Anstieg bei der Anzahl der täglichen bis wöchentlichen Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen verzeichnet, wodurch deren… …Informationssicherheit zunehmend gefährdet ist. 6 Problematisch ist, dass sich Unternehmen oftmals erst dann intensiv mit Cyberrisiken beschäftigen, wenn Attacken bereits… …, Cyber-Security Report 2017 – Teil 2 Cyber-­ Risiken in Unternehmen, S. 6 ff. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Prof. Dr. Ingo ­Scheuermann ZRFC 4/18 152 Management… …Risikomanagement-Praxis in deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 320 Unternehmen an der Studie. Dies unterstreicht die elementare Bedeutung des… …von Methodik und Stichprobe Ziel der Studie war es, ein aktuelles Bild über die ­Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen zu gewinnen. Hierbei… …der Datenbank Nexis (ehemals LexisNexis) per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größen generiert. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …Entscheidung auf einer Realitätskappung um diese lebensweltlichen Aspekte beruhen würde, die sich kein Unternehmen ökonomisch leisten kann. Es darf aber nicht… …nur bei dieser Erkenntnis für ein optimiertes Management bleiben, vielmehr muss eine Lösung für dessen konkrete Umsetzbarkeit in den Unternehmen… …, Operationalisierung von Unternehmenswer- Dr. Felicitas Mocny ten) im Unternehmen etabliert. Eine der artige Management-Ethik ermöglicht eine ethisch ausgerichtete… …, wertebasierte Unternehmensführung, die für jedes inter national tätige Unternehmen zum strategischen Management gehört. 2. Organisationsstrukturen eines… …konsistenten Risikomanagements im Unternehmen 2.1 Aufgabe des strategischen Managements Durch die Implementierung Ethischer Compliance Programme erhalten die… …Unternehmen nicht nur ein funktionierendes Verhaltensmanagement, sondern auch ein konzeptionelles Risikomanagement, das den weitreichenden rechtlichen… …Entwicklungen Rechnung trägt, welche die zunehmende Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen dadurch einzudämmen versuchen, dass Anreizsysteme (Sentencing… …sanktioniert, sondern das Unternehmen selbst zur Verantwortung zieht, und das Strafreduktionen vorsieht, sofern effiziente Ethik-Programme im Unternehmen… …Com pliance Programme im Unternehmen institutionalisiert sind, wird dem Unternehmen bei Rechtsverstößen ein Strafnach lass in bedeutender Höhe gewährt… …Wirtschafts- und Unternehmensethik selbständig und berät insbesondere international tätige Unternehmen auf diesen Gebieten. Kontakt: info@iwu-mocny.de Ethische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Carmen Boltz
    …ZRFC 1/20 46 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …gearbeitet, bevor sie zum TÜV Rheinland ging und sich auf die Themen Nachhaltigkeit und Compliance spezialisierte. Dabei hat sie sowohl Unternehmen beraten als… …Gesetzen und vom Unternehmen selbst aufgestellter Regelungen. Ein besonderes Augenmerk liegt für mich darauf, allen Mitarbeitern Rechtssicherheit in ihrem… …Alltagshandeln zu geben und Reputationsschäden für das Unternehmen zu vermeiden. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Über das Thema Nachhaltigkeit… …. Compliance ist für mich ein unverzichtbares Handlungsfeld, wenn ein Unternehmen nachhaltig handeln will. Ab etwa 2005 habe ich zusammen mit einem kleinen Team… …beim TÜV Rheinland ein Beratungs- und Qualifizierungskonzept für Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt. Da lag es nahe, als der… …Compliance auseinanderzusetzen? Die großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen angesichts des Klimawandels, von Migrationsbewegungen… …Unternehmenskultur integrierte Werte wird wohl kein Unternehmen langfristig gut bestehen können. Hinzu kommt, dass eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft in der… …Verhaltenskodex im Unternehmen, in dem nahezu alles zusammengefasst war. Das haben wir jetzt übersichtlich, auch grafisch, gegliedert und erweitert. Neben dem… …Mitarbeiter. Nach einer ersten Auswertung über das gesamte Unternehmen geht es jetzt darum, nach einzelnen Einheiten (Zentrale, Kundenzentren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht Brookes Taney* In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …das Ausmaß der Schädigung meist nicht bekannt und es musste erst noch herausgefunden werden, welche Informationen betroffen waren. Unternehmen suchten i… …Angriffstechniken entwickeln und gleichzeitig aggressiver werden, sind reaktive Schutzmechanismen kaum noch angemessen. Wenn Unternehmen nicht proaktiv handeln… …auch auf europäischer Ebene wurde die Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen eingeleitet, die Unternehmen und andere Organisationen dazu… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …Jahren: damals wurde das Unternehmen lediglich für seine laxe Handhabung von Fragen der Datensicherheit kritisiert. Die europäische NIS-Richtlinie wurde am… …gemeldet werden. Zwischenergebnis: Im Zweifelsfall sollten Unternehmen prüfen, ob sie in eine der Kategorien fallen, die vom IT-Sicherheitsgesetz und/oder… …globalen Unternehmen zu systemischen Schwachstellen beim Datenschutz geführt. Zwar seien sich Vorstandsmitglieder der Bedeutung von „Cyber Preparedness“ sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Prüfung • ZCG 5/25 • 215 Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher ­Unternehmen Dr. Martin von… …Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und… …regulatorischen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vergütungsprozesse in öffentlichen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Festlegung und… …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …Privatwirtschaft stellen sich in den Aufsichtsorganen (Aufsichtsräten, Verwaltungsräten) öffentlicher Unternehmen dabei besondere Herausforderungen. Ohne Anspruch… …von Bürgermeistern, Landräten, Staatssekretären liegen. c die Multidimensionalität der Unternehmenszielsetzungen: Öffentliche Unternehmen haben meist… …Mandatstragende besetzt, die stark das öffentliche Interesse an den Unternehmen repräsentieren, aber oft kaum über Erfahrung im Management von Unternehmen verfügen… …(Aktiengesetz, Spezialgesetze, Corporate Gov­ernance Kodizes) geprägt, andererseits durch die spezifischen Rahmenbedingungen öffentlicher Unternehmen. Der… …Anstellungsbedingungen Die (initiale) Festlegung der Vergütung und der weiteren materiellen Anstellungsbedingungen erfolgt besonders in den öffentlichen Unternehmen in… …einem spezifischen Spannungsfeld: Auf der einen Seite definieren Vergütungshöhe und -struktur das Rekrutierungsfeld, in dem sich das Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Ermittlungsbehörden RA Dr. Bernd Schmidt, LL. M. ist als Rechtsanwalt und externer Datenschutz­beauftragter bei Scheja und Partner in Hamburg tätig. Unternehmen im… …. Unternehmen müssen in dieser Situation prüfen, ob sie dem Herausgabeverlangen nachkommen dürfen und bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen der… …Vorgänge geklärt (II), um dann die Voraussetzungen einer datenschutzrechtlichen Rechtfertigung (III) und Handlungsoptionen für betroffene Unternehmen… …. 1 StPO). Für die betroffenen Unternehmen bestehen strafprozessuale Pflichten zur Herausgabe gemäß § 95 Abs. 1 StPO. 1 Bei der Herausgabe von… …Datenträgern durch Unternehmen handelt es sich aus datenschutzrechtlicher Sicht um eine tatsächliche Weitergabe der darauf enthaltenen Daten und damit um eine… …Informationen über Beschäftigte, Lieferanten, Kunden oder anderen mit dem Unternehmen verbundene Personen enthalten, die für Zwecke der Strafermittlung eingesetzt… …werden sollen. 2 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 35; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 92. 3 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 18. 02. 2003… …vorliegen. Aus der fehlenden unmittelbaren Verbindlichkeit des Herausgabeverlangens ergibt sich für Unternehmen das Problem, abschätzen zu müssen, ob eine… …Erlaubnistatbestand für betroffene Unternehmen, da sie Voraussetzungen und Grenzen der Datenverarbeitung für den Betroffenen nicht hinreichend klar regelt. 11 Auch die… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Humankapital MANAGEMENT MICHAEL BÜNIS Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen… …Lkw-Fahrern zu internationalen Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen… …in ihren Unternehmen zu stärken. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieser Veröffentlichung dargestellt. Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter… …jedoch dramatisch verschärft. Unternehmen 1 Risk Overview 2022 Human Capital, Diversity and Talent Management. Die Veröffentlichung ist in englischer… …, aber es ist klar, dass die Unternehmen neue Wege finden und in die Aus- und Weiterbildung investieren müssen, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und… …, die sich in der Vergangenheit von Arbeitsplätzen oder Sektoren ausgeschlossen fühlten, erhalten neue Möglichkeiten. Dies hilft den Unternehmen, stärkere… …Revisionspersonal zur Verfügung steht, um das geforderte Maß an Prüfungssicherheit in Bezug auf geschäftskritische Risiken zu bieten. Sollte ein Unternehmen von einer… …Unternehmen könnten diese Probleme das Wachstum erheblich beeinträchtigen, für andere stellen sie ein existenzielles Risiko dar. 2. Personalkrise auch in der… …, dann nur, weil es noch kritischer geworden ist. Viele Unternehmen glauben, dass sie genug tun, um Talente anzuziehen und zu halten. Aber warum steigt… …Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um ihre Verantwortlichkeiten zu erfüllen.“ die Unternehmen insgesamt, wenn nicht genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …ohne Schutz? Wie führen Unternehmen nun einen ­internationalen Datenaustausch? Dr. Christian Schefold / Sebastian von Haldenwang* Nach dem… …Prüfungsmaßnahmen. Unternehmen können sich dagegen aber wappnen und weiterhin einen erforderlichen Datenaustausch durchführen. Allerdings dürften Aufwand und Kosten… …Mindestschutzstandard vergleichbares Niveau als gewahrt sieht. In Bezug auf die USA gab es keine allgemeine Anerkennung, aber US- Unternehmen konnten bei Einhaltungen der… …der Europäischen Kommission, dem Beschluss EU/2016/1250, versehen. 13 Bis dahin hatten sich viele Unternehmen bereits auf den Abschluss von… …datenexportierende Unternehmen als Verantwortlicher und die Datenschutzbehörden sind in der Verantwortung, die Rechtssituation im Empfangsstaat zu prüfen und müssen… …bei den Unternehmen als Verantwortliche für den Datenschutz. Diese müssen sich mangels konkreter Anweisungen selbst überlegen, wie sie diese… …Risiken können dabei für Unternehmen entstehen? ffVorweg: Eine rein vertragliche Lösung in Form zusätzlicher Schutzklauseln neben den SVK dürfte den… …Lösungsansatz veröffentlicht. Über einen Fragebogen für Datenimporteure in den USA soll erkennbar gemacht werden, ob diese Unternehmen überhaupt unter die… …weitere Lösung könnte ein Standortwechsel für US-Unternehmen oder Unternehmen aus anderen kritischen Jurisdiktionen sein. Diese Option besteht insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück